ZACK
Zack Magazin 314

Zack Magazin 314
Frauenpower prägt diesmal die neue Ausgabe des ZACK-Magazins. Gleich zwei Serien mit starken weiblichen Figuren stehen im Zentrum: Rani und Julie Wood. Beide zeigen auf sehr unterschiedliche Weise, wie Frauen in Extremsituationen ihren eigenen Weg gehen – ob in einem historischen Intrigengeflecht oder auf der riskanten Bühne des Motorsports.
Mit Rani – Verurteilt beginnt ein neues Kapitel aus dem wechselvollen Leben von Jolanne de Valcourt. Schon der Auftakt macht deutlich, dass der Band seinem Titel alle Ehre macht: Verrat, Intrigen und ein schmerzhafter Absturz aus der gesellschaftlichen Ordnung bestimmen Jolannes Schicksal. Sie ist eine Figur, die sich nicht beugen lässt, die kämpft, auch wenn die Umstände sie immer wieder ins Abseits drängen. Gerade das macht sie so faszinierend. Die Serie überzeugt durch eine dramatische Erzählweise und detailreiche Zeichnungen, die historische Kulisse und Figuren gleichermaßen lebendig wirken lassen. Ein Start, der neugierig auf die kommenden Fortsetzungen macht.
Auch Julie Wood – Tödliches Rodeo geht in die nächste Runde und steigert im zweiten Teil das Tempo deutlich. Die Motorradfahrerin wird mitten in die Welt des Rodeos geworfen – ein Setting, das Spannung und Gefahr gleichermaßen bietet. Julie muss sich in einer von Männern dominierten Umgebung behaupten, und das nicht nur durch ihr Können, sondern auch durch ihren Mut. Die Action ist packend inszeniert, die Zeichnungen sprühen vor Dynamik und Energie. So wird das Abenteuer zugleich zu einem Stück Zeitgeschichte und zu einem unterhaltsamen Comic, der die Essenz der Figur perfekt einfängt.
Neben diesen beiden Höhepunkten setzt ZACK 314 seine laufenden Serien fort. Erectus bietet im fünften Teil erneut archaische Action aus der Steinzeit, brutal, düster und mit einem Hauch Endzeitstimmung. Alte Versprechen vertieft im dritten Teil die ruhigen, nachdenklichen Töne der Serie und beleuchtet Schuld und Verantwortung zwischen den Figuren. Und mit dem vierten und letzten Teil von Die Bank – Die Zeit der Kolonien findet ein komplexer Handlungsbogen um Macht und Politik seinen Abschluss, der die Reihe als ambitioniertes Stück moderner Comic-Kunst auszeichnet.
Für nostalgischen Flair sorgt diesmal Harry & Platte – Die Geiselnahme. Die Geschichte setzt auf eine Mischung aus Spannung und Humor, ganz im Stil der klassischen frankobelgischen Abenteuercomics.
Abgerundet wird das Heft durch mehrere Kurzgeschichten von Tizombi, Der Ritter, Parker & Badger und StarfiXion.
Zack 313

Diese Ausgabe markiert eine kleine Sensation: Julie Wood der Traum vieler Pennäler 1978/79 im klassischen Zack kehrt endlich zurück. Damals noch 16Jahre jung, ist sie jetzt immerhin schon 18, aber immer noch lange blonde Haare und ist immer noch gut gebaut…. Ich hoffe hier sind nicht so viele Woke, ansonsten, es geht um Comics!!!
Julie Wood, die Motorradfahrerin aus Jean Gratons Feder, feiert ihre Rückkehr. Mit „Tödliches Rodeo – 1. Teil“ startet ein brandneues Abenteuer, das zeitlich vor ihrer Rennkarriere angesiedelt ist. Der Auftakt ist rasant, dynamisch gezeichnet aber auch viel moderner.
„Die Bank – Die Zeit der Kolonien – 3. Teil“ bleibt einer der stärksten fortlaufenden Titel, indem es historisch-politische Themen mit Spannung und Verrat verbindet.
„Alte Versprechen – 2. Teil“ vertieft die zuvor begonnene persönliche Geschichte und zeigt, dass stille, emotionale Comics im ZACK ihren Platz haben.
„Erectus – 4. Teil“ treibt die Endzeit-Atmosphäre auf eine neue Eskalationsstufe und bleibt eine der kompromisslosesten Serien im Programm.
„Harmony – Letztendlich … – 5. und letzter Teil“ beendet die Serie mit einem actiongeladenen Finale
„Der Ritter“, „Grott & Brott“, je zwei Beiträge von Tizombi“ und „Parker & sowie „StarfiXion“ runden das Heft ab. Natürlich auch die Interessanten Redaktionellen Zack Seiten, mit unter anderen „vor 50 Jahren“
Zack 312

Die nächste Ausgabe setzt Schwerpunkte auf Serienfortsetzungen und bietet mehrere Höhepunkte.
„Alte Versprechen – 1. Teil“ feiert hier seinen Auftakt: eine eher ruhige, aber tiefgründige Geschichte über persönliche Schuld, Vergangenheit und familiäre Bindungen. Sie bringt eine ungewohnt nachdenkliche Note ins ZACK-Portfolio.
Mit „Harry & Platte – Die Dogon-Krieger“ bleibt die klassische Serie präsent. Der Abenteuercharakter mit exotischem Setting wirkt nostalgisch, aber zugleich frisch umgesetzt.
„Harmony – Letztendlich … – 4. Teil“ treibt den Handlungsbogen in Richtung Showdown, intensiviert die innere Zerrissenheit der Heldin und verbindet Action mit emotionaler Dichte.
„Die Bank – Die Zeit der Kolonien – 2. Teil“ führt die historische Rückblende mit konsequenter
Spannung fort und verleiht der Reihe zusätzliche Tiefe.
Mit „Erectus – 3. Teil“ geht die gnadenlose Evolutionstragödie weiter und bleibt visuell wie erzählerisch hart und kompromisslos.
Ein weiteres Highlight ist „Der Bucklige von Montfaucon – Unsere Schwester – 5. und letzter Teil“, das die düstere Saga mit einem intensiven und befriedigenden Finale beschließt.
„Tizombi – Ewiges Leben“, „Grott & Brott“ , „Parker & Badger – Überlebenstraining“ und „StarfiXion“ liefern diesmal gewohnte Kurzgeschichten
Zack 311

Die Ausgabe 311 eröffnet mit dem ersten Teil von „Die Bank – Die Zeit der Kolonien“, einem Spin-off des erfolgreichen Finanzthrillers, das die Geschichte in die koloniale Vergangenheit verlegt und ein historisch wie politisch brisantes Setting aufgreift. Schon der Auftakt überzeugt durch Detailreichtum und eine packende Erzählweise, die den Leser sofort ins Geschehen zieht.
Mit „Erectus – 2. Teil“ wird die Science-Fiction-Story um ein evolutionäres Experiment konsequent weitergeführt. Die Serie kombiniert Spannung, Action und eine archaisch-brutale Atmosphäre, die hervorragend in den aktuellen Trend realistisch gezeichneter Abenteuer passt.
„Harry & Platte – Der Kilometer nach der Null“ bringt klassischen frankobelgischen Retro-Charme zurück. Der zeichnerische Stil bleibt dem Erbe treu.
„Harmony – Letztendlich … – 3. Teil“ führt den großen, mystisch aufgeladenen Zyklus fort und intensiviert die psychologischen Spannungen.
Einen dramatischen Höhepunkt liefert „Der Bucklige von Montfaucon – Unsere Schwester – 4. Teil“, der mit finsteren Zeichnungen, Mittelalter-Ambiente und einer intensiven Charakterzeichnung hervorsticht.
Zum Abschluss bringt „Tanguy & Laverdure – Rote Flut im Schwarzen Meer – 4. und letzter Teil“ klassische Fliegerabenteuer mit einem finalen Höhepunkt, der geschickt Nostalgie und moderne Spannung verbindet. Es handelt sich bei der Zählung im Heft um das 11 Album, der neuen französischen Serie „Les Chevaliers du ciel Tanguy et Laverdure“ von der ist bisher 12 Alben gibt. Das neue Zack Album „Die Abenteuer von Tanguy & Laverdure Bd. 26: Rückkehr zu den Störchen“ ist hiernach das Album Nr. 8.
Die Neuzählung in Frankreich beginnt mit dem Album von 2002 nach ca 14 Jahren Pause und erscheint nun bei Dargaud.
Schade das es hier keine einheitliche Nummerierung bei uns gibt.
Dazu gibt es die Redaktionellen Seiten sowie One-Pager wie „Parker & Badger – Hirnlos“, „Tizombi – Friedhof der Kuscheltiere und „StarfiXion“
ZACK 310

ZACK 310Die Ausgabe ZACK 310 bietet eine abwechslungsreiche Mischung ausspannenden Fortsetzungen und neuen Geschichten, die sowohl langjährige Leser als auch Neulinge begeistern dürfte. Mit insgesamt zehn Comics und einer Vielzahl an Genres zeigt das Magazin erneut, warum es seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Comicwelt ist.
Der Auftakt von „Erectus“, basierend auf dem Roman „Das Steinzeit-Virus“ von Xavier Müller, beeindruckt mit einer packenden Prämisse und detailreichen Zeichnungen von Erik Juszezak. Die Geschichte verspricht eine spannende Mischung aus Science-Fiction und Thriller. „Tizombi – Super-Zombie“ bringt hingegen eine humorvolle und makabre Note ins Heft, die für Abwechslung sorgt.
Fans von Abenteuergeschichten kommen mit „Bob Morane – Auf Spur der Wölfe“ und „Tanguy & Laverdure – Rote Flut im Schwarzen Meer“ auf ihre Kosten. Beide Serien setzen ihre Handlungsstränge mit Spannung und Action fort. Besonders die Luftkampfszenen in „Tanguy & Laverdure“ sind visuell beeindruckend.
Die düstere Atmosphäre von „Der Bucklige von Montfaucon – Unsere Schwester“ und „Die Ballade der Carol Welsh“ bietet einen starken Kontrast zu den humorvolleren Beiträgen. Beide Geschichten zeichnen sich durch ihre tiefgründigen Charaktere und emotionalen Momente aus. Der Abschluss von „Die Ballade der Carol Welsh“ ist besonders gelungen und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Mit „Harmony – Letztendlich ...“ und „Grott & Brott“ werden weitere spannende Fortsetzungen geboten, während „StarfiXion“ mit seinem Science-Fiction-Ansatz eine erfrischende Abwechslung darstellt.
Insgesamt überzeugt ZACK 310 durch seine Vielfalt und die hohe Qualität der Beiträge. Die Mischung aus etablierten Serien und neuen Geschichten macht diese Ausgabe zu einem Muss für Comicfans. Ein gelungenes Heft, das Lust auf mehr macht!
ZACK 309

ZACK 309
Die Ausgabe ZACK 309 bietet eine spannende Mischung aus neuen Geschichten und packenden Fortsetzungen, die sowohl langjährige Leser als auch Neulinge begeistern dürfte. Mit einer Vielzahl an Genres und Stilen zeigt das Magazin erneut, warum es eine feste Größe in der Comicwelt ist.
Der Auftakt von „Harmony – Letztendlich ...“ beeindruckt mit einer mysteriösen und spannenden Handlung, die die Leser sofort in ihren Bann zieht. Die Geschichte um die Heldin Harmony, die sich mit ihrem Bruder und einer uralten Präsenz auseinandersetzen muss, verspricht eine fesselnde Fortsetzung. „Tizombi – Mensch oder nicht Mensch“ und „Tizombi – Impulskontrolle“ bringen eine humorvolle und makabre Note ins Heft, die für Abwechslung sorgt.
„Die Ballade der Carol Welsh“ nimmt mit dem dritten Teil an Fahrt auf und bietet eine spannende Western-Erzählung mit tiefgründigen Charakteren. Die düstere Atmosphäre wird durch die emotionalen Konflikte der Protagonistin verstärkt. „Tanguy & Laverdure – Rote Flut im Schwarzen Meer“ setzt die actiongeladene Geschichte um die beiden Piloten fort und beeindruckt mit spannenden Luftkampfszenen und einer komplexen Handlung.
Mit „Bob Morane – Auf Spur der Wölfe“ startet ein neues Abenteuer, das durch seine klassische Abenteuergeschichte und die dynamische Erzählweise überzeugt. „Der Bucklige von Montfaucon – Unsere Schwester“ bietet eine düstere und emotionale Fortsetzung, die die Leser in die mittelalterliche Welt eintauchen lässt. Der Abschluss von „Heute frischer Fisch – En Route!“ ist ein gelungener Abschluss, der die Geschichte auf befriedigende Weise abrundet.
Insgesamt überzeugt ZACK 309 durch seine Vielfalt und die hohe Qualität der Beiträge. Die Mischung aus etablierten Serien und neuen Geschichten macht diese Ausgabe zu einem Muss für Comicfans. Ein gelungenes Heft, das Lust auf mehr macht!