Avant-Verlag
Die Grube
Die Grube
Text & Zeichnung: Erik Kriek
Übersetzung aus dem Niederländischen von Katrin Herzberg
132 Seiten, vierfarbig
20,5 x 27,5 cm, Hardcover
ISBN: 978-3-96445-106-4
26,00 €
avant-verlag GmbH
Um den tragischen Tod ihres kleinen Sohns zu verarbeiten, beschließt das Ehepaar Gruber einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen: raus aus der Stadt ziehen, um den abgelegenen Familienwohnsitz eines verstorbenen Onkels zu renovieren. Der Umzug verläuft reibungslos, aber was bedeuten die merkwürdigen Zeichen, die auf den Bäumen im Garten eingeritzt sind? Womit hat sich der kaum gekannte Onkel beschäftigt? Nach und nach sickert ein übernatürliches Grauen in das scheinbare Landhausidyll der Grubers ...
Eine Geschichte die, ähnlich wie The Shining, vor allem den psychologischen Horror in Szene setzt und seine Leser an das eiskalte Händchen nimmt.
Erik Kriek beweist mit seiner neuen Graphic Novel The Pit erneut seine Meisterschaft im Erzählen düsterer Geschichten. Anders als seine früheren Werke, die oft in den unheimlichen Landschaften Nordamerikas oder dem mittelalterlichen Island spielten, ist „Die Grube“
in der Veluwe-Region der Niederlande angesiedelt. Diese Wahl verleiht der Erzählung eine frische und dennoch beklemmende Atmosphäre.
Die Handlung von „Die Grube“ dreht sich um Themen wie Isolation und das Unbekannte. Krieks meisterhafte Illustrationen schaffen eine düstere Stimmung, in der die Natur eine bedrohliche Präsenz darstellt. Die Visualisierung der Veluwe-Region unterstreicht das Gefühl der Beklemmung und des drohenden Unheils, das über der Geschichte schwebt. Die sorgfältig gestaltete 132-seitige Hardcover-Ausgabe machen das Buch zu einem echten Sammlerstück.
Die Graphic Novel überzeugt durch ihre fesselnde Erzählweise und die kraftvollen Bilder, die eine greifbare Spannung erzeugen. Krieks Fähigkeit, alltägliche Schauplätze in eine Bühne des Grauens zu verwandeln, zeigt sein wachsendes Können als Geschichtenerzähler und Künstler. „Die Grube“ ist nicht nur eine spannende Lektüre, sondern auch ein visuelles Erlebnis, das lange nachhallt.
Insgesamt stellt „Die Grube“ einen bedeutenden Meilenstein in Erik Krieks Karriere dar und bestätigt seinen Ruf als herausragender Künstler im Bereich der Graphic Novels.
Bianca
Bianca
Text & Zeichnungen: Guido Crepax
ISBN: 978-3-96445-091-3
224 Seiten, Hardcover mit Spotlack
22,5 x 29 cm, schwarzweiß, teilweise vierfarbig
39,00 €
Avant-Verlag
Guido Crepax (1933–2003) wurde in Mailand geboren und prägte wie kein anderer die Sprache der Comics in den 60er Jahren auf ihrem Weg zu einem erwachsenen Medium: kühne Seitenarchitektur und filmische Sequenzen sind sein Markenzeichen. Im Jahr 1965 schuf er die emblematische Figur Valentina. Eine weitere unvergessliche Frauenfigur aus seiner Feder ist Bianca.
Im Gegensatz zu Valentina, von der wir alles wissen, sogar ihr Geburtsdatum und ihre Adresse, wissen wir über Bianca praktisch nichts. Sie hat keine Identität, kein wirkliches Leben, was den symbolischen Wert der Figur und ihren rätselhaften Charme noch verstärkt. Trotzdem ist Bianca die uneingeschränkte Protagonistin eines Werks in drei Episoden, von denen Das Tollhaus die längste und komplexeste ist, durchdrungen von literarischen, filmischen und musikalischen Einflüssen. Gleich zu Beginn macht der Leser die Bekanntschaft mit dieser jungen Frau, die in ein erstaunliches erotisches Spiel verwickelt ist, das zwischen Traum und Wirklichkeit schwebt. Mit Odessa, 1905 werden die Abenteuer fortgesetzt, bevor sie mit Das Mädcheninternat einen erstaunlichen Twist erleben. Dieser Band enthält Arbeiten aus den Jahren 1968-1971, der stärksten Schaffensphase des Künstlers.
Schwindelerregend sind die temporeichen, feinen und am Jugendstil geschulten Schwarzweisszeichnungen der Geschichten.
"Bianca", geschaffen von Guido Crepax, ist ein kühnes Kunstwerk, das die Grenzen von Kunst und Erotik erkundet. Dieser einzigartige Comic entführt den Leser in eine Welt der sinnlichen Fantasie, in der die visuelle Darstellung und die Erzählung zu einer faszinierenden Einheit verschmelzen.
Die Handlung von "Bianca" dreht sich um die titelgebende Hauptfigur, eine mysteriöse und verführerische Frau, die in eine Vielzahl von aufregenden Abenteuern involviert ist. Guido Crepax erzählt die Geschichte von Bianca in einer fragmentarischen, träumerischen Weise, die den Leser in einen Zustand der kontrollierten Verwirrung versetzt. Die Narration vermittelt eine Atmosphäre, die zugleich beunruhigend und hypnotisch ist.
Der markante Zeichenstil von Guido Crepax ist das Herzstück von "Bianca". Seine Kunstwerke sind erstaunlich detailreich und durchdacht. Jede Seite ist eine visuelle Explosion von Sinnlichkeit und Ästhetik. Crepax spielt geschickt mit Licht und Schatten, Linien und Kurven, um nicht nur die Erotik, sondern auch die Psyche der Charaktere darzustellen. Die Panele sind oft wie Gemälde gestaltet, die die Protagonisten in Momenten der Intimität, des Verlangens und der Verletzlichkeit einfangen.
Was "Bianca" von anderen Comics abhebt, ist die Kombination von Kunst und Erotik. Die Darstellung von Nacktheit und Sinnlichkeit ist eine zentrale Komponente der Geschichte, aber sie wird mit einem Hauch von Poesie und Raffinesse präsentiert. Crepax schafft es, Erotik in Kunst zu verwandeln und dadurch eine faszinierende Tiefe zu erreichen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass "Bianca" aufgrund seiner expliziten Darstellungen und seiner surrealen Erzählstruktur nicht für jedermann geeignet ist. Die Komplexität der Handlung und die offene Art der Erotik könnten einige Leser abschrecken.
Horror im Comic
Horror im Comic
Von Alexander Braun
49,00 €, Hardcover, 456 Seiten
ISBN: 978-3-96445-067-8
Avant-Verlag
Horror-Comics gibt es seit den frühen 1950er-Jahren. Sofort wurden sie von konservativen Kräften der amerikanischen Gesellschaft der McCarthy-Ära angefeindet, was 1954 zur Verabschiedung eines Selbstzensur-Codes der Industrie führte. Zensur ist eigentlich ein No-Go für westliche Demokratien, aber Horrorcomics – insbesondere die des EC-Verlags – waren zu subversiv, zu gesellschaftskritisch und zu autonom im Sinne einer unerwünschten Jugendkultur. Ab den späten 1960er-Jahren setzte schließlich eine Liberalisierung ein und Horror wurde zu einer festen Größe der Pop- und Comic-Kultur. Vampire, Werwölfe, Frankensteins Monster: sie alle wurden jetzt auch als Comic adaptiert. Dazu Geister und Dämonen, Okkultismus und Zombies, sowie Manga-Gore aus Japan.
Diese Publikation präsentiert 70 Jahre Horror-Comics, vorgestellt durch seltene Dokumente und Meisterwerke von Graham Ingels, Jack Davis, Bernie Wrightson, Richard Corben, Mike Mignola, Hideshi Hino, Shintaro Kago u.v.m. – darüber hinaus liefert Alexander Braun ganz nebenbei auch einen spannenden Ritt durch Gesellschafts- und Kulturgeschichte.
Nachdem es von Alexander Braun letztes Jahr den Ausstellungskatalog „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ beim avant-verlag veröffentlichte, kommt nun zu neuen Ausstellung des „schauraum: comic + cartoon“ ein neuer Ausstellungskatalog „Horror im Comic“
„Horror im Comic“ nimmt hierbei für eins der wichtigsten Themen viel Platz, die EC-Comics mit dem Untertitel “Amerikas Weg in die Zensur“.
Hier gibt es neben Comicseiten von Künstlern wie Jack Davis oder Johnny Craig, auch die Originalseiten einer kompletten EC-Story von Graham Ingels.
Es gibt passend zum Thema auch eine deutsche Übersetzung des Protokolls einer Aussage von EC-Herausgeber Bill Gaines. Danach kam der „Comics Code“ und das Ende von Horror Comic für Jahrzehnte in Amerika.
Erst ab 1964 erscheinen die Warren-Magazine „Creepy“, „Eerie“ und „Vampirella“ mit Künstlern wie Frank Frazetta, Richard Corben und Bernie Wrightson.
Es gibt auch Artikel über „Fumetti Neri“ von denen bei uns in den 70er Jahren Titel wie „Tomba“, „Oltretomba“, „Jolanda“, „Messalina“ VERÖFFENTLICHT wurden.
Aber auch die teilweise extremen Horror Mangas aus Japan sind ein Thema.
Auch die deutschen Publikationen wie „Gespenster Geschichten“ oder „Spuk Geschichten“ sind natürlich vertreten.
Wie sein Vorgänger ein hervorragendes Buch, das sicherlich über viele Jahre DAS Standartwerk für Horror im Comic wird, wie auch mehr als schon verdient.
Will Eisner - Graphic Novel Godfather
Will Eisner – Graphic Novel Godfather
Autor: Alexander Braun
ISBN: 978-3-96445-050-0
39,00 €; ca. 384 Seiten, Hardcover
25 x 32 cm, vierfarbig
Avant-Verlag
Kaum jemand hat den Comic so sehr geprägt wie der amerikanische Autor und Zeichner Will Eisner!
Fast 70 Jahre lang arbeitete er in dem Medium, von seinen Anfängen während des Comic-Hefte-Booms Ende der 1930er Jahre, bis zu seinem eigenen stilprägenden Charakter „The Spirit“, der von 1940–1952 als Zeitungsbeilage erschien und die Grenzen des Erzählens mit Bildern immer wieder neu auslotete. Filmische Schnitte, ungewöhnliche Perspektiven, überraschende Seitenkompositionen, nie gesehene Verbindungen von Text und Bild – mit „The Spirit“ wandte sich Eisner vornehmlich an ein erwachsenes Publikum und verfolgte literarische Ambitionen.
Anschließend zeichnete er Lehr- und Sach-Comics für große amerikanische Unternehmen und für das US-Militär. Erst 1971 meldet er sich auf dem Comic-Markt zurück. Mit Ein Vertrag mit Gott legt er 1978 seine erste Graphic Novel vor und begründet damit ein neues literarisches Genre. Es folgen knapp zwanzig weitere Titel, darunter die autobiografisch inspirierten Werke The Dreamer und Zum Herzen des Sturms sowie 2005, kurz vor seinem Tod, Das Komplott – Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion in der er die Entstehung dieser antisemitischen Fälschung zum Thema macht.
Wer keine Möglichkeit hat die Ausstellung online zu besuchen, oder lieber Papier in der Hand haben möchte, ist mit diesem Ausstellungskatalog bestens bedient.
Die Will Eisner Leser finden sich in zwei großen Gruppen. Zum ersten gibt es die „Spirit“ Fans, die achtseitige Sonntagszeitungsbeilage gestaltete mit kleinen Unterbrechungen Will Eisner von 1940 bis 1952. Diese Zeitungsbeilage hatte eine wöchentliche Auflage von fünf Millionen Exemplaren, heutzutage unerreichbare Traumzahlen.
Das Eisner Ende '41, Anfang '42 in die US-Armee eingezogen wurde, musste er von Juli 1942 bis Dezember 1944 beim „Spirit“ pausieren. Bei seinen Wiedereinstieg wurde die Zeichnungen immer genialer und zu seinem persönlichen Stil. Dies wird auch deutlich bei Covern anderer Verlage wie Marvel, die auf ihren Titelbildern sich vor dem Still von Will Eisner verneigen.
Seine zweite Karriere begann Will Eisner 1978 mit „Ein Vertrag mit Gott“, der erste Comic, der nicht über den Kiosk Markt vertrieben wurde, sondern dank der Bezeichnung „Graphic Novel“ die von Eisner stammt auch in der großen Buchgeschäften verkauft, kein einfacher Anfang dieses neue Format für auch eine ältere Leserschaft.
Es folgten Graphic Novels wie unter anderen „Zum Herzen des Sturms“, „Dropsie Avenue“, „Ich bin Fagin“ oder „Das Komplott. Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion“, alles heute anerkannte Meisterwerke.
Doch das Buch beschäftigt sich nicht nur mit diesen beiden Schaffungsphasen, sondern mit seinen gesamten Leben von 1918-2005.
So kommen in diesen 348 Seiten dicken Wälzer im Überformat 32 x 25 cm des Kunsthistorikers und Künstlers Alexander Braun, auch Seiten von Will Eisner, die man so noch nicht kannte. Selbst Will Eisner Experten werden hier in Wort und Bild noch viel neues entdecken.
Es gibt Massen von noch nie gesehenem Bildmaterial und den Hintergründen dazu.
Will Eisners Herausgeber und Freund Denis Kitchen gibt zum Ende auch noch ein ausführliches Interview das auch den Privatmenschen Eisner einen näher bringt.
Natürlich ist das Buch der Ausstellungskatalog zur Ausstellung vom 24.01.-27.06.2021 in Dortmund „schauraum: Comic & Cartoon" sollte es die Pandemie wieder zulassen und dann anschließend auf dem Comicsalon Erlangen 2022.
Doch, ob man Persönlich oder virtuell die Ausstellung besucht, das Buch, ist für jeden der sich mit Eisner beschäftigt absolutes Pflichtprogramm, vermutlich das Weltweit beste über einen außergewöhnlichen Künstler und den Vater der Graphic Novel, sehr viel mehr als nur ein Ausstellungskatalog.
Mac Coy - Gesamtausgabe Band 4
Mac Coy - Gesamtausgabe Band 4
Text: Jean-Pierre Gourmelen
Zeichnung: Antonio Hernández Palacios
Aus dem Spanischen übersetzt von Josef Langrut
ISBN: 978-3-945034-61-3
208 Seiten, Hardcover
23 x 30 cm, vierfarbig
39,95 €
Avant-Verlag
Mac Coy und seine Kameraden müssen Schutzengel für einen englischen Lord spielen. Nicht einfach, denn der Besucher aus Europa bekommt es auf der Bärenjagd auch mit Indianern zu tun.
Zudem muss er eine entführte Frau aus den Händen aufständischer Apachen befreien und den Überfall auf die Mescaleros Station aufklären.
In „El Conquistador“ geht es um einen Wettlauf mit Desperados um einen Goldschatz in der Wüste. Dieser wird aber von einem mysteriösen Phantom bewacht …
Die Gesamtausgabe der großen Western-Serie, geschrieben von Jean-Pierre Gourmelen und meisterhaft in Szene gesetzt von Antonio Hernández Palacios, wird fortgesetzt. Dieser vierte Band beinhaltet die folgenden vier klassischen Alben:
13 Berge der Angst
14 Die Wüste der Wahnsinnigen
15 Mescaleros Station
16 El Conquistador
Die zwischen 1979 und 1986 Reihe "Die großen Edel-Western" Bestand aus 4 Serien „Leutnant Blueberry“, „Comanche“, „Jonathan Cartland“ und „Mac Coy“. Von Mac Coy allerdings nur die ersten 15 Alben, wobei Band 16 bei Ehapa in einer Solo Serie noch veröffentlicht wurde.
Im Avant Verlag
Verlag erscheinen jetzt in einer fünfbändigen Gesamtausgabe alle 21 Alben der Serie plus die Kurzgeschichten. Zudem werden in diesem Band zwei bislang unveröffentlichte Kurzgeschichten erstmals in deutscher Sprache publiziert.
Der Avant Verlag veröffentlich die Serie auf hervorragenden Papier, das erst die kraftvollen und detaillierten Zeichnungen zu Geltung bringt, die eindringlichen Farben kräftigen Farben sind aber so das sie jede der vielen Schattierungen zulässt.
Bei den Geschichten sind „Mescaleros Station“ und „El Conquistador“ am herausragensten. Auch wenn „Mescaleros Station“ eine schon hundertmal in alten Westernfilmen erzählt Geschichte bringt, weiß sie doch zu überraschen und zu faszinieren. Eine Frau von den Indianern verschleppt und zu einen der ihren gemacht, wird von einen dritten zurück zu ihrer Familie gebracht. Ein Interessantes Thema, das Palacios in fantastische Bilder einfängt.
„El Conquistador“ beschäftigt sich mit einem spanischen Krieger aus der Zeit von Hernán Cortés um 1520, während die Mac Coy Geschichte um 1860 spielt. Hier gibt es einige Möglichkeiten die Geschichte realistisch zu erzählen. Jean-Pierre Gourmelen Geschichte ist aber im Endrezept mit Fantasy angereicht, was aber weiß Gott nicht schlimm ist, sondern dass Mac Coy Universum erweitert.
Nachdem es diesmal „nur“ zwei Kurzgeschichten in deutscher Erstveröffentlichung sind, darf man sich im nächsten Buch auf fünf Alben in deutscher Erstveröffentlichung freuen.
Der Verbannte
Der Verbannte
Text & Zeichnung: Erik Kriek
Übersetzung aus dem Niederländischen: Katrin Herzberg
25,00 €, 184 Seiten, vierfarbig, Hardcover
ISBN: 978-3-96445-003-6
Avant-Verlag
Island, 10. Jahrhundert. Als der Wikingerkrieger Hallstein Thordsson nach seiner Verbannung nach Hause zurückkehrt, ist er des Tötens seit langem überdrüssig.
Sieben Jahre ist es her, dass er für den Mord an seinem besten Freund Hrafn bezichtigt wurde. Er hofft, in seiner alten Heimat Frieden zu finden, doch seine grausame Vergangenheit holt ihn ein: Hrafns Bruder Einar hat seine Taten nicht vergessen...
Nach „Vom Jenseits und andere Erzählungen“ und „In The Pines“ erscheint jetzt Erik Kriek sein neues Buch.
Wer unter „Der Verbannte“ Action pur erwartet, ist hier an der Falschen Stelle. Es ist eine Geschichte aus den Leben und nicht den Raubzügen der Wikinger. Es geht um Ehre, Schuld, Vergebung und Rache. Ist eine schuld nach der Verbannung getilgt, oder ruht sie nur. Die Geschichte könnte so oder ähnlich in jedem Land, in jeder Rasse sich abspielen.
Die Darstellung zu Zeit der Wikinger ist Erik Kriek als packende Erzählung über Schuld und Sühne vor der beeindruckenden Naturkulisse Islands gelungen.
Valentina MY FUNNY VALENTINE
Valentina MY FUNNY VALENTINE
Text & Zeichnung: Guido Crepax
224 Seiten , schwarz-weiß, teilweise vierfarbig , Hardcover mit Spotlack
ISBN: 978-3-945034-90-3
PREIS 34,95 €
Avant-Verlag
1981 veröffentlichte der Bahia Verlag zwei Bücher „Valentina in Stiefeln“ und „Valentina in Ofen“. Neben „Bianca“, „Emmanuelle“ und „Hello Anita“ waren dies die einzigen Veröffentlichungen des Verlages des Werkes von Guido Crepax. Da diese von eifrigen Jugendschützern, der „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften“ von 1984 bis 2009 Indiziert waren, blieben weitere Veröffentlichungen hier aus. Doch besonders, vermutlich wegen des Titels „Valentina in Stiefeln“ blieb ein dauerbrennen unter dem Ladentisch.
In der dritten Veröffentlichung des avant-Verlages, kommt jetzt in der Sammlung der Geschichten aus den Jahren 1967-1971 auch „Valentina in Stiefeln“ erneut zum Abdruck.
Es handelt sich um teilweise zusammenhängende Kurzgeschichten, die jedoch oft viel abgedrehter und wirrer sind als in den ersten Jahren. Valentina flüchtet hier immer mehr in Traumwelten vollgepackt mit Psychedelische Bondage Erlebnissen die von Surrealismus beherrscht werden.„Bonnie & Clyde“ unterscheidet sich am meisten von den anderen Geschichten im Buch. Es ist wie eine Mini Kurzfassung des Arthur Penn Films von 1967 mit eindeutig erotischen Momenten. „Valentina in Stiefeln“ ist nur eine Kurzgeschichte, die als Männer Phantasie daher kommt, indem Valentina in fast jeder Situation in hohen sexy Stiefeln gezeigt wird, angereichert durch erotische Phantasien.
„Marianna – Es geht auf‘s Land“ ist zweifellos der Höhepunkt des Buches. Anfänglich wirkt die Geschichte wie ein Pedant zu John Willies „Sweet Gwendoline“.
Doch die Geschichte ist viel mehr, ein merkwürdiges Objekt auf ihrem Nachttisch, welches einmal Teil eines Elektronengehirns einer Roboterkatze war beginnt etwas neues, Lebendiges zu werden.
Es entsteht ein Duplikat von Valentina, was aber durch ihre langen Haare und sexy Körper noch weiblicher wird. Dies bleibe aber auch nicht Phil Rembrandt den Geliebten von Valentina verborgen die daraufhin Eifersuchtsanfälle bekommt.Zum Abschluss des Buches man auch noch die Bekanntschaft mit einer Hexe, der Baba Yaga.
Guido Crepax auf einen der ersten Höhepunkte seine Schaffens, Zeitgeistes, Kunst, und Mode gepaart mit experimentell Stilmittel der „Nouvelle Vague“ mit neuartige Seitenlayouts, Bildsplittern und Großaufnahmen in Richtung Surrealismus
Hand aufs Herz
Hand aufs Herz
Ot.: Paroles d'honneur
Text: Leïla Slimani
Zeichnung: Laetitia Coryn
Buch: 108 Seiten, vierfarbig , Hardcover
ISBN: 978-3-945034-95-8
PREIS 25,00 €
Avant-Verlag
Auf einer Lesereise in Marokko trifft Leïla Slimani auf Nour, eine junge Leserin, die ohne Tabus über ihre Sexualität und die intimen Tragödien vieler Frauen aus ihrem Bekanntenkreis erzählt.
Ausgehend von dieser bewegenden Begegnung beschließt Slimani, sich eingehender mit diesem Thema zu befassen. Sie trifft sich mit einer Reihe verschiedener Frauen und entdeckt durch deren persönliche Geschichten das Drama einer patriarchalen Gesellschaft, die das Verlangen nach Freiheit und Gleichberechtigung unterdrückt.
Diese Graphic Novel schildert eindrücklich die komplexe Realität eines Landes, in dem der Islam die Staatsreligion ist, und dokumentiert den Kampf der Frauen für ihre Rechte.
Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani wurde 1981 in Rabat geboren und wuchs in Marokko auf.
Seit dem Erfolg ihres Romans »Dann schlaf auch du« gilt als die aufregendste literarische Stimme Frankreichs. Sie wurde mit dem höchsten Literaturpreis des Landes, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet und das Buch ist in 37 Ländern erschienen. Ihr ebenfalls preisgekröntes literarisches Debüt »Dans le jardin de l’ogre« wird derzeit verfilmt.
Der Islam und Sex, zwei Dinge die nicht zusammenkommen wollen. Selbst In Marokko das du seine westliche Nähe schon weiter sein sollten, werden Frauen, die einen zu kurzen Rock tragen schon als „Hure“ und „Schlampe“ bezeichnet.
Noch heute erwarten die Männer, dass Frauen in der Hochzeitsnacht noch Jungfrau sind, aber sie selber, vor und in der Ehe mit ihren Sexgeschichten prahlen, eine Schizophrenie die einfach widerlich ist.
Das Buch ist aufgegliedert in drei Geschichten. Die Geschichte einer Zwange Ehe, in der der Mann aber die Frau ablehnt, zwei Ehen voller Vergewaltigungen, Demütigungen und Gewalt sowie die Geschichte eine Lesbe in einen lang in der die Homosexualität noch mit Gefängnis bestraft wird.
Eine wichtige und engagierte Graphic Novel, die sich ernst aber nicht verwehrend mit dem Thema auseinander setzt.
Übersetzung aus dem Französischen von Kerstin Behre.
Nieder mit Hitler!
Nieder mit Hitler!
ODER WARUM KARL KEIN RADFAHRER SEIN WOLLTE
Text: Jochen Voit
Zeichnung: Hamed Eshrat
Buch: 152 Seiten, vierfarbig, Softcover
ISBN: 978-3-945034-98-9
PREIS 20,00 €
Avant Verlag
Plötzlich fällt Karl alles wieder ein. Der Sommer 1943. Der Frust über die deutsche Niederlage bei Stalingrad. Und die todesmutige Idee, Hitler zu stürzen. Karl und seine Schulfreunde verteilen Flugblätter gegen die Nazis, werden von der Gestapo verhaftet und eingesperrt. Mit Glück entgehen sie der Todesstrafe.
Das alles ist fast 20 Jahre her. Aus dem Teenager Karl ist ein erwachsener Mann geworden. Als Pfarrer kümmert er sich um eine kleine Gemeinde in der DDR. An damals denkt er kaum noch. Bis zu dem Tag, an dem er nach Berlin fährt und Bekanntschaft mit einem Stasi-Mitarbeiter macht. Der stellt ihn vor eine schwere Entscheidung…
Wenn man an die Hitler Attentate denkt, fallen jemanden hauptsächlich der Versuch von 1939 Georg Elsner 1939 im Bürgerbräukeller und 1944 Graf Staufenberg in der Wolfsschanze ein.
Dass es sehr viele andere Versuche gab, ist zwar einigermaßen bekannt, aber diese Helden sind namenlos.
Die Geschichte einiger Erfurter Schüler, aus verschiedensten familiären Privaten und Politischen Gesinnungen ist vermutlich nur ganz wenigen bekannt. 1943 tun sich die Jungen Karl Metzner und Jochen Block und ihre Freunde zusammen und starten, mit teilweise per Schreibmaschine kopieren Flugblättern ihren Aufstand gegen Hitler. Leider nicht lange, die Jungen werden geschnappt, und haben es wohl nur der Fürsprache ihres Lehrers Herrn Albrecht Schulz zu verdanken, dass sie nicht zum Tode verurteilt wurden. Nur Karl und Jochen bekamen längere Haftstrafen, kamen aber nach Kriegsende wieder frei. Als Karl der inzwischen Pfarrer in der DDR geworden ist, in der DDR Bekanntschaft mit der Stasi macht, kommt vieles wieder hoch.
Dank der Stiftung Ettersberg ist die Geschichte der Erfurter Schüler nicht vergessen, neben einen 25min Dokumentar Film, gibt es jetzt diese Graphic Novel die die Geschichte und ihre Zeit glaubhaft wiedergibt.
Jochen Voit erzählt die Geschichte glaubhaft, ohne falschen Heldentum oder patriotische Gedanken. Eine große Hilfe war ihn vermutlich Karl Metzner der er 99-jährig treffen konnte. Hamed Eshrat hat die Geschichte in großen Bildern der Line Clair umgesetzt. Die Braune-Graue Farbgebung passt hier ideal.
Ein echtes Lehrstück, was sich vor allen für die junge Generation lohnt, den hier geht es nicht um die bekannten Helden des Widerstands, sondern ein paar junge Leute die zeigen das der wiederstand das kleinen Mannes genauso wichtig ist, wie der der großen Männer.
Dazu gibt es in Bonusteil Fotos der jungen Leute, ihres Lehrers Herrn Albrecht Schulz sowie einen Abdruck eines ihrer Flugblätter.
Mehr Infos zur Graphic Novel und zum gleichnamigen Dokumentarfilm unter: www.nieder-mit-hitler.de
Grönland Vertigo
Grönland Vertigo
Text & Zeichnung: Hervé Tanquerelle
Buch: 104 Seiten, vierfarbig , Hardcover
ISBN: 978-3-945034-64-4
PREIS 24,95 €
Avant-Verlag
Als Georges Benoît-Jean, ein Comiczeichner in einer Schaffenskrise, die Einladung erhält an einer Expedition in den Nordosten Grönlands teilzunehmen erhofft er sich neue Inspiration für ein kommendes Buch. Er sagt spontan zu. An Bord des Segelschiffs Aurora trifft er sein Idol, den norwegischen Schriftsteller Jørn Freuchen, der Georges unter seine Obhut nimmt. Aber Freuchen hat ganz eigene Interessen, die er während er Reise verfolgt …
Hauptsponsor der Expedition ist der finnische Maler, Bildhauer und Performance-Künstler Ville Hakkola, ein verschrobener Perfektionist, dessen riesige Installation auf einem Gletscher den Höhepunkt der Reise darstellen soll. Doch Hakkolas zunehmende Angst vor Sabotage wird für die Mitreisenden immer mehr zur Zerreißprobe. Grönland Vertigo ist eine wunderschön gezeichnete (und an den zeitlosen Stil Hergés angelehnte) Reise in den hohen Norden. Eine Reise in welcher der Autor die Erlebnisse seiner eigenen Expedition nach Grönland mit viel Witz und Leichtigkeit verarbeitet.
Nach „Die Diebe von Karthago“ 2015 ist "Grönland Vertigo" das neue Werk von Hervé Tanquerell. Währen der Vorgänger, noch sehr verrückt uns schnell daherkam, atmet des neue Buch voll die Line Clair.
"Grönland Vertigo" ist auf jeder seiner knapp 100 Seiten Herge pur. Titelheld Georges (Tim) ohne Hund, während aber der Schriftsteller Jørn Freuchen etwas an Käptn Haddock erinnert. Sie begeben sich auf eine Expedition nach Grönland die ganz anders wird als erwartet. Eine Expedition Wissenschaftlern und verschiedenen Künstlern, deren Sinn sich erst langsam erschließt.
Herge Panel für Panel, ganz gleich ob der Strich der Line Clair, die Kolorierung oder die Figuren selber. Dafür das "Grönland Vertigo" aber keine Kopie ist, sorgt Hervé Tanquerelle mit seinen eigenen Stil der trotz aller Ähnlichkeit, immer sichtbar ist. Ein Buch das wie im Flug vergeht, und man immer wieder gerne hervorholt
Mac Coy 1
Mac Coy 1
Text & Zeichnung: Antonio Hernández Palacios
Buch: 224 Seiten , vierfarbig , Hardcover
ISBN: 978-3-945034-58-3
39,95 €
avant-verlag
Protagonist dieser Western-Serie ist der furchtlose Offizier der Konföderierten-Armee Alexis Mac Coy. Ausgestattet mit der Physiognomie eines Robert Redford und inspiriert von der realen Person des Südstaaten-Generals „Jeb“ Stuart wurde der Titelheld zum Star eines der großen europäischen Western-Klassiker.
Ab 1970 schuf Antonio Hernández Palacios für das Magazin Trinca den Historiencomic El Cid und die Westernserie Manos Kelly. Ab 1979 zeichnete er dann nach Vorlagen der Skripte von Jean-Pierre Gourmelen die Westernserie Mac Coy für den französischen Verlag Dargaud, die diese Geschichten für das geplante französische „Lucky Luke“-Magazin nehmen wollte. Es entstand mit 16 Alben Palacios größtes Comic Projekt.
Wie schon die beiden ersten Veröffentlichungen, erscheint auch „Mac Coy“ als großformatiges Hardcover Buch. Herausragend verarbeitet, feste Bildung, guten schweres Papier, und ein exzellenter Farbdruck. Die ungewöhnliche Farbgebung ist auch das was Palacios Arbeiten Auszeichnet. Man kann zwar sagen, das der Detailreichtum und die zahlreichen Federschraffuren darunter etwas zurücktreten, aber die kräftigen Farben, grade in den reichhaltigen Actionszenen sind wirklich eindrucksvoll.
Im ersten Band dieser Gesamtausgabe, kommen die AlbenDie Legende von Alexis Mac CoyDer Schatz aus MexikoEine Falle für Mac Coy Der Triumph von Mac Coy Zum Abdruck.
Was gänzlich enttäuscht, ist das sehr magere Bonus Material. Es gibt Keine Biografie und Bibliographie von Palacios, Keine Hinweise zu den Veröffentlichungen der Alben in Original und in Deutschland sowie Keine Coverabbildung, weder vom Original noch von den deutschen Erstveröffentlichungen.
Dies würde man bei einen solchen Verlag nicht erwarten, und trübt ein wenig das ansonsten hervorragende Gesamtbild.
Vielleicht holt man n Band 2 diese Versäumnisse lückenlos nach.
Fräulein Else
Fräulein Else
Text & Zeichnung: Manuele Fior
Buch: 96 Seiten , vierfarbig , Hardcover
ISBN: 978-3-945034-43-9
PREIS 24,95 €
Avant Verlag
Im Stil der Wiener Sezession zeichnet Manuele Fior mit Fräulein Else eine Adaption der gleichnamigen Novelle von Arthur Schnitzler. Um ihren Vater vor dem drohenden Bankrott zu retten, wendet sich die junge Else an den reichen Kunsthändler Dorsday. Dieser willigt ein, ihr ein Darlehen zu gewähren, stellt aber eine Bedingung: Er will Else nackt sehen.
In atemberaubenden, eleganten Bildern schildert Fior die Geschichte des Scheiterns seiner Protagonistin vor den familiären und und gesellschaftlichen Zwängen des angehenden 20. Jahrhunderts.
„Hier ist die Adaption nicht nur kongenial, sondern dem Vorbild überlegen.“
Christoph Haas, Süddeutsche Zeitung
„Ein präzises psychologisches Kammerstück ... ein visuelles Fest für alle Freigeister“
Markus Dewes, Der Tagesspiegel
Übersetzung aus dem Französischen von Maximilian Lenz.
Fräulein Else ist keine Erstveröffentlichung. Die Version von Manuele Fior erschien bereits 2010 bei Avant als Softcover und 2012 bei der Süddeutsche Zeitung in der Blauen Edition.
Jetzt erscheint Fräulein Else als Hardcover in einer edlen Aufmachung und hervorragenden Druck, der seiner Qualität gerecht wird.
Für seine Version hat Manuele Fior die 1924 entstandene Geschichte von Arthur Schnitzler überarbeitet, und um einige längen gekürzt, Straffungen die der Geschichte aber zu gute kommen. Man muss aber schon die Zeichnungen und damit verbundene Ästhetik mögen, die seinen Still ausmachen.
Valentina Underground
Valentina Underground
Text & Zeichnung: Guido Crepax
224 Seiten , s/w, teilweise vierfarbig , Hardcover mit Spotlack
ISBN: 978-3-945034-45-3
PREIS 34,95 €
Avant Verlag
Die Hauptstory umfasst 120 Seiten, und die Geschichten „Die Unterirdischen“ und „Valentina und die Sowjets“. Valentina ist verschwunden, Neutron oder bzw. Philip Rembrandt macht sich auf die Suche nach ihr, und begegnet dabei im Inneren der Erde der Blinden Rittern der Abgründe. Die Ritte bringen ihn in ihre Stadt Komyatan, weil er für sie mehr ist als ein Fremder. Ganz nebenbei erzählt Crepax einen Teil von Rembrandt seiner Familiengeschichte, die für den Fortlauf der Handlung von Bedeutung ist. Nach Valentinas Rettung, will Arno ein Regisseur aus Venedig einen Film über die Erlebnisse drehen, doch die Grotte die man als Drehort gewählt hat, hat ihre Geheimnisse. Sie finden Wohnräume und Utensilien aus Russland zur Zeit der Oktoberrevolution. Noch bevor sie verstehen können was passiert, begegnen sie der geheimnisvollen Annuschka die hier zu Hause zu sein scheint. Diese Storyline ist Fantasy pur, angelegt mit seinen typisch filmischen Seitenlayouts die durch die schnellen Schnitte schon fast einen Videoclip ähneln. ästhetisch und geheimnisvoll. Valentina selber fungiert noch immer als Nebenfigur
„Un poco loco“ setzt Teile der Geschichte vor, und wird immer Skurriler, Unterirdischer der in unsere Welt gekommen ist, Hitler getötet hat und jetzt die Weltherrschaft will. Eine kurz Geschichte von Crepax um verschwundene Mädchen, Faschismus, Nazis und Beat Musik mit völlig aufgelösten Seitenlayouts.
Der Abstieg & Schwerkraft folgen...
Übersetzung aus dem Italienischen von Günter Krenn und Paolo Canepele.
El Cid - Gesamtausgabe
El Cid - Gesamtausgabe
Text & Zeichnung: Antonio Hernández Palacios
Buch: 208 Seiten, vierfarbig, Hardcover
ISBN: 978-3-945034-46-0 In den Warenkorb
PREIS 39,95 €
Avant Verlag
Das legendäre Werk des spanischen Altmeisters der Comic-Kunst komplett in einer Gesamtausgabe!
Vor dem Hintergrund der spanischen Geschichte behandelt die Serie El Cid die jungen Jahre eines kastilischen Ritters aus dem 11. Jahrhundert. Ein opulent gezeichneter, packender Historiencomic um den spanischen Nationalhelden Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid, der an der Seite des kastilischen Infanten Sancho II die Rückeroberung Südspaniens von den Mauren vorantrieb.
Neben Manos Kelly schuf Antonio Hernández Palacios in den 70er Jahren El Cid für das Magazin Trinca. Bereits 1973 erschien in Primo 8/1973 bis 14/1973 das erste Album als Fortsetzungsgeschichte. Danach dauerte es bei uns ein wenig, erst 1982 erschien in Carlsen Verlag die Alben 1-3 und dann 1988 bei Splitter (alt) das 4 und abschießende Album.
Nun erscheint die Gesamtausgabe in brillanter Qualität und bibliophiler Ausstattung im avant-verlag.
Ähnlich wie bei Manos Kelly, so hat Antonio Hernández Palacios auch in El Cid, deutliche Spanische Einflüsse in die Geschichte gebracht. Die Farbgebung ist für heutige Verhältnisse ungewohnt kräftig., passt aber hervorragend zu dem Gesamtbild. Wenn man Aufmachung, Umfang, Qualität und Verarbeitung bedenkt, ist dies sicherlich mehr als ein Schnäppchen. Die Story von El Cid wurde anfänglich von Antonio Hernández Palacios auf über 1000 Seiten geplant, leider ist dies nicht geworden, was nun aber vorliegt, ist ein Meilenstein der europäischen Comicgeschichte
Die sechs Reisen des Lone Sloane
Die sechs Reisen des Lone Sloane
Text & Zeichnung: Philippe Druillet
Buch: 80 Seiten , vierfarbig , Überformat 34,5 x 25 cm, Hardcover mit Spotlack
ISBN: 978-3-945034-26-2
PREIS 29,95 €
Avant Verlag
Noch nie zuvor wurde das Hauptwerk des französischen Comicautors Philippe Druillet, eine Ikone der 70er Jahre, in Buchform in Deutschland publiziert. Das großartige barocke Science-Fiction-Spektakel Lone Sloane um den gleichnamigen Weltenwanderer und Raumpiraten veränderte die europäische Comiclandschaft nachhaltig.
Druillets Werk ist ein Trip in erstaunliche Welten und ein wichtiger Einfluss für zahlreiche Filme des Genres. Die opulenten Zeichnungen sind auch heute, 45 Jahre nach ihrem Entstehen, in ihrer Detailfreude überraschend und exzentrisch.
Der 1944 geborene Phillippe Druillet ist ein französischer Comiczeichner, dessen zweites Werk "Die sechs Reisen des Lone Sloane" aus dem Jahr 1970 bis 1972 erst in Pilote und dann in "Metal Hurlant", dessen deutscher Ableger "Schwermetall" das Genre Erwachsen Machte.
Phillippe Druillet Zeichnungen sind unglaublich faszinierend, einfallsreich, Panels existieren nicht mehr, die Jahrzehnte strukturierter Geschichten sind vorbei. Oft ohne Texte, ganzseitige Graphiken, oder Graphiken bei denen man erst einmal nachvollziehen muss in welcher Anordnung sie gemeint sind. Es gibt ein Vorwort von Rene Goscinny (Asterix) von 1972 zum Alben Debüt und ein Schreiben von Herge (Tim und Struppi), sowie eine Galerie mit fünf exklusiven Titelblättern Druillets
Avant veröffentlicht dieses Meisterwerk im opulenten HC-Großformat 25 x 35 cm.
Im Kürze folgt Band 2 "Lone Sloane: Delirius"
Rampokan Bd. 1 JAVA
Rampokan Bd. 1 JAVA
Text & Zeichnung: Peter Dongen
Buch: 72 Seiten , duotone, Softcover
ISBN: 978-3-939080-29-9 In den Warenkorb
PREIS 17,95 €
avant-verlag
Auch wenn dir Line Clair einer der Grundpfeiler der Comic Geschichte ist, wird sie aktuell nur noch wenig Verwendet. Der Niederländer Peter van Dongen geht aber diesen weg und hat so ein zweiteiliges Epos geschaffen, das nicht nur von den Zeichnungen her, eine gewisse Ähnlichkeit zu den frühen Tim – Der pfiffige Reporter Geschichten enthält. Im Krieg gehört Indonesien durch seine Besetzung zu Japan, doch Japans Kapitulation 1945 nutzen die Indonesiern um ihre Unabhängigkeit zu erklären. Doch die Niederländer möchten ihre alte Kolonialverwaltung wieder herstellen. Dieses führte zum indonesischen Unabhängigkeitskrieg, eine Auseinandersetzung zwischen den Niederlanden und der indonesischen Republik, die von 1945 bis 1949 dauerte. In diese politischen und militärischen Missverständnisse hat Peter van Dongen seine Geschichte angesiedelt. Sie ist zwar Fiktion, bedient sich aber der historischen Fakten und bringt so ein fast vergessenes Stück jüngerer Geschichte zurück. Es geht um Johan Knevel der als Kolonialsoldat in seine indonesische Heimat Zurückkehrt. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies seiner Kindheit und geplagt von Schuldgefühlen muss er erkennen, dass die Zeit sich nicht zurückdrehen lässt. Bald findet er sich durch dramatische Umstände zwischen den Fronten wieder...
Peter van Dongen erzählt seine Geschichte ohne Hektik, langweilt aber auch nie, zumal er sich eines Themas angenommen hat, das so noch nie bearbeitet wurde
Rampokan Bd. 2 CELEBES
Rampokan Bd. 2 CELEBES
Text & Zeichnung: Peter Dongen
INDONESIENKOLONIALGESCHICHTEKRIEG
Buch: 88 Seiten zweifarbig , Softcover
ISBN: 978-3-939080-30-5 In den Warenkorb
PREIS 17,95 €
avant-verlag
Johan Knevel gerät immer mehr zwischen die Fronten: Von seinen eigenen Leuten als Mörder gejagt findet er Unterschlupf bei den indonesischen Nationalisten. Diese halten ihn irrtümlich für ihren ermordeten Genossen Verhagen. Dessen Aufgabe sollte es sein die Aufständischen mit Waffenlieferungen zu versorgen. Die Lage spitzt sich zu: Die niederländischen Kolonialtruppen wollen den geheimnisvollen Anführer der Indonesier, den Sanro, verhaften...
Valentina
Valentina
Text & Zeichnung: Guido Crepax
Buch: 216 Seiten, schwarzweiß/vierfarbig, Hardcover mit Spotlack
ISBN: 978-3-945034-17-0
€ 34,95
avant-verlag
In den Swinging Sixties erblickte in Mailand die bekannteste Comic-Heldin Europas das Licht der Welt: Valentina. Ihr Zeichner, der gelernte Architekt Guido Crepax, kreierte mit dieser Figur eine Ikone des europäischen Comic und wurde im Anschluss selbst zum Star der internationalen Szene. Valentina ist eine Heldin, wie es sie zuvor noch nicht gegeben hatte: selbstbewusst und sexy. Im deutschsprachigen Raum erschien Valentina nur sporadisch. Der avant-verlag legt nun mit diesem ersten Sammelband den Grundstein zu einer längst überfälligen Gesamtausgabe in bibliophiler Gestaltung vor.
1965 hatte die Mailänder Fotojournalistin Valentina Rosselli ihren ersten Auftritt im Fantasy-Action-Comic Neutron. Sie konnte sich zwar präsentieren, hatte aber noch nichts von dem was Valentina ausmacht, eine unbedeutende Nebenfigur.
Dies änderte sich mit ihren ersten eigenen Geschichten, die in kürzester Zeit mit Elementen der Pop Art und der Auflösung aller Panel Vorgaben, mehr zu erotischen Erlebnissen gepaart mit Fetischismus und Sadomasochismus kommt. Doch es ist nicht nur dieser Bereich der fasziniert, sondern der fast schon expressionistische Pop Art Stil.
Die letzten beiden Geschichten vereinen dann auch viel von dem was die Serie ausmacht.
Das Buch umfasst die ersten fünf s/w- Abenteuer von Valentina, die zwischen 1965 und 1972 entstanden, zudem mit einen Vorwort von Umberto Eco und eine Biografie von Crepax
Die Diebe von Karthago
Die Diebe von Karthago
Text: Apollo
Zeichnung: Hervé Tanquerelle
Buch: 112 Seiten, vierfarbig
ISBN: 978-3-945034-23-1
Preis 24,95 €
Avant-Verlag
Das Zeitalter des Alpenüberquerers und Feldherren Hannibal ist lange vorbei, der mächtige Stadtstaat Karthago steuert auf seinen Untergang zu. Der Dritte Punische Krieg tobt, die römischen Legionen unter Konsul Scipio stehen seit drei Jahren vor den Stadtmauern Karthagos und hungern die Bevölkerung aus.
In diesen unsicheren Zeiten wird das Land von zwei ruchlosen Halunken noch unsicherer gemacht: Herodamus dem Gallier und Berkan dem Numiden. Den zwei Wegelagerern fällt nach einem Überfall auf eine Karawane aus Utica die bildhübsche und gerissene Tara in die Hände. Sie schlägt ihnen ein gefährliches, aber lukratives Geschäft vor. Während die Stadt Karthago kurz vor dem Fall steht, bersten die Schatzkammern der punischen Tempel immer noch über vor Gold. Tara ist im Auftrag der Diebesgilde auf dem Weg dorthin, um den Schatz der Hohepriester zu rauben. Herodamus und Berkan werden kurzerhand für den Jahrhundertcoup rekrutiert und finden sich plötzlich zwischen allen Fronten wieder.
Die Diebe von Karthargo ist eine Überraschung, Herodamus der Gallier und Berkan der Numide sind zwei ruchlose Strauchdiebe die Wörter wie ehr und Anstand noch nie gehört haben. Nach einem Überfall auf eine Karawane fällt ihnen die schöne aber auch gerissene Tara in ihre Hände. Die erste Überlegung der beiden, vergewaltigen und danach verkaufen. Doch Tara erzählt ihnen von Gold, viel Gold das in Karthargo nur auf sie wartet. Es gibt nur zwei Probleme, das Gold ist bewacht und Karthargo von den Römern belagert. Drei zwielichtige gestalten wie geschaffen für so ein herrliches historisches Antihelden-Abenteuer. Was Autor Apollo der selber aus Tunesien kommt , sowie Zeichner Hervé Tanquerelle (»Professor Bell«) und Koloristin Isabelle Merlet hier geschaffen haben ist eins der unterhaltsamsten Comics seit langen, ein bitterböses schwarzhumoriges Ganovenstück im Historischen Gewand, vor der Kulisse der Zerstörung Karthargos