Neuheiten Panini 2024 - 3 Quartal
Spider-Man Classic Collection 3
Spider-Man Classic Collection 3
Autor: Roy Thomas, Stan Lee
Zeichner: Gil Kane, John Buscema, John Romita Senior
Seitenzahl: 920
Format: 18.3X27.7
Hardcover
ISBN: 9783741638695
Storys: Amazing Spider-Man (1963) 68–104
Panini Verlag
Der *Amazing Spider-Man Omnibus Vol. 3* ist ein echtes Highlight für Fans der klassischen Ära von Marvel Comics. Diese Sammlung umfasst die Ausgaben #68 bis #104 der ursprünglichen Serie, die zwischen 1968 und 1971 veröffentlicht wurden. Die Geschichten sind von Comic-Legenden wie Stan Lee (Autor) und John Romita Sr. (Illustrator) gestaltet und markieren eine entscheidende Phase im Leben von Peter Parker alias Spider-Man.
Diese Periode von *The Amazing Spider-Man* steht im Zeichen des sozialen Wandels der 1960er und 1970er Jahre, was sich auch in den Geschichten widerspiegelt. Themen wie soziale Unruhen, Jugendproteste und die sich verändernde Gesellschaft werden in den Ausgaben subtil eingeflochten. Ein herausragendes Beispiel ist der *"Kingpin/Tablet of Time"* Handlungsbogen (#68-75), in dem Spider-Man mit Kingpin und weiteren Schurken konfrontiert wird, während ein mysteriöses antikes Artefakt mit großer Macht in den Mittelpunkt rückt.
Zu den wichtigsten Momenten in diesem Band gehört auch die Einführung von Morbius, dem lebenden Vampir (#101-102), einer der ikonischeren Gegner von Spider-Man. Ebenfalls bemerkenswert ist die Rückkehr des Grünen Kobolds (Green Goblin), die in dieser Sammlung ebenfalls behandelt wird und Peter Parker erneut an seine Grenzen bringt.
Romita Sr.’s visuelles Design hat großen Anteil daran, dass diese Geschichten bis heute so einflussreich bleiben. Seine klare Linienführung, dynamische Action-Szenen und die charakteristischen Gesichtsausdrücke der Figuren machen die Illustrationen lebendig. Seine Darstellung von Spider-Man im Anzug ist ikonisch und prägt das Bild des Helden bis heute.
Diese Sammlung bringt nicht nur packende Action, sondern auch bedeutende Entwicklungen in Peter Parkers persönlichem Leben. Peters komplizierte Beziehung zu Gwen Stacy wird vertieft, ebenso wie seine anhaltenden Schuldgefühle und Konflikte aufgrund des Todes von Onkel Ben. Der Charakter durchläuft eine klare emotionale Reise, die über reine Action hinausgeht, was zu Stan Lees tiefgründigem Ansatz beim Erzählen von Superheldengeschichten passt.
J. Jonah Jameson bleibt der klassische Antagonist im zivilen Leben von Peter Parker, mit seinem unaufhörlichen Kreuzzug gegen Spider-Man, während Nebenfiguren wie Mary Jane Watson und Gwen Stacy weitere Tiefe erhalten. Diese zwischenmenschlichen Beziehungen fügen der Superhelden-Action eine willkommene Dosis Drama hinzu und machen den Alltag des Helden greifbarer.
Die Zeichnungen von John Romita Sr. werden von Fans oft als die "goldene Ära" von Spider-Man bezeichnet. Seine Fähigkeit, sowohl intime, emotionale Momente als auch hochdramatische Kampfszenen darzustellen, war seiner Zeit voraus und setzte den Standard für kommende Generationen von Zeichnern. Die Panels sind dynamisch, und besonders die Bewegungen von Spider-Man während seiner akrobatischen Kämpfe haben eine Lebendigkeit, die die Energie der Figur perfekt einfängt.
Darüber hinaus gibt es hier einige der denkwürdigsten Cover der Ära, etwa die Ausgabe #101, die Morbius erstmals zeigt, oder #75 mit der dramatischen Konfrontation zwischen Spider-Man und Kingpin.
Ein entscheidender Aspekt dieser Ära von Spider-Man ist die Verarbeitung zeitgenössischer sozialer Probleme, die Lees Arbeit damals so modern und innovativ machten. Die Geschichten integrieren Diskussionen über Machtmissbrauch, wissenschaftliche Verantwortung und persönliche Opfer in eine Form, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Besonders der Umgang von Spider-Man mit Verlust und Selbstzweifeln verleiht der Figur bis heute eine unvergessliche Tiefe.
Der *Amazing Spider-Man Omnibus Vol. 3* ist eine unverzichtbare Sammlung für Fans klassischer Comics und besonders für Liebhaber von Spider-Man. Diese Ära zeigt Stan Lee und John Romita Sr. auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft, mit Geschichten, die sowohl unterhalten als auch tiefere emotionale und soziale Botschaften vermitteln.
Die Handlungsbögen sind durchweg spannend, von klassischen Schurkenkämpfen bis hin zu Peters persönlichen Kämpfen als junger Erwachsener. Für Comic-Sammler ist dieser Omnibus eine Schatztruhe von ikonischen Momenten und Charakterentwicklungen, die den Grundstein für viele moderne Spider-Man-Geschichten gelegt haben.
Für Fans klassischer Superhelden-Comics und diejenigen, die tiefer in die Geschichte von Spider-Man eintauchen wollen, ist dieser Omnibus ein Muss.
Der Pinguin: Bd. 1: Auferstanden von den Toten
Der Pinguin: Bd. 1: Auferstanden von den Toten
Zeichner: Rafael de Latorre, Steven Subic
Autor: Tom King
Seitenzahl: 180 / SC / 22,00 €
ISBN: 9783741637681
Storys: The Penguin 1–7
Panini Verlag
Die Handlung von Pinguin setzt nach einer Phase ein, in der Oswald Cobblepot sich aus dem kriminellen Untergrund zurückgezogen hat. Nachdem er sich in der Abgeschiedenheit niedergelassen und versucht hat, ein normales Leben zu führen, wird er von seiner Vergangenheit eingeholt. Gotham City ist nach seinem Rückzug ins Chaos gestürzt, und rivalisierende Banden haben begonnen, um die Kontrolle über sein ehemaliges Imperium zu kämpfen. Doch Cobblepot ist nicht bereit, sein Lebenswerk einfach so aufzugeben.
Als seine Familie in Gefahr gerät und er erkennt, dass sein friedliches Leben ein Trugbild war, beschließt er, in die Stadt zurückzukehren. Der Comic zeigt seinen Aufstieg zurück in die Unterwelt von Gotham, während er gegen alte Feinde und neue Herausforderer kämpft. Dabei enthüllt die Geschichte die vielen Facetten seiner Persönlichkeit – seine Cleverness, seine Grausamkeit, aber auch seine tiefen Unsicherheiten und seine verzweifelte Suche nach Anerkennung.
Tom King gelingt es, den Pinguin nicht einfach als Bösewicht darzustellen, sondern als einen Mann, der von seinen eigenen Dämonen und einer von Machtkämpfen geprägten Vergangenheit verfolgt wird. King zeichnet das Bild eines Mannes, der einerseits von Rache und Machtstreben getrieben ist, andererseits aber auch nach einer Form von persönlicher Erlösung sucht. Diese Darstellung verleiht dem Charakter eine beeindruckende Tiefe, die weit über das hinausgeht, was man in vielen anderen Darstellungen des Pinguins gesehen hat.
Die künstlerische Arbeit von Rafael de Latorre und Steven Subic ergänzt Kings düstere und psychologisch komplexe Erzählung perfekt. Latorres detaillierte Zeichnungen fangen die Spannung und das innere Chaos des Pinguins ein, während Subics düstere Farbpalette die bedrohliche Atmosphäre der Geschichte verstärkt. Die visuelle Gestaltung ist sowohl kraftvoll als auch stimmungsvoll, mit einer Ästhetik, die die emotionale Intensität der Erzählung unterstreicht.
Predator vs. Wolverine - Ewige Jagd
Predator vs. Wolverine - Ewige Jagd
Autor: Benjamin Percy
Zeichner: Ken Lashley
€16,00 / SC / Seitenzahl: 128
Format: 17X26
ISBN: 9783741638374
Storys: Predator vs. Wolverine (2023) 1-4
Panini Verlag
"Predator vs. Wolverine" ist ein epischer Crossover-Comic, der zwei der ikonischsten Charaktere aus der Science-Fiction und der Superheldenwelt gegeneinander antreten lässt. Diese Miniserie, veröffentlicht von Marvel Comics, bringt den tödlichen außerirdischen Jäger Predator mit dem nahezu unzerstörbaren Mutanten Wolverine zusammen. Das Ergebnis ist eine explosive und spannende Geschichte, die Fans beider Franchises begeistern wird.
Atmosphäre
Die Handlung von "Predator vs. Wolverine" beginnt mit einem unheimlichen Raumschiffabsturz in den entlegenen Wäldern Kanadas. Als Logan (Wolverine) das Wrack untersucht, stößt er auf eine unsichtbare Bedrohung, die systematisch alles und jeden in ihrem Weg jagt und tötet. Der Predator, ein intergalaktischer Jäger, hat Logan als ultimative Trophäe auserkoren. Was folgt, ist ein erbarmungsloses Katz-und-Maus-Spiel, bei dem beide Kämpfer ihre tödlichen Fähigkeiten bis an ihre Grenzen bringen.
Die künstlerische Gestaltung des Comics ist herausragend. Die Zeichnungen sind detailliert und fangen die düstere, bedrohliche Atmosphäre perfekt ein. Die Waldlandschaften, in denen ein Großteil der Handlung spielt, sind üppig und lebendig, während die Actionszenen dynamisch und kraftvoll umgesetzt sind. Die Darstellung von Wolverines Heilungsprozess und den High-Tech-Gadgets des Predators sind besonders hervorzuheben, da sie den Realismus und die Spannung der Kämpfe verstärken.
Spider-Man im Netz des Grauens
Spider-Man im Netz des Grauens
Autor: Saladin Ahmed
Zeichner: Juan Ferreyra
€ 24,00 / SC / Seitenzahl: 184
Format: 17X26
ISBN: 9783741636431
Storys: Spine-Tingling Spider-Man 0–4
Panini Verlag
Die Geschichte beginnt mit einem bedrückenden Albtraum, in dem Peter Parker alias Spider-Man von unheimlichen Visionen geplagt wird. Diese Träume sind nicht nur beunruhigend, sondern beginnen auch, in sein tägliches Leben überzugreifen. Peter fühlt sich zunehmend verfolgt und an seine psychischen Grenzen getrieben, während er versucht, die Quelle dieser düsteren Präsenz zu finden und zu bekämpfen.
Juan Ferreyra's künstlerische Gestaltung ist ein Highlight der Serie. Seine Illustrationen sind lebendig und eindringlich, fangen die düstere Atmosphäre perfekt ein und verstärken die Horroraspekte der Geschichte. Die Albtraumsequenzen sind besonders bemerkenswert, mit surrealen und beängstigenden Bildern, die den Leser in Peters psychischen Zustand eintauchen lassen. Ferreyra's Verwendung von Farben und Schattierungen trägt wesentlich dazu bei, die Spannung und den Schrecken zu erhöhen.
"Spine-Tingling Spider-Man" #0-4 ist eine erfrischende und packende Ergänzung zum Spider-Man-Mythos. Saladin Ahmed's einfallsreiche Handlung und Juan Ferreyra's beeindruckende Kunst schaffen eine einzigartige Mischung aus Horror und Superhelden-Drama, die den Leser von Anfang bis Ende fesselt. Diese Miniserie bietet eine tiefgründige Erkundung von Peter Parkers Charakter und stellt ihn vor neue, beängstigende Herausforderungen, die ihn als Held wachsen lassen. Für Fans von Spider-Man und Horror ist "Spine-Tingling Spider-Man" ein absolutes Muss.
The Authority 4 (Deluxe Edition)
The Authority 4 (Deluxe Edition)
Autor: Doselle Young, Tom Peyer, Mark Millar, Joe Casey
Zeichner: Arthur Adams, Cully Hamner, Dustin Nguyen, Frank Quitely, Gary Erskine, John Mccrea
Format: 18.3X27.7
35,00 € / Hardcover / Seitenzahl: 288
ISBN: 9783741639869
Storys: The Authority 21-29, The Authority Annual (2000) 1
Panini Verlag
Die letzten Ausgaben der ersten Serie von "The Authority" (#21-29) markieren einen beeindruckenden und spannungsgeladenen Abschluss, der die epische Natur und die kühne Erzählweise dieser bahnbrechenden Comic-Serie hervorhebt. Geschrieben von Mark Millar und spektakulär illustriert von Frank Quitely und Art Adams, liefern diese Ausgaben eine explosive Mischung aus Action, sozialem Kommentar und charaktergetriebener Handlung.
In den Ausgaben #21-29 wird das Superhelden-Team The Authority mit einigen ihrer größten Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen gegen übermächtige Feinde kämpfen, sowohl aus den Reihen der Schurken als auch aus den eigenen Reihen der Regierung, die ihre unkonventionellen Methoden und ihren Einfluss auf die Welt nicht länger tolerieren will. Millars Erzählweise ist kraftvoll und unerschrocken, mit einer Kombination aus tiefgründigem sozialem Kommentar und atemberaubender Action. Die Geschichte ist dicht und komplex, bietet aber dennoch genug Raum für charakterliche Entwicklungen und überraschende Wendungen.
Die künstlerische Gestaltung von Frank Quitely und Art Adams ist nichts weniger als spektakulär. Quitelys dynamische und detaillierte Zeichnungen fangen die epischen Schlachten und die intensive Emotion der Geschichte perfekt ein. Adams' Kunststil ergänzt dies durch seine akribische Detailtreue und die Fähigkeit, sowohl die majestätische als auch die düstere Seite der Welt von "The Authority" darzustellen. Die Farbgebung verstärkt die Dramatik und den visuellen Impact der Geschichte und schafft eine immersive und fesselnde Leseerfahrung.
Die Ausgaben #21-29 von "The Authority" bieten einen kraftvollen und befriedigenden Abschluss der ersten Serie. Mark Millar, Frank Quitely und Art Adams liefern eine Geschichte, die sowohl intellektuell anregend als auch visuell beeindruckend ist. Die tiefe Charakterentwicklung, die komplexe Handlung und die beeindruckenden Illustrationen machen diese Ausgaben zu einem absoluten Höhepunkt der Serie. "The Authority" bleibt ein wegweisendes Werk im Superhelden-Genre und diese abschließenden Ausgaben unterstreichen eindrucksvoll, warum die Serie als Meilenstein in der Comic-Geschichte gilt. Ein Muss für alle Fans von intelligenten, anspruchsvollen und actiongeladenen Superhelden-Geschichten.
Conan der Barbar Bd. 2 (2. Serie) Der Dieb und die
Conan der Barbar Bd. 2 (2. Serie) Der Dieb und die Piratin
Autor: Jim Zub
Zeichner: Doug Braithwaite
€13,00 / SC / Seitenzahl: 104
Format: 17X26
ISBN: 9783741636929
Storys: Conan the Barbarian (2023) 5-8
Panini Verlag
"Conan the Barbarian 2: Thrice Marked for Death" ist ein spannendes und episches Abenteuer, das die Leser tief in die brutale und mystische Welt des berühmten Cimmerianers entführt. Die Serie, geschrieben von Jim Zub und meisterhaft illustriert von Rogê Antônio, bleibt dem Geist von Robert E. Howards Originalgeschichten treu.
"Thrice Marked for Death" führt Conan in eine gefährliche Mission, die ihn mit drei tödlichen Bedrohungen konfrontiert, die ihn gleichermaßen körperlich und geistig herausfordern. Die Erzählweise von Jim Zub ist fesselnd und dynamisch, mit einem Tempo, das die Spannung durchgehend hochhält. Die Handlung ist reich an Wendungen und überrascht mit cleveren Entwicklungen, die die Aufmerksamkeit der Leser fesseln. Zub schafft es, die Essenz von Conans Charakter – seine Wildheit, seinen Mut und seine unerschütterliche Entschlossenheit – eindrucksvoll einzufangen und gleichzeitig seine menschlichen Schwächen und inneren Konflikte zu beleuchten.
Die Illustrationen von Rogê Antônio sind herausragend und verleihen der Geschichte eine kraftvolle visuelle Dimension. Antônio gelingt es, die raue Schönheit und die Gefährlichkeit von Conans Welt detailreich darzustellen. Seine Zeichnungen sind dynamisch und lebendig, mit klaren Linien und beeindruckenden Actionsequenzen, die die Intensität der Kämpfe und Abenteuer betonen. Die Farbgebung von Israel Silva ergänzt die Zeichnungen perfekt und verstärkt die Atmosphäre der Geschichte, sei es in düsteren Dschungeln, prunkvollen Palästen oder auf blutgetränkten Schlachtfeldern.
"Conan the Barbarian 2: Thrice Marked for Death" ist ein packendes und visuell beeindruckendes Abenteuer, das die legendäre Figur des Conan in Bestform zeigt. Jim Zub und Rogê Antônio haben ein Werk geschaffen, das sowohl die Essenz von Robert E. Howards Originalgeschichten bewahrt als auch neue, spannende Elemente hinzufügt. Die tiefgründige Charakterentwicklung, die fesselnde Handlung und die atemberaubenden Illustrationen machen diesen Band zu einem Muss für alle Fans von Conan und epischen Fantasy-Geschichten. Ein beeindruckendes Kapitel in der fortlaufenden Saga des berühmtesten Barbaren der Literaturgeschichte.
Poison Ivy 3 Sporen des Schreckens
Poison Ivy 3 Sporen des Schreckens
Autor: G. Willow Wilson
Zeichner: A.L. Kaplan, Guillem March, Kelley Jones, Marcio Takara
€19,00 /SC / Seitenzahl: 152
Format: 17X26
Storys: Poison Ivy 13-18
ISBN: 9783741638510
Panini Verlag
Beide in Heft 13
Die Comic-Serie "Poison Ivy" setzt mit den Ausgaben #13-18 ihre packende Erzählung fort und bietet Fans eine tiefere Einsicht in die komplexe Psyche von Pamela Isley. Diese Ausgaben verbinden spannungsgeladene Handlung mit eindrucksvoller Charakterentwicklung und ökologischen Themen.
Die Ausgaben #13-18 führen die Leser weiter in Ivys Kampf gegen Umweltzerstörung und ihren inneren Konflikt. Ivy sieht sich neuen Gefahren gegenüber und muss sich gleichzeitig mit ihrer eigenen Identität auseinandersetzen. Die Erzählweise bleibt intensiv und mehrschichtig, wobei Ivys moralische Dilemmata und ihre Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Mensch und Pflanze im Mittelpunkt stehen.
Besonders hervorzuheben wäre der künstlerische Beitrag von Kelly Jones und Guillem March, dessen Stil eine besondere Atmosphäre in diese Ausgaben bringt.
Aber leider nur wäre….
Beide sind bereits in Heft 13 und nur in Heft 13 vertreten, Guillem March mit 3 Seiten, Kelley Jones mit immerhin 7 Seiten.
Es ist, wie es leider oft ist, große Namen auf dem Cover als Zugpferd und nichts dahinter.
Besonders die Kelly Jones Seiten, mit Spitzohr himself, machen deutlich wie außergewöhnlich eine Poison Ivy Story von ihn wäre.
Aliens Classic Collection 1
Aliens Classic Collection 1
Autor: Mark A. Nelson, Mark Verheiden, Denis Beauvais
Seitenzahl: 1024 / Hardcover / Format: 18.3X27.7
129,00 €
ISBN: 9783741638367
Storys: Aliens (1988) 1-6, Aliens (1989) 1-4, Aliens: Earth War 1-4, Aliens: Genocide 1-4, Aliens: Hive 1-4, Aliens: Tribes, Aliens: Newt’s Tale 1-2, Alien3 1-3, Alien3 Trading Card Comic, Aliens: Space Marines 1-12 Und Material Aus Dark Horse Presents (1986) 24, 42-43, 56, Dark Horse Presents Fifth Anniversary Special, Dark Horse Insider (1989) 14-27
Panini Verlag
„Aliens Classic Collection 1“ ist eine umfassende Sammlung der ersten Comic-Adaptionen des *Alien*-Franchise, die zwischen 1988 und 1993 von Dark Horse Comics veröffentlicht wurden. Diese Comics basieren auf der düsteren Science-Fiction-Horrorwelt, die durch Ridley Scotts Film *Alien* (1979) und James Camerons *Aliens* (1986) populär wurde. Die in diesem Omnibus enthaltenen Geschichten spielen eine zentrale Rolle in der Erweiterung des *Aliens*-Universums und etablieren viele der mythologischen und erzählerischen Strukturen, die später auch in den Filmen, Romanen und weiteren Comics aufgegriffen wurden.
*Aliens* (1988) #1-6 und *Aliens* (1989) #1-4
Diese ersten beiden Miniserien gelten als Klassiker und setzen die Ereignisse nach *Aliens* (1986) fort. Die Comics konzentrieren sich auf die Überlebenden Hicks und Newt und zeigen, wie sie sich mit den traumatischen Erfahrungen auseinandersetzen und erneut mit den Xenomorphs konfrontiert werden. Die 1988er Serie (manchmal auch *Aliens: Outbreak* genannt) ist bekannt für ihren düsteren Ton und die Erweiterung des *Aliens*-Universums über den Film hinaus. Sie fügt tiefergehende Überlegungen zur Natur der Xenomorphs und zu den Schattenseiten der menschlichen Gier und Machtstrukturen hinzu.
In Deutschland wurden diese ersten beiden Serien Anfang der 1990er Jahre von Feest Comics veröffentlicht. Sie wurden mit großer Begeisterung aufgenommen, da sie den *Aliens*-Mythos erweiterten und Fans eine neue, düstere Perspektive auf die Franchise boten. Besonders die Zeichnungen von Mark A. Nelson in der 1988er Serie sind atmosphärisch dicht und fangen den Horror und die klaustrophobische Spannung des *Aliens*-Universums perfekt ein.
*Aliens: Earth War* (1990) #1-4
*Earth War* schließt die Trilogie ab, die mit den ersten beiden Serien begann. Diese Serie bringt Ripley zurück in den Vordergrund und zeigt die Schlacht der Menschen gegen die Xenomorphs auf der Erde. Sie zeichnet sich durch ihre düstere und hoffnungslose Stimmung aus, während sie das Ende eines zentralen Handlungsbogens markiert. Die Veröffentlichung in Deutschland erfolgte ebenfalls durch Feest Comics und genoss eine hohe Anerkennung für die Rückkehr von Ripley, die Fans lange herbeigesehnt hatten.
*Aliens: Genocide* (1991) #1-4
*Genocide* erweitert das Universum um einen weiteren spannenden Handlungsbogen: Zwei rivalisierende Xenomorph-Stämme befinden sich in einem Krieg gegeneinander, und die Menschen versuchen, dies zu ihren eigenen Zwecken auszunutzen. Diese Serie war ein Wendepunkt, da sie das Alien-Universum mit neuen Ideen belebte und die Konflikte zwischen den Xenomorphs selbst ins Zentrum stellte. *Genocide* war in Deutschland ebenfalls bei Feest Comics erhältlich und zeigte eine spannende Abkehr vom üblichen Mensch-vs-Alien-Konzept.
*Aliens: Hive* (1992) #1-4 und *Aliens: Tribes* (1992) #1
*Hive* und *Tribes* erweiterten die psychologischen und kulturellen Dimensionen der Aliens weiter. *Hive* konzentrierte sich auf die mentale Manipulation durch die Xenomorph-Königin und wie dies das menschliche Verhalten beeinflussen kann. Es war eine tiefere Erforschung der Xenomorphs und deren Kontrolle über andere Wesen. *Tribes*, eine eigenständige Graphic Novel, brachte eine surreale, fast poetische Erzählweise mit sich und erhielt in Deutschland ebenfalls eine Veröffentlichung. Beide Serien wurden für ihre Innovation und den Versuch gelobt, das Universum auf neue und kreative Weise zu erweitern.
Diese Miniserie wurde als vierteilige Reihe veröffentlicht und erhielt den Titel Der Schwarm in Anlehnung an das originale "Hive".
Aliens: Tribes - Deutscher Titel: Aliens: Stämme bei Feest Comics.
Diese Graphic Novel wurde als einzelnes Hardcover-Buch veröffentlicht. Das Buch erhielt positive Kritiken für seinen künstlerischen Stil und die ungewöhnliche Erzählweise.
*Aliens: Newt's Tale* (1992) #1-2 und *Alien 3* (1992) #1-3
*Newt's Tale* ist eine Adaption des Films *Aliens* aus der Perspektive der jungen Newt und dient als eine emotionale Nacherzählung ihrer schrecklichen Erlebnisse. *Alien 3* adaptiert den gleichnamigen Film und wurde ebenfalls in Deutschland veröffentlicht. Beide Serien hatten den Zweck, die Filmhandlungen zu vertiefen und den Charakteren zusätzliche Dimensionen zu verleihen. Zwei Mini-Serien die ihre deutsche Erstveröffentlichung auch im Feest Verlag hatte
*Aliens: Space Marines* (1992) #1-12
Diese Serie war eine actiongeladene Erweiterung des *Aliens*-Universums, die stark auf das Konzept der Colonial Marines setzte. Sie richtete sich mehr an jüngere Leser und hatte eine weniger düstere, dafür aber actionorientierte Herangehensweise. Sie wurde nicht so hochgeschätzt wie die vorherigen Miniserien, war aber ein interessanter Versuch, das Franchise für eine breitere Zielgruppe zugänglicher zu machen.
Die restaurierte Druckqualität der Aliens Classic Collection ist ausgezeichnet, und die Zeichnungen von Künstlern wie Mark A. Nelson und Sam Kieth kommen in dieser Edition hervorragend zur Geltung. Die Seiten sind in hoher Auflösung gedruckt, die Farben leuchten kraftvoll, und die Panels haben eine beeindruckende Tiefe und Detailtreue, die die ursprüngliche Veröffentlichung übertrifft.
Die Aliens Classic Collection ist ein unverzichtbares Sammlerstück für Fans des *Alien*-Franchise. Er vereint einige der besten und einflussreichsten Geschichten, die das erweiterte Universum jemals hervorgebracht hat. Die Comics bieten nicht nur erstklassige Unterhaltung, sondern auch eine Vertiefung der mythologischen und philosophischen Elemente, die *Alien* zu einem Kultklassiker machten. In Deutschland waren diese Geschichten ein wichtiger Teil der Comicszene der 1990er Jahre, und diese Sammlung lässt sie in einem neuen, hochwertigen Format wieder aufleben.
Batman/Catwoman (Deluxe Edition)
Batman/Catwoman (Deluxe Edition)
Autor: Tom King
Zeichner: Clay Mann, John Paul Leon, Liam Sharp
Seitenzahl: 424
Format: 18.3X27.7
ISBN: 9783741637728
Storys: Batman/Catwoman (2021) 1–12, Batman Annual (2017) 2, Detective Comics 1027 (IX), Catwoman 80th Anniversary (III), Batman/ Catwoman Special 1
Panini Verlag
Die Geschichte ist komplex aufgebaut und spielt in mehreren Zeitlinien, die sich über Jahrzehnte erstrecken. Wir sehen sowohl die Gegenwart, in der Batman (Bruce Wayne) und Catwoman (Selina Kyle) ihre komplizierte Beziehung navigieren, als auch eine Zukunft, in der Batman tot ist und eine gealterte Selina sich mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzt. Dazwischen gibt es Rückblicke auf ihre Vergangenheit, einschließlich ihrer Beziehung zu dem Joker, der in dieser Geschichte eine zentrale Rolle spielt.
King gelingt es, die verschiedenen Zeitstränge kunstvoll zu verweben, aber dieser Erzählstil erfordert von den Lesern Aufmerksamkeit. Für manche mag die nicht-lineare Struktur anfangs verwirrend sein, doch sie belohnt diejenigen, die sich auf das Spiel mit den Zeitebenen einlassen.
Im Herzen von *„Batman/Catwoman“* steht die langjährige, oft widersprüchliche Beziehung zwischen Bruce und Selina. King präsentiert ihre Liebe als etwas, das von gemeinsamen Verlusten, geteilten Geheimnissen und unausgesprochenen Loyalitäten geprägt ist. Diese Tiefe hebt die Geschichte von den klassischen „Batman gegen den Joker“-Handlungsbögen ab und verleiht der Serie eine emotionale Substanz, die über das übliche Superhelden-Narrativ hinausgeht.
Die *Deluxe Edition* bietet mit den zusätzlichen Ausgaben (*Batman Annual 2*, *Detective Comics 1027* und *Catwoman 80th Anniversary*) einen wertvollen Mehrwert, da sie weitere Einblicke in die Beziehung zwischen Batman und Catwoman über die Jahre hinweg geben. Besonders das *Batman Annual 2*, das auf emotionale Weise das Leben und den Tod der beiden darstellt, ist ein bedeutendes Extra, das den Gesamtbogen der Geschichte abrundet.