Marvel Origins 01-20

Marvel Origins 1 Spider-Man 1 (1962)

Marvel Origins 1 Spider-Man 1 (1962)
Amazing Fantasy #15, Amazing Spider-Man #1-5

Hachette

Diese Sammlung von Comics ist ein wahrer Schatz für alle Comic-Liebhaber und Fans des Superheldengenres. In "Amazing Fantasy #15" erleben wir die allererste Einführung von Spider-Man, einem Charakter, der sich seitdem einen festen Platz im Herzen von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt erobert hat. Dieser Comic, der 1962 von Stan Lee und Steve Ditko kreiert wurde, markiert den Anfang einer unglaublichen Reise.

"Amazing Fantasy #15" erzählt die Geschichte von Peter Parker, einem schüchternen, wissenschaftlich begabten Teenager, der durch einen Zufall zu den Kräften eines Spinnenmenschens kommt. Die Art und Weise, wie Peter sich mit seinen neu gewonnenen Kräften auseinandersetzt und schließlich seine Verantwortung als Spider-Man erkennt, ist eine fesselnde Erzählung über den Wandel eines gewöhnlichen Menschen in einen Superhelden.

Die nachfolgenden Ausgaben in "Amazing Spider-Man #1-5" vertiefen die Geschichte von Spider-Man, während er gegen Schurken wie den Geier, Doktor Octopus, den Sandman und andere kämpft. Die Comics zeigen nicht nur actiongeladene Kämpfe, sondern auch Peters persönliche Herausforderungen, von seinen Schwierigkeiten im Highschool-Leben bis hin zu seinen Beziehungen zu Tanten May und Mary Jane Watson.

Stan Lee und Steve Ditko haben mit diesen Comics einen Meilenstein in der Geschichte der Superhelden-Comics gesetzt. Sie schufen einen Charakter, der nicht nur faszinierend und sympathisch ist, sondern auch mit echten Problemen und Herausforderungen konfrontiert wird. Die Zeichnungen von Ditko sind ikonisch und verleihen Spider-Man seinen einzigartigen und unverkennbaren Stil.

Diese Ausgaben sind ein Muss für alle Fans von Spider-Man und Superhelden-Comics im Allgemeinen. Sie sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch zeitlos in ihrer Anziehungskraft. Die Geschichten sind spannend und die Charakterentwicklung von Peter Parker ist meisterhaft umgesetzt. Ob Sie ein langjähriger Fan sind oder gerade erst in die Welt von Spider-Man eintauchen, diese Comics bieten einen beeindruckenden Einblick in die Anfänge einer Legende.

Marvel Origins 2 Fantastic Four 1 (1962)

Marvel Origins 2 Fantastic Four 1 (1962)
Fantastic Four #1-5

Hachette

Die "Fantastic Four #1-5" sind der Ursprung der Superhelden-Comicwelt, die das Fundament für das gesamte Marvel-Universum legten. Diese legendären Ausgaben, die erstmals 1961 von Stan Lee und Jack Kirby veröffentlicht wurden, präsentieren uns die Geburt der ersten Superheldenfamilie: die Fantastic Four.

Das Abenteuer beginnt, als Reed Richards (Mr. Fantastic), Sue Storm (Invisible Woman), Johnny Storm (Human Torch) und Ben Grimm (The Thing) in den Weltraum fliegen, um kosmische Strahlung zu erforschen. Der Unfall, der ihnen ihre übermenschlichen Kräfte verleiht, stellt den Startpunkt für unzählige weitere Geschichten dar. Die "Fantastic Four" etablieren sich schnell als einzigartige Gruppe von Helden, die sich nicht nur mit äußeren Bedrohungen auseinandersetzen, sondern auch mit persönlichen Konflikten und Herausforderungen.

Stan Lee und Jack Kirby schufen eine bemerkenswerte Dynamik zwischen den Charakteren. Die Mischung aus Wissenschaft, Fantasy und menschlichen Emotionen verleiht diesen Comics eine Tiefe, die bis heute begeistert. Jeder der Fantastic Four trägt seine eigenen Lasten und Unsicherheiten, was die Leser dazu bringt, sich mit ihnen zu identifizieren und mitzufühlen.

Die Antagonisten in diesen Ausgaben sind ebenso ikonisch. Der mysteriöse Dr. Doom, der Monarch des fiktiven Landes Latveria, wird als einer der besten Bösewichte in der Comicwelt vorgestellt. Seine Intelligenz und sein fanatischer Ehrgeiz machen ihn zu einem unwiderstehlichen Feind für die Fantastic Four.

Die Zeichnungen von Jack Kirby sind revolutionär und haben die Comicwelt nachhaltig beeinflusst. Seine Vision von futuristischer Technologie und außerirdischen Welten verleiht dem Buch einen einzigartigen visuellen Stil.

Die "Fantastic Four #1-5" sind ein zeitloser Klassiker, der nicht nur die Geburt einer Superheldenfamilie darstellt, sondern auch den Grundstein für das gesamte Marvel-Universum legte. Diese Comics sind ein Muss für jeden Comic-Liebhaber und bieten einen faszinierenden Einblick in die Anfänge der Marvel-Ära. Sie sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch bis heute äußerst unterhaltsam und inspirierend.

Marvel Origins 3 Thor 1 (1962)

Marvel Origins 3 Thor 1 (1962)
Journey into mystery #83-91
Hachette

Diese Sammlung von Comics ist ein fesselnder Rückblick auf die Anfänge eines der mächtigsten und charismatischsten Helden im Marvel-Universum: Thor, der Donnergott. Ursprünglich in den Jahren 1962 und 1963 von Stan Lee, Larry Lieber und Jack Kirby kreiert, fangen diese Ausgaben die Essenz der nordischen Mythologie und vermischen sie geschickt mit den Grundelementen des Superhelden-Genres.

Die Reise beginnt in "Journey into Mystery #83", in dem Dr. Donald Blake, ein behinderter Arzt, während einer Urlaubsreise nach Norwegen eine unerwartete Entdeckung macht. Er findet einen magischen Stock, der sich in den mächtigen Hammer Mjölnir verwandelt, und wird somit zu Thor, dem Donnergott. Die Transformation von einem sterblichen Arzt zu einem mächtigen Gott ist ein erhebender und faszinierender Aspekt der Geschichte, der die Essenz des klassischen Superheldenmotivs verkörpert.

Während der folgenden Ausgaben erleben wir Thors Abenteuer und Kämpfe gegen verschiedene Bösewichte, darunter die gefährlichen "Stone Men from Saturn" und Loki, seinen hinterlistigen Bruder. Loki wird schnell zu einem der ikonischsten Schurken im Marvel-Universum und Thors ewiger Widersacher.

Die Kreativität von Stan Lee und Jack Kirby ist in diesen Ausgaben atemberaubend. Die nordische Mythologie wird geschickt in die moderne Welt integriert, und die Charakterentwicklung von Thor ist beeindruckend. Sein innerer Konflikt zwischen seinen göttlichen Pflichten und seiner Menschlichkeit macht ihn zu einem der komplexesten Superhelden.

Die Zeichnungen von Jack Kirby sind, wie immer, erstklassig. Sein Detailreichtum und sein Talent, epische Schlachten und atemberaubende Welten darzustellen, sind ein visuelles Fest für die Augen.

"Journey into Mystery #83-91" sind ein fesselnder Rückblick auf die Anfänge des Donnergottes und ein Meilenstein in der Geschichte der Superheldencomics. Diese Ausgaben sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern bieten auch eine spannende und inspirierende Lektüre für jeden, der die Ursprünge eines der mächtigsten Helden des Marvel-Universums erleben möchte. Thor, mit seinem Hammer Mjölnir, wird hier gebührend als legendärer Held etabliert.

Marvel Origins #4: Hulk 1

Marvel Origins #4: Hulk 1
US: The Incredible Hulk (1962) #1-6
Hachette


Die ersten sechs Ausgaben von "The Incredible Hulk" aus dem Jahr 1962 markieren den Beginn einer der ikonischsten Comic-Reihen im Marvel-Universum. Unter der Federführung von Stan Lee und der künstlerischen Gestaltung von Jack Kirby sowie später Steve Ditko, entfaltet sich die Geschichte von Bruce Banner und seinem gewaltigen grünen Alter Ego, dem Hulk.

Die Ursprungsgeschichte des Hulks wird in diesen Ausgaben präsentiert, und es ist faszinierend zu sehen, wie sich das Charakterdesign und die Handlung im Laufe der Zeit entwickelt haben. Stan Lee gelingt es, die Tragödie von Bruce Banner, der sich nach einem Strahlenunfall in den zerstörerischen Hulk verwandelt, auf eine Weise zu erzählen, die sowohl mitfühlend als auch packend ist.

Jack Kirby und später Steve Ditko leisten hervorragende Arbeit bei der visuellen Darstellung des Hulk und seiner Welt. Die kraftvollen Bilder vermitteln die gewaltige Stärke und gleichzeitig die innere Zerrissenheit des Charakters. Die Transformationen des Hulks sind visuell beeindruckend und tragen dazu bei, die emotionale Intensität der Geschichte zu verstärken.

Die ersten sechs Ausgaben präsentieren nicht nur die Geburt des Hulks, sondern auch die ersten Konflikte und Begegnungen des grünen Giganten mit anderen Marvel-Charakteren. Die dynamische Handlung und die aufkeimende Frage, ob der Hulk ein Held oder ein Monster ist, geben der Serie eine fesselnde Dimension.

Insgesamt stellen die Ausgaben #1-6 von "The Incredible Hulk" einen Meilenstein in der Comic-Geschichte dar. Sie legen den Grundstein für eine Figur, die im Laufe der Jahre zu einem zentralen Bestandteil des Marvel-Universums geworden ist. Diese frühen Comics sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch äußerst unterhaltsam und bieten einen Einblick in die Anfänge eines Superhelden-Phänomens.

Marvel Origins #5: Fantastic Four 2

Marvel Origins #5: Fantastic Four 2
US-Fantastic Four #6-10
Hachette

Die Ausgaben #6-10 der "Fantastic Four" aus den frühen Jahren der Serie bieten einen faszinierenden Einblick in die dynamische Welt der ersten Superheldenfamilie von Marvel Comics. Unter der Leitung von Stan Lee und der künstlerischen Gestaltung von Jack Kirby setzen diese Ausgaben die Erforschung der fantastischen und oft surrealen Elemente des Marvel-Universums fort.

In diesen Ausgaben werden nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Mitglieder der Fantastic Four - Mr. Fantastic, Invisible Woman, Human Torch und The Thing - weiter erkundet, sondern es werden auch faszinierende Bösewichte eingeführt. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von Dr. Doom, einem der ikonischsten Gegenspieler in der Geschichte der Comics. Die Entwicklung dieses Schurken und sein erbitterter Kampf gegen die Fantastic Four setzen den Grundstein für zukünftige Geschichten im Marvel-Universum.

Stan Lee beweist erneut sein Gespür für Charakterentwicklung und zwischenmenschliche Dynamik. Die Beziehungen innerhalb der Fantastic Four werden vertieft, und die persönlichen Herausforderungen, mit denen jedes Teammitglied konfrontiert ist, verleihen der Serie eine emotionale Tiefe. Die Mischung aus familiären Momenten und actiongeladenen Auseinandersetzungen verleiht diesen Ausgaben eine ausgewogene und packende Erzählstruktur.

Jack Kirby's Kunst trägt entscheidend zur visuellen Pracht der Serie bei. Die kraftvollen Zeichnungen und innovativen Designs seiner Charaktere und Welten sind charakteristisch für diese Ära des Comics und tragen dazu bei, die einzigartige Atmosphäre der "Fantastic Four" zu schaffen.

Marvel Origins #6: Iron Man 1

Marvel Origins #6: Iron Man 1
US: Tales of Suspense (1959) #39-46 (jeweils die 1.te Story)
Hachette

Die Ausgaben #39-46 von "Tales of Suspense" aus den frühen 1960er Jahren sind ein entscheidender Abschnitt in der Comic-Geschichte, da sie die Geburtsstunde von Iron Man darstellen. Unter der kreativen Federführung von Stan Lee und den beeindruckenden Illustrationen von Don Heck und später Gene Colan wird die Entstehungsgeschichte von Tony Stark und seinem gepanzerten Alter Ego meisterhaft erzählt.

Die Anfänge von Iron Man in Ausgabe #39 sind geprägt von einer fesselnden Mischung aus Technologie, Drama und Action. Die Charakterisierung von Tony Stark als brillanter, aber auch egozentrischer Industrieller, der durch eine lebensbedrohliche Verletzung gezwungen wird, eine lebenserhaltende Rüstung zu erschaffen, ist von Anfang an packend. Die Entwicklungen, die Stark durchmacht, um zum heldenhaften Iron Man zu werden, verleihen der Geschichte emotionale Tiefe.

Die Illustrationen von Don Heck und später Gene Colan tragen entscheidend zur visuellen Identität von Iron Man bei. Die Darstellung der Iron Man-Rüstung und der dynamischen Kampfszenen gegen verschiedene Schurken zeugen von der künstlerischen Brillanz dieser Zeit. Die Bilder vermitteln nicht nur die technologische Faszination der Rüstung, sondern auch die körperliche und emotionale Anstrengung, die Tony Stark auf seinem Weg zum Superhelden durchläuft.

Die Geschichten in diesen Ausgaben sind durchweg spannend und prägen den Charakter von Iron Man für die kommenden Jahrzehnte. Der Mix aus Technologie, Moral und persönlichem Wachstum macht diese Comics zu zeitlosen Klassikern. Die Einführung von Iron Man in "Tales of Suspense" ist nicht nur ein Meilenstein in der Geschichte des Genres, sondern auch ein Schlüsselmoment in der Entwicklung des Marvel-Universums. Für Fans von Superhelden-Comics sind diese Ausgaben ein absolutes Muss und bieten einen faszinierenden Einblick in die Ursprünge eines der bekanntesten Marvel-Helden.

Marvel Origins #7: Fantastic Four 3

Marvel Origins #7: Fantastic Four 3
US-Fantastic Four #11-15
Hachette

Die Ausgaben #11-15 der "Fantastic Four" sind ein weiterer Beweis für die kreative Synergie zwischen Stan Lee und Jack Kirby. Diese Comics sind nicht nur historisch bedeutend, sondern auch äußerst unterhaltsam. Sie prägen weiterhin den Charakter der Fantastic Four und zeigen, warum diese Serie zu den Eckpfeilern des Marvel-Universums zählt. Für Fans von Superhelden-Comics sind diese Ausgaben ein absolutes Highlight und ein Must-read.

Marvel Origins #8: Thor 2

Marvel Origins #8: Thor 2
US-Journey Into Mystery #92-99
Hachette

Die Ausgaben #92-99 von "Journey Into Mystery" präsentieren eine faszinierende Sammlung von Geschichten, die den Leser auf eine Reise durch das Unbekannte mitnehmen. Unter der kreativen Leitung von Stan Lee und den dynamischen Illustrationen von Jack Kirby und Joe Sinnott wird diese Serie zu einem fesselnden Erlebnis für Fans des Genres.

In dieser Serie verschmelzen Fantasy, Wissenschaft und Abenteuer zu einer ansprechenden Mischung, die die Grenzen der Vorstellungskraft herausfordert. Jede Ausgabe führt den Leser in eine neue Welt, sei es in ferne Galaxien, vergangene Epochen oder unbekannte Dimensionen. Die Vielseitigkeit der Themen spiegelt die Innovationskraft der Autoren und Künstler wider.

Stan Lee zeichnet sich erneut durch sein Talent für packende Erzählungen aus. Jede Geschichte in diesen Ausgaben führt zu überraschenden Wendungen und cleveren Plots. Die Art und Weise, wie Lee es schafft, Charaktere und Handlung so zu verweben, dass der Leser ständig aufs Neue gefesselt wird, ist beeindruckend. Die Geschichten sind sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich, was "Journey Into Mystery" zu einem literarischen Genuss macht.

Die Illustrationen von Jack Kirby und Joe Sinnott tragen entscheidend zur visuellen Anziehungskraft der Serie bei. Die detaillierten Zeichnungen, die innovativen Designs und die lebendigen Charaktere geben jeder Geschichte eine einzigartige visuelle Identität. Die künstlerische Zusammenarbeit dieser beiden Größen des Comic-Genres ist ein Augenschmaus.

"Journey Into Mystery" #92-99 ist eine Reise durch die Höhen und Tiefen der menschlichen Fantasie. Diese Ausgaben sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch ein zeitloses Vergnügen für Comic-Liebhaber. Sie bieten einen Einblick in die goldenen Jahre des Genres und zeigen, warum "Journey Into Mystery" als eine der einflussreichsten Comic-Serien gilt. Für Fans von Abenteuern, Fantasy und Science-Fiction sind diese Ausgaben ein absolutes Muss.

Marvel Origins #9: Fantastic Four 4

Marvel Origins #9: Fantastic Four 4
US-Fantastic Four #16-18, Fantastic Four Annual #1
Hachette

Hat einer geglaubt, Doctor Doom sei tot? In Zusammenhang mit seiner Rückkehr, gibt es auch den ersten Blick in eine Microwelt. Hier brauchen die FF Hilfe vom Experten: Ant-ManDazu gibt es den ersten Auftritt, vom Super-Skrull.
Das Annual komm mit Namor daher, eine Geschichte die Namor viel Platz gibt.

Marvel Origins #10: Avengers 1

Marvel Origins #10: Avengers 1
US-Avengers 1-5
Hachette

"Avengers 1-5" aus den 60er Jahren ist ein historisches Meisterwerk des Superhelden-Genres, das die Geburt eines der ikonischsten Teams in der Comicgeschichte markiert. Geschrieben von Stan Lee und illustriert von Jack Kirby, präsentieren diese Ausgaben eine bahnbrechende Verschmelzung von Marvels größten Helden zu einem gemeinsamen Team.

Die Geschichten in diesen Ausgaben sind klassisch und zeitlos. Stan Lee zeigt sich als brillanter Erzähler, der es versteht, spannende Abenteuer mit fesselnden Charakterdynamiken zu verweben. Von den ersten Seiten an werden die Leser in eine Welt voller Action, Intrigen und heroischer Taten gezogen, die bis heute faszinierend ist.

Die Illustrationen von Jack Kirby sind ebenso beeindruckend wie die Handlung. Sein dynamischer Stil und seine kraftvollen Bilder verleihen den Abenteuern der Avengers eine epische Größe und machen sie zu einem visuellen Fest für die Augen. Jede Seite ist mit Details gefüllt, die die Welt der Avengers zum Leben erwecken und die Leser in ihren Bann ziehen.

Was "Avengers 1-5" aus den 60er Jahren besonders auszeichnet, ist sein kultureller Einfluss und sein Vermächtnis. Diese Ausgaben haben den Grundstein für das moderne Superhelden-Comicbuch gelegt und den Weg für eine ganze Generation von Geschichtenerzählern und Künstlern geebnet. Ihr Erbe ist in jedem Aspekt der heutigen Comicwelt spürbar.

Insgesamt sind "Avengers 1-5" aus den 60er Jahren ein zeitloses Juwel der Comicgeschichte. Mit seiner packenden Handlung, seinen unvergesslichen Charakteren und seiner beeindruckenden Kunst ist diese Serie ein Muss für alle Fans von Superhelden-Comics und ein Beweis für die kreative Genialität von Stan Lee und Jack Kirby.

Marvel Origins #11: Spider-Man 2

Marvel Origins #11: Spider-Man 2
US-Amazing Spider-Man 6-10
Hachette

Nicht umsonst war Spider-Man von Anfang an, neben den Fantastic Four der Star bei Marvel.
Es gibt neue Schurken wie Lizard, Electro und die Enforcers, Star ist aber weiterhin Peter Parken und die Probleme, die das Superhelden leben mit sich bringt.

Marvel Origins #12: Fantastic Four 5

Marvel Origins #12: Fantastic Four 5
US-Fantastic Four #19-23
Hachette

Nachdem es Jahrzehnte lang schwer war mit den klassischen FF folgt jetzt schon der 5 Band
Neue Schurken sind diesmal Rama-Tut, der später zu Kang wird, und der Molecule Man der bei Secret Wars ja auch eine wichtige Rolle hatte.
Was folgt, ist das berühmte Heft 21, bei Williams ausgelassen, bei Condor gekürzt. Es geht um den Hate-Monger de sich als Adolf Hitler entpuppt. Eine Geschichte die aber auch das Debüt von Nick Fury, damals noch für das CIA, enthallt.

Marvel Origins #13: Iron Man 2

Marvel Origins #13: Iron Man 2
US-Tales of Suspense #47-53
Hachette

Es wird hier deutlich das Iron Man kein Superman ist.
Auch heute noch bekannte Schurken feiern ihren einstiegt, der Mandarin der allein durch die Filme allseits bekannt ist, und Scarecrow, der aber nicht mit DCs Scarecrow verwandt ist.
Der weiteren gibt es den ersten Auftritt der X-Men hier, sowie Black Widow mit ihrem ersten Auftritt

Marvel Origins #14: Thor 3

Marvel Origins #14: Thor 3
US-Journey Into Mystery #100-105
Hachette

Neue klassische Thor und Tales of Asgard Geschichten, die ab #101 durchgehend von Jack Kirby gezeichnet wurden.

Marvel Origins #15: Spider-Man 3

Marvel Origins #15: Spider-Man 3
US-Amazing Spider-Man #11-15
Hachette

Ein Meilenstein!
Auch wenn die Hefte eine fortlaufende Handlung haben, gibt es den ersten Zweiteiler der Serie mit Dr. Octopus Rückkehr
Des Weiteren gibt es mit den ersten Auftritten von Mysterio, hier geht es erstmal deutlich um eine Demaskierung des Wandkrablers, sowie den des Green Goblin und von Kraven den Jäger.
Vier Schurken, die auch heute noch Kultstatus haben und alle (Kraven ist ja abgedreht) den Sprung auf die Leinwand schafften

Marvel Origins #16: Fantastic Four 6

Marvel Origins #16: Fantastic Four 6
US-Fantastic Four #24-28
Hachette

Das Absolute Highlight des Buches ist, der Zweiteiler mit dem Hulk, die Freundschaft/Feindschaft zwischen Hulk und Thing ist legendär, je die epischen Kämpfe der beiden sind ein Klassiker geworden.
Ihren Graphischen Höhepunkt erreichen die beiden in „Hulk/Thing - The Big Change“ (1982) von Bernie Wrightson und Jim Starlin.

Marvel Origins 17: Hulk 2

Marvel Origins 17: Hulk 2
Tales to Astonish 59-68
Zeichner: 59 Dick Ayers, 60-67 Steve Ditko, 68 Jack Kirby
Hachette

Heft Nr. 59 ist eine deutsche Erstveröffentlichung, i ihr versucht Giant-Man den Hulk dazu zu bringen, wieder zu den Avengers zurück zu kommt. Doch leider hat die Aufgabe auch einen negativen Punkt, Heft 68 ist die erste hälfte eines Zweiteilers, Die Fortsetzung erscheint erst in
Marvel Origins 68; Hulk 3 also in ca. 3 Jahren. So etwas sollte man vermeiden und ein Heft mehr abdrucken.

Marvel Origins #18: Daredevil 1

Marvel Origins #18: Daredevil 1
Daredevil 1-5
Hachette

Daredevil, eine der ikonischsten Figuren des Marvel-Universums, trat erstmals in den 60er Jahren auf die Comic-Bühne und revolutionierte das Genre mit seinem einzigartigen Mix aus düsterer Atmosphäre, fesselnder Handlung und einer komplexen Hauptfigur. In den ersten fünf Daredevil-Heften dieser Ära offenbarte sich das Genie von Stan Lee und Bill Everett in voller Blüte, und es ist an der Zeit, ihre Meisterwerke zu würdigen.

Stan Lee, der legendäre Autor und Schöpfer zahlreicher Marvel-Charaktere, steht hinter den fesselnden Geschichten, die die Leser in die düstere Welt von Daredevil entführen. Lees einzigartiger Schreibstil verleiht den Charakteren Tiefe und Komplexität, während er gleichzeitig eine spannende Handlung voller Intrigen und Action präsentiert.

Die atemberaubenden Illustrationen von Bill Everett, einem der herausragendsten Künstler seiner Zeit, sind ein weiteres Highlight dieser frühen Daredevil-Hefte. Everetts düstere und dynamische Kunst bringt die düsteren Straßen von New York City zum Leben und verleiht den Charakteren eine unglaubliche Präsenz und Ausdruckskraft.

Das Debüt in Daredevil #1 ist ein kraftvoller Einstieg in die Welt des blinden Anwalts Matt Murdock, der seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seinen unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn nutzt, um als maskierter Held das Verbrechen zu bekämpfen. Lee's fesselnde Erzählstimme und Everetts düstere Kunst schaffen eine packende Kulisse, in der die Geschichte von Daredevils Ursprung und seinem ersten Kampf gegen den Schurken "The Fixer" zum Leben erweckt wird.

Die folgenden Ausgaben bauen geschickt auf diesem Fundament auf, indem sie Daredevils Welt erweitern und seine Herausforderungen sowohl im Kostüm als auch im Anzug eines Anwalts beleuchten. In Daredevil #2 und #3 trifft er auf seine Erzfeindin, die mysteriöse Black Widow, und ihre Zusammenarbeit und gegenseitige Anziehungskraft fügen der Handlung eine zusätzliche Tiefe hinzu. Daredevil #4 und #5 führen dann den furchterregenden Gegenspieler des Teufels von Hell's Kitchen ein - den mächtigen Kingpin von Crime, der die Stadt im Würgegriff seiner Verbrechersyndikate hält.

Was diese ersten fünf Hefte so bemerkenswert macht, ist nicht nur die Einführung eines neuen Helden, sondern auch die Art und Weise, wie sie die Grundlage für Daredevils mythologische Welt legen. Von den dunklen Gassen von New York City bis zu den moralischen Dilemmas von Matt Murdock als Anwalt und Superhelden werden die Themen von Recht, Rache und Erlösung meisterhaft dargestellt.

Natürlich sind diese Comics Produkte ihrer Zeit, und einige Elemente mögen heutzutage etwas antiquiert erscheinen. Dennoch bleibt ihre Bedeutung für die Comic-Geschichte unbestreitbar. Die ersten fünf Daredevil-Hefte der 60er Jahre sind ein Meilenstein, der den Weg für eine der faszinierendsten und komplexesten Figuren des Marvel-Universums ebnete. Für Fans von Superhelden-Comics und Liebhaber von packenden Geschichten gleichermaßen sind sie ein absolutes Muss.

Marvel Origins #19: Iron Man 3

Marvel Origins #19: Iron Man 3
US-Tales of Suspense 54-60
Hachette

Die Iron Man Geschichten in "Tales of Suspense" #54-60 bieten einen faszinierenden Blick auf die Entwicklung des Charakters und seine Abenteuer in den frühen Jahren. Diese Ausgaben, die von September 1964 bis Dezember 1964 erschienen, zeigen Tony Stark alias Iron Man in einer Reihe von spannenden und abwechslungsreichen Geschichten, die seinen Status als Superheld und Genie weiter festigen.

In Ausgabe #56 wird Tony Stark mit dem Schurken Unicorn konfrontiert, der auf den ersten Blick etwas lächerlich wirken mag. Dennoch zeichnet sich diese Geschichte durch die intensive Darstellung von Tonys Emotionen aus, die durch seine schwierige Lage und die Verletzungen seines Freundes Happy Hogan verstärkt werden. Diese persönliche Note verleiht der Erzählung zusätzliche Tiefe und Spannung, indem sie die dunkleren Seiten von Stark zum Vorschein bringt.

Der historische erste Auftritt von Hawkeye in Ausgabe #57 macht diese Geschichte besonders bemerkenswert. Obwohl Hawkeye zunächst als Schurke dargestellt wird, bleibt er sympathisch und interessant. Seine Interaktionen mit Black Widow, die ebenfalls wieder auftaucht, fügen der Geschichte zusätzliche Dynamik und Komplexität hinzu.

Ausgabe #58 bietet einen großen Höhepunkt mit dem ersten intensiven Kampf zwischen Iron Man und Captain America, ausgelöst durch die Manipulationen des Chameleon. Obwohl die Situation etwas konstruiert wirkt und es überraschend ist, dass Tony die Täuschung so lange nicht durchschaut, bleibt die Geschichte dennoch äußerst unterhaltsam. Der Schlagabtausch zwischen den beiden Helden ist packend inszeniert und zeigt die Spannungen innerhalb der Avengers.

In Ausgabe #59 verschärft sich Tonys Lage weiter, als er die Rüstung nicht mehr ablegen kann. Dies erhöht die Dringlichkeit und Gefahr für den Helden. Gleichzeitig wird ein neuer Schurke eingeführt, der ursprüngliche Black Knight, was zusätzliche Herausforderungen für Iron Man schafft.

Die fortlaufende Handlung erreicht in Ausgabe #60 ihren Höhepunkt, als Tony fälschlicherweise als Mörder dargestellt wird. Diese Wendung fügt eine düstere Note hinzu und setzt Tony unter enormen Druck, was seine Charakterstärke und Entschlossenheit auf die Probe stellt. Die Geschichten von Hawkeye und Black Widow werden ebenfalls weitergeführt, was die Kontinuität und Komplexität der Serie verstärkt.

Tony Stark durchläuft in diesen Ausgaben eine bemerkenswerte Entwicklung. Er kämpft nicht nur mit externen Feinden, sondern auch mit seinen inneren Dämonen und moralischen Dilemmata. Seine Beziehung zu Pepper Potts und Happy Hogan spielt eine wichtige Rolle und verleiht der Geschichte eine emotionale Tiefe. Besonders stark ist die Darstellung von Tonys Verwundbarkeit und seinen dunkleren Seiten, die ihn zu einem komplexen und glaubwürdigen Charakter machen.

Die künstlerische Gestaltung dieser Ausgaben ist hervorragend. Die Zeichnungen von Don Heck, unterstützt von der kreativen Leitung von Stan Lee, fangen die Dynamik und Spannung der Kämpfe sowie die emotionale Tiefe der Charaktere ein. Die Farbgebung und Details in den Panels sind typisch für die 1960er Jahre und verleihen den Geschichten einen nostalgischen Charme.

Diese Geschichten sind ein wesentlicher Bestandteil der frühen Marvel-Geschichte und tragen zur Etablierung von Iron Man als einer der führenden Helden im Marvel-Universum bei. Die Einführung und Entwicklung von Charakteren wie Hawkeye und Black Widow, die später zu wichtigen Figuren im Marvel-Universum werden, ist von historischer Bedeutung. Die Erzählungen in diesen Ausgaben bieten eine spannende und tiefgründige Betrachtung von Tony Stark und seinen Herausforderungen.

Marvel Origins #20: Thor 4

Marvel Origins #20: Thor 4
Journey Into Mystery 106-110
Hachette

Die Thor-Geschichten in "Journey Into Mystery" #106-110, die von Juli 1964 bis November 1964 erschienen, bieten eine spannende und dynamische Erzählung über den Donnergott und seine Abenteuer

In Ausgabe #106 beginnt die Handlung mit einem Wiedersehen mit dem schelmischen Loki, Thors immerwährender Nemesis. Lokis schlaue Manipulationen und Intrigen stellen Thor vor immense Herausforderungen, sowohl physisch als auch emotional. Die Geschichte hebt Thors unerschütterliche Entschlossenheit und seine Loyalität zu seinen Freunden und Verbündeten hervor, insbesondere zu Jane Foster.

Ausgabe #107 führt mit dem Grey Gargoyle einen neuen Bösewicht ein, der durch seine Fähigkeit, alles zu Stein zu verwandeln, eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Dieser Gegner bringt frischen Wind in die Serie und zeigt Thors Einfallsreichtum und Mut, wenn er sich gegen diese gefährliche Bedrohung stellt. Der Grey Gargoyle ist ein bemerkenswerter Neuzugang in Thors Schurkengalerie und sorgt für spannende und dramatische Kämpfe.

In Ausgabe #108 steht Thor dem mächtigen Magneto gegenüber, einem Bösewicht, der später eine zentrale Figur in den X-Men-Geschichten wird. Magnetos Fähigkeit, Metall zu kontrollieren, stellt Thor vor eine einzigartige Herausforderung, die ihn zwingt, neue Strategien zu entwickeln und seine Kräfte kreativ einzusetzen. Diese Begegnung bringt interessante dynamische Elemente in die Serie und zeigt die Vernetzung des Marvel-Universums.

Ausgabe #109 bringt ein weiteres spannendes Duell, diesmal gegen den mysteriösen Mr. Hyde und den verräterischen Cobra. Diese beiden Schurken, die zusammenarbeiten, um Thor zu überwältigen, bieten eine interessante Herausforderung. Die Geschichte betont Thors Entschlossenheit und seine Fähigkeit, trotz überwältigender Widrigkeiten weiterzukämpfen. Die Interaktion zwischen den Bösewichten und Thor ist packend und hält den Leser in Atem.

In Ausgabe #110 kehrt Loki zurück und stellt Thor erneut vor immense Schwierigkeiten. Loki nutzt seine magischen Fähigkeiten und seine Fähigkeit zur Täuschung, um Thor in eine prekäre Lage zu bringen. Diese Geschichte verstärkt die brüderliche Rivalität und zeigt die tief verwurzelten Konflikte zwischen den beiden Charakteren. Lokis Rückkehr bringt zusätzliche Spannung und vertieft die komplexe Beziehung zwischen den beiden Brüdern.

Thor wird nicht nur als mächtiger Krieger, sondern auch als vielschichtiger Charakter dargestellt, der mit inneren Konflikten und moralischen Dilemmata kämpft. Seine Beziehung zu Jane Foster und die ständige Bedrohung durch Loki verleihen der Serie emotionale Tiefe. Die neuen Bösewichte bringen zusätzliche Herausforderungen, die Thor zwingen, seine Grenzen zu testen und zu erweitern.

Die künstlerische Gestaltung in diesen Ausgaben ist hervorragend. Jack Kirby, unterstützt von den Texten Stan Lees, schafft es, die epische Natur von Thors Abenteuern und die gewaltigen Kämpfe eindrucksvoll darzustellen. Die dynamischen Panels und die detaillierte Darstellung der Charaktere und Kämpfe fangen die Essenz von Thors mythologischen Wurzeln und seinen modernen Abenteuern ein. Die Farbgebung und die visuellen Effekte sind typisch für die 1960er Jahre und verleihen den Geschichten einen unverwechselbaren Charme.

Diese Geschichten sind ein wesentlicher Bestandteil der frühen Marvel-Geschichte und tragen zur Etablierung von Thor als einer der führenden Helden im Marvel-Universum bei. Die Einführung und Entwicklung neuer Bösewichte wie dem Grey Gargoyle und Mr. Hyde erweitern Thors Schurkengalerie und bringen frische Herausforderungen in die Serie. Die wiederkehrende Bedrohung durch Loki und die Einführung von Magneto betonen die Vernetzung des Marvel-Universums und die Bedeutung von Thor innerhalb dieses Gefüges.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren