Bob Morane Classic

Bob Morane Classic 07 Das Geheimnis der Zone Z

Bob Morane Classic 07 Das Geheimnis der Zone Z
Ot.: Le mystère de la zone Z (1963)
Henri
Vernes, Gerald Forton
Hardcover, 64 Seiten, farbig, 32 x 24 x 0,8 cm
ISBN: 9783949987496
20,00 €
Zack Edition

Mit "Das Geheimnis der Zone Z" liegt einer der markantesten Abenteuerbände der frühen Zusammenarbeit zwischen Henri Vernes und Gerald Forton vor. Ursprünglich 1963 erschienen, markiert das Album nicht nur einen Höhepunkt der klassischen Bob-Morane-Comics, sondern spiegelt auch die Ängste, Hoffnungen und kulturellen Strömungen der frühen 1960er-Jahre wider.

Die Geschichte beginnt mit einem Szenario, das sofort ins Auge fällt: geheimnisvolle Vorgänge in einer abgeschotteten Zone, in der Naturgesetze außer Kraft gesetzt scheinen und technologische Phänomene außer Kontrolle geraten. Bob Morane, der unerschrockene Abenteurer, und sein treuer Freund Bill Ballantine werden in ein Netz aus Verschwörungen, militärischen Geheimnissen und übernatürlichen Rätseln hineingezogen. Diese Mischung aus Abenteuer, Science-Fiction und Thriller macht den Reiz des Bandes aus.

Allerdings präsentiert die Geschichte auch die Klischees ihrer Zeit in Reinform. Da gibt es die junge Frau, die von drei einfältig gezeichneten, asiatisch aussehenden Ganoven mit den sprechenden Namen Hink, Honk und Hunk entführt wird. Chinesische Piraten wirken wie direkt einem Fu-Manchu-Film entsprungen, und auf einer abgelegenen Insel begegnen die Helden zwei einheimischen Stämmen, die Bob und Bill als „Tuan“ begrüßen – alte Bekannte eben. Gegen Ende tritt schließlich das Militär auf den Plan, das zur Lösung des Problems erst einmal Napalm einsetzt und notfalls sogar mit der Atombombe droht. Solche Elemente wirken aus heutiger Sicht überzeichnet und tragen die Stereotype der 1960er-Jahre deutlich zur Schau.

Gerald Forton Zeichenstil ist ein prägendes Element dieses Albums. Sein Strich ist klar, expressiv und wirkt bisweilen karikaturesk, was besonders in den Szenen mit Ballantine für eine willkommene Auflockerung sorgt. Gleichzeitig gelingt es ihm, die Atmosphäre der unheimlichen Zone mit dunkleren Schraffuren, ungewöhnlichen Perspektiven und detailreichen Panoramen einzufangen. Seine Figuren wirken lebendig, ihre Bewegungen dynamisch, und oft genügt ein Blick oder eine Geste, um Humor oder Spannung zu transportieren. Die Gestaltung der Zone selbst – mit ihren bedrohlichen Landschaften und geheimnisvollen Einrichtungen – zeigt Attanasios Gespür für visuelle Dramatik. Zwar wirkt sein Stil aus heutiger Sicht weniger realistisch als der späterer Bob-Morane-Zeichner wie Coria oder Vance, doch gerade dieser leicht verspielte Zug verleiht dem Album seinen besonderen Charme.

Besonders gelungen ist in der aktuellen Ausgabe die Kolorierung, die in weichen Pastelltönen eine stimmige Atmosphäre erzeugt. Sie hebt sich deutlich von der früheren deutschen Veröffentlichung im Rahmen der Reihe Abenteuer Classic beim Reiner-Feest-Verlag ab und verleiht der Geschichte einen frischen, harmonischen Gesamteindruck.

Fazit:
"Das Geheimnis der Zone Z" ist ein spannendes Zeitdokument, das Abenteuerlust, Science-Fiction-Ideen und die Stereotype seiner Entstehungszeit miteinander verknüpft. Trotz mancher überholter Klischees bleibt es ein faszinierendes Stück Comicgeschichte, getragen von Vernes’ Gespür für packende Erzählungen und Fortons unverwechselbarem Zeichenstil. Wer die klassischen Bob-Morane-Abenteuer erleben will, findet hier einen Band, der sowohl unterhaltsam als auch aufschlussreich ist – ein Werk, das den Geist der 1960er-Jahre in Reinform vermittelt.

Bob Morane Classic - Band 6 Die Spur des Elfenbein

Bob Morane Classic – Band 6 Die Spur des Elfenbeins
Zeichner/Autor: Henri Vernes, Gerald Forton
Ot.: La Piste de l’ivoire
20,00 €
Einband: Hardcover
Seitenzahl: 64
Format: 32 x 24 x 0,8 cm (HxBxT)
ISBN: 9783949987489
Zack Edition

In La Piste de l’ivoire verschlägt es den Abenteurer Bob Morane und seinen treuen Begleiter Bill Ballantine in den tiefen afrikanischen Dschungel. Dort sollen sie einer berüchtigten Bande von Elfenbeinschmugglern das Handwerk legen, die nicht nur illegal handeln, sondern auch lokale Stämme unterdrücken und terrorisieren. Auf ihrer gefährlichen Reise stoßen Bob und Bill auf alte Rivalen, korrupte Kolonialbeamte und die erbarmungslosen Fallen der Wildnis.

Henri Vernes präsentiert hier eine klassische Abenteuergeschichte, wie sie in den 1950er Jahren beliebt war: exotische Schauplätze, klare moralische Fronten (Helden gegen Schurken), und ein unerschütterlicher Protagonist. Die Handlung ist gradlinig und temporeich – der Leser wird von einer Verfolgungsjagd oder Auseinandersetzung zur nächsten gezogen.

Was La Piste de l’ivoire besonders auszeichnet, ist Vernes’ Gespür für Atmosphäre. Der afrikanische Dschungel wird als geheimnisvoller, gefährlicher Ort gezeichnet, voller Bedrohungen – aber auch voller Romantik im klassischen kolonialen Sinne. Natürlich ist diese Darstellung heute mit Vorsicht zu betrachten: Wie viele Abenteuerstoffe seiner Zeit verhaftet auch Bob Morane einem kolonial geprägten Blick auf Afrika, der Klischees und vereinfachte Darstellungen von Kultur und Lebenswelt enthält.

Gerald Fortons Stil passt perfekt zu diesem Frühwerk von Bob Morane. Seine Linien sind dynamisch und lebendig, seine Charaktere wirken ausdrucksstark und manchmal leicht karikaturesk – besonders Bill Ballantine mit seinen überzeichneten Gesichtszügen und Bewegungen. Forton versteht es, Actionsequenzen klar und packend zu inszenieren, gleichzeitig, aber auch humorvolle und entspannte Momente einzustreuen.

Seine Darstellung des Dschungels ist weniger realistisch-detailgetreu als vielmehr stimmungsvoll und funktional: Bäume, Tiere und Landschaften sind klar erkennbar, aber stilisiert – ganz im Sinne der schnellen Abenteuererzählung. Besonders auffällig ist seine gute Leseführung: Der Blick des Lesers wird stets durch die Panels gelenkt, ohne sich in zu vielen Details zu verlieren.

La Piste de l’ivoire gehört zu den frühesten klassischen Bob Morane-Abenteuern, noch aus der Phase, als die Serie stark von Pulp- und Kolonialabenteuern inspiriert war. Der große Genre-Mix, den Bob Morane später entwickeln sollte – mit Science-Fiction-, Fantasy- und Mystery-Elementen – ist hier noch nicht zu spüren. Stattdessen bietet dieser Band eine reine, fast nostalgische Hommage an das traditionelle Abenteuerheldentum.

In der Entwicklungsgeschichte der frankobelgischen Comics steht dieser Band damit an einer Schwelle: Noch eng an literarische Abenteuerromane (wie etwa die Werke von Jules Verne oder Rider Haggard) angelehnt, aber bereits visuell modern und temporeich erzählt, wie es die neuen Comic-Standards der 1950er verlangten.

Bob Morane Classic 4 Die Kristalltürme

Bob Morane Classic 4 Die Kristalltürme
Ot.: Bob Morane 4 Les Tours de cristal
von Vernes, Attanasio
Hardcover, 64 Seiten, farbig, 32 x 24 x 0,8 cm
ISBN: 9783949987304
20,00 €
Zack Edition

Der vierte Band der *Bob Morane*-Comicreihe, *Die Kristalltürme*, ist ein weiterer Klassiker, in dem Abenteuer, Science-Fiction und Rätsel auf meisterhafte Weise miteinander verwoben werden. Geschrieben von Henri Vernes und illustriert von Dino Attanasio, entführt dieser Comic den Leser auf eine faszinierende Reise in eine geheimnisvolle Welt voller mysteriöser Phänomene, die den Mut und die Intelligenz von Bob Morane erneut auf die Probe stellen.

In *Die Kristalltürme* wird Bob Morane in ein seltsames Abenteuer verwickelt, als er auf die Existenz gigantischer Kristalltürme stößt, die in einer abgelegenen Region der Erde erscheinen. Diese Türme bergen nicht nur ein großes Geheimnis, sondern auch eine enorme Gefahr für die Menschheit. Morane und sein treuer Begleiter Bill Ballantine stehen vor einer der größten Herausforderungen ihrer Karriere: Sie müssen herausfinden, wer hinter diesen mysteriösen Bauwerken steckt und welche unheimlichen Kräfte hier am Werk sind.

Der Plot vereint klassische Abenteuerelemente mit spekulativer Science-Fiction, was typisch für Vernes' Erzählweise ist. Die mysteriösen Türme erinnern an die technologischen und außerweltlichen Bedrohungen, die in vielen seiner Geschichten auftauchen. Vernes schafft es, die Spannung über die gesamte Erzählung hinweg aufrechtzuerhalten, indem er Morane in immer gefährlichere Situationen führt, während das Rätsel der Kristalltürme nach und nach enthüllt wird. Die Verbindung von Wissenschaft und Fiktion ist dabei ein zentraler Aspekt, der diesen Band besonders fesselnd macht.

Dino Attanasios Zeichnungen bleiben weiterhin ein Highlight der Serie. Seine Darstellungen der Kristalltürme, die surreal und imposant in der Landschaft aufragen, verleihen der Geschichte eine fast märchenhafte Qualität. Die Türme wirken fremdartig und majestätisch, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie tatsächlich aus einer anderen Welt stammen könnten. Attanasio gelingt es, die geheimnisvolle und bedrohliche Atmosphäre visuell hervorragend einzufangen, was den Science-Fiction-Aspekt des Comics betont.

Attanasios Charakterdesign bleibt typisch für den frankobelgischen Stil: ausdrucksstark, dynamisch und voller Leben. Besonders die Action-Sequenzen und die Erkundung der Türme sind mit einer Präzision und Detailverliebtheit gezeichnet, die den Leser direkt in die Szenerie zieht. Seine Darstellungen von Mimik und Gestik der Figuren vermitteln Emotionen auf subtile Weise, ohne jemals überladen zu wirken.

Bob Morane Classic 3 Der grüne Schrecken

Bob Morane Classic 3 Der grüne Schrecken
Vernes, Attanasio
Hardcover, 64 Seiten, farbig, 32 x 24 x 0,8 cm
ISBN: 9783949987298
20,00 €
Zack Edition

In „Bob Morane Classic 3 Der grüne Schrecken“ (Bob Morane contre la terreur verte) wird Bob Morane mit einer neuartigen Bedrohung konfrontiert, die die ganze Welt gefährdet: einer geheimen, umweltzerstörerischen Organisation, die als „Terroristen der grünen Erde“ bekannt ist. Diese Gruppe verfolgt das Ziel, die Naturgewalten zu manipulieren und dadurch den Planeten zu destabilisieren, um ihre eigenen radikalen ökologischen Ziele zu erreichen.

Morane, unterstützt von seinen treuen Freunden, darunter der wagemutige Bill Ballantine und die kluge Professor Clairembart, wird auf eine gefährliche Mission geschickt, um die Organisation zu stoppen. Die Geschichte führt Morane durch verschiedene gefährliche Umgebungen – von den unzugänglichen Dschungeln bis zu den eisigen Polarregionen – und stellt ihn vor zahlreiche Herausforderungen und Gegner. Auf seiner Reise deckt er die finsteren Pläne der Terroristen auf und kämpft gegen eine Reihe von technologischen und natürlichen Bedrohungen.

„Bob Morane Classic 3 Der grüne Schrecken“ bringt die klassische Abenteuer-Atmosphäre der Serie in eine moderne und drängende Problematik: den Umweltschutz. Henri Vernes gelingt es, die damaligen Ängste und Herausforderungen der Umweltkrise in eine packende Handlung zu verpacken, die sowohl spannend als auch lehrreich ist. Vernes' Erzählweise ist direkt und fesselnd, und er gelingt es, aktuelle ökologische Themen in einen Abenteuerkontext einzubetten, ohne die Spannung zu beeinträchtigen.

Dino Attanasios Zeichnungen sind wie gewohnt von hoher Qualität und tragen erheblich zur Atmosphäre des Comics bei. Sein klarer, dynamischer Stil bringt die aufregenden Szenen und die exotischen Schauplätze lebendig zur Geltung. Besonders bemerkenswert ist seine Fähigkeit, die verschiedenen Umgebungen – sei es der dichte Dschungel oder die eisigen Weiten – detailgetreu und eindrucksvoll darzustellen. Die Action-Sequenzen sind energiegeladen und gut inszeniert, was dem Comic eine rasante und packende Qualität verleiht.

Ein weiteres Highlight ist die Darstellung der antagonistischen Gruppe, die nicht nur als Bedrohung, sondern auch als komplexe, motivierte Gegner präsentiert wird. Die „Terroristen der grünen Erde“ sind mehrdimensional und ihre Beweggründe sind nachvollziehbar, was ihnen eine zusätzliche Tiefe verleiht und die Geschichte noch fesselnder macht.

Bob Morane Classic 2 Das Geheimnis der Antarktis

Bob Morane Classic 2 Das Geheimnis der Antarktis
Vernes, Attanasio
Hardcover, 64 Seiten, farbig, 32 x 24 x 0,8 cm
ISBN: 9783949987281
20,00 €
Zack Edition


"Bob Morane Classic 2 Das Geheimnis der Antarktis“ (Bob Morane: Le secret de l'Antarctique) ist ein faszinierender Comic von Autor Henri Vernes und Zeichner Dino Attanasio, der sich als klassisches Abenteuerwerk in die lange Reihe der Bob-Morane-Geschichten einreiht. Diese Geschichte verbindet Elemente der klassischen Abenteuerliteratur mit einem Hauch von Science-Fiction, was sie zu einem spannenden Leseerlebnis macht.

In „Bob Morane Classic 2 Das Geheimnis der Antarktis“ reist der unerschrockene Held Bob Morane in die unbarmherzige Eiswüste der Antarktis, um einem mysteriösen Geheimnis auf den Grund zu gehen. Ein geheimnisvoller Funkspruch, der auf eine versteckte, unterirdische Basis hindeutet, führt Morane und seine treuen Gefährten Bill Ballantine und Professor Clairembart auf eine gefährliche Expedition. Was sie in der entlegenen Kälte finden, geht jedoch weit über ihre kühnsten Erwartungen hinaus.

Die Geschichte entfaltet sich in der typischen Bob-Morane-Manier: Es gibt fesselnde Abenteuer, überraschende Wendungen und Begegnungen mit unerklärlichen Phänomenen. Morane und sein Team entdecken schließlich eine verborgene Welt tief unter dem Eis, in der unglaubliche Technologien und uralte Geheimnisse darauf warten, enthüllt zu werden. Doch die Expedition wird bald zu einem Wettlauf gegen die Zeit, als sie erkennen, dass sie nicht die Einzigen sind, die hinter dem Geheimnis her sind.

„Bob Morane Classic 2 Das Geheimnis der Antarktis“ fängt den Geist der klassischen Abenteuer-Comics perfekt ein. Henri Vernes' Erzählweise ist schnörkellos und direkt, was die Spannung von der Ersten bis zur letzten Seite aufrechterhält. Vernes versteht es, ein Gefühl von Entdeckung und Gefahr zu vermitteln, dass den Leser mitten ins Geschehen zieht.

Dino Attanasios Zeichnungen sind typisch für die Ära, in der der Comic entstand, und passen perfekt zur abenteuerlichen Stimmung der Geschichte. Sein klarer, dynamischer Stil sorgt dafür, dass jede Szene lebendig wirkt, ob es sich um die weite, weiße Leere der Antarktis oder die beängstigenden Tiefen der unterirdischen Welt handelt. Die Charaktere sind ausdrucksstark dargestellt, und die actiongeladenen Sequenzen sind meisterhaft choreografiert, was dem Comic einen fesselnden visuellen Fluss verleiht.

Ein weiteres Highlight ist die Art und Weise, wie Vernes und Attanasio wissenschaftliche und fiktive Elemente miteinander verweben. Die geheimnisvolle Technologie, die unter dem Eis entdeckt wird, sowie die unerklärlichen Phänomene, denen die Charaktere begegnen, fügen der Geschichte eine aufregende Sci-Fi-Dimension hinzu, die weit über ein bloßes Abenteuer hinausgeht.

Bob Morane Classic 1 Der Feuervogel

Bob Morane Classic 1 Der Feuervogel
von Vernes, Attanasio
Ot.: L’Oiseau de feu
20,00 €, Hardcover, 64 Seiten, farbig
ISBN: 9783949987274
Zack Edition

"Der Feuervogel" markiert den beeindruckenden Auftakt der Bob-Morane-Comicreihe und entführt die Leser in ein mitreißendes Abenteuer voller Action, Mysterien und exotischer Schauplätze. Die Zusammenarbeit zwischen Henri Vernes, dem Schöpfer von Bob Morane, und dem talentierten Illustrator Attanasio bringt die furchtlose Persönlichkeit des Helden auf faszinierende Weise zum Leben.

Die Handlung entfaltet sich geschickt und fängt den Geist der Romane ein, die die Grundlage für die Comicreihe bilden. Leser werden in eine Welt entführt, in der Bob Morane, der Abenteurer und Gentleman, auf gefährliche Missionen geschickt wird. Die lebendig dargestellten Charaktere und die Illustrationen von Attanasio verleihen der Geschichte eine visuelle Tiefe und machen sie zu einem visuellen Fest für die Leser.

Besonders beeindruckend ist die Darstellung des Feuervogels als zentrales Element der Handlung, das zur Mystik und Spannung beiträgt. Die gelungene Kombination aus Vernes' Erzählkunst und Attanasios zeichnerischem Talent schafft eine ansprechende Atmosphäre, die sowohl Fans als auch neue Leser anspricht.

Für Attanasio war dies nicht die erste Begegnung mit Bob Morane, bereits in den 50er Jahren hatte er diverse Illustrationen und Titelbilder für den Verlag Marabout für Bon Morane Comics gezeichnet.

Insgesamt bietet "Der Feuervogel" einen gelungenen Einstieg in die Welt von Bob Morane, sowohl für diejenigen, die bereits mit der Buchreihe vertraut sind, als auch für Neulinge, die sich auf ein Abenteuer mit einem der bekanntesten französischen Comic-Helden begeben möchten.

Insgesamt werden als Bob Morane Classic in der Zack Edition 16 Hardcover Alben erscheinen, an dessen Ende genau die William Vance Alben von 1968 aus dem ALL Verlag anschließen.
Attanasio gab seine Arbeit an Bob Morane zugunsten seiner Arbeit für Tintin auf, was er später bereut hat.

Aufgrund der Menge der Alben wäre es aber schön gewesen hätte man sich an die Intégrale Ausgabe gehalten und hätte die 16 Alben in 5 Büchern veröffentlicht.
Hätte dies dann auch ALL gemacht, wären die ersten 15 William Vance Alben in 3 Büchern, das letzte im ersten Francisco Coria Buch und die Veröffentlichung wäre schon viel weiter.

Zurück zur Zack Edition, die Veröffentlichung ist hervorragend, der druck exzellent, das Bonus-Material passend, hoffen wir das es bald weiter geht.

Und jetzt der wichtigste Hinweis des Verlages:
„Wer sie allerdings direkt bei zack-magazin@blattgold.tv bestellt und sich für die ersten 5 Bände von Attanasio festlegt (keine Vorauskasse), erhält gratis ein zehnseitiges Heft mit dem Morane „Jugendabenteuer“ „Angriff der V1“ von Attanasio nach einem Szenario von Marc Waterlain. Und die Möglichkeit, einen von Attanasio signierten Druck käuflich zu erwerben. Tatsächlich hat es den 98-jährigen Zeichner so gefreut, dass die Alben in Deutschland erscheinen werden, dass er eingewilligt hat, 150 Drucke zu signieren.“

Die Story "Angriff der V1" ist aus dem Jahr 1992 von Attanasio nach einem Szenario von Marc Wasterlain. Der Schotte Bill und der Engländer Bob gehen sich erst einmal auf den Sack, aber beide beweisen sich beim Angriff von V1-Raketen gegenseitig ihren Mut und werden Freunde.

Die Flintenweiber Gesamtausgabe
Das Wunder von Paris