Marvel Origins 21-40

Marvel Origins #21: Avengers 2

Marvel Origins #21: Avengers 2
Avengers 6-10
Autor: Stan Lee
Zeichner: Jack Kirby (bis Ausgabe #8), Don Heck (ab Ausgabe #9)
Hachette

Die Ausgaben #6–10 der „Avengers“-Reihe aus den 1960er Jahren markieren einen prägenden Abschnitt in der Entwicklung des Teams, mit der Einführung wichtiger Schurken und der Festigung des Marvel-Universums.

Avengers #6 – „The Masters of Evil!“ (Juli 1964)
Die Masters of Evil debütieren, angeführt von Baron Zemo. Das Schurkenteam, darunter Black Knight und Melter, fordert die Avengers heraus und testet ihre Stärke in einem ersten epischen Kampf.

Avengers #7 – „Their Darkest Hour!“ (August 1964)
Enchantress und Executioner aus den „Masters of Evil“ kehren zurück und manipulieren den Hulk, was zu internen Konflikten im Team führt. Die Avengers müssen ihre Differenzen überwinden, um die Bedrohung zu bewältigen.

Avengers #8 – „Kang the Conqueror!“ (September 1964)
Kang der Eroberer wird eingeführt, ein zeitreisender Tyrann, der die Avengers mit seiner überlegenen Technologie und seinen Eroberungsplänen herausfordert. Sein Erscheinen erweitert das Marvel-Universum um eine tiefgründige und komplexe Figur.

Avengers #9 – „The Coming of the… Wonder Man!“ (Oktober 1964)
Wonder Man tritt auf, eine tragische Figur, die von Baron Zemo erschaffen wird, um die Avengers zu zerstören. Sein innerer Konflikt und seine Wandlung vom Feind zum Verbündeten bringen emotionale Tiefe in die Serie.

Avengers #10 – „The Avengers Break Up!“ (November 1964)
Immortus, ein weiterer zeitreisender Schurke, tritt auf und spielt die Avengers gegeneinander aus. Die „Legion of the Unliving“ führt dazu, dass das Team interne Spannungen durchlebt, die ihre Zusammenarbeit auf die Probe stellen.

Jack Kirbys dynamische Zeichnungen prägen die Ausgaben #6 bis #8 und verleihen den Geschichten Energie und Bewegung. Don Heck übernimmt ab Ausgabe #9 und bringt einen detaillierten und emotionalen Stil ein, der die Handlung hervorragend unterstützt.

Die Ausgaben führen ikonische Schurken wie Baron Zemo, Kang und Immortus ein, die entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Teams sind. Diese Geschichten legen die Grundlage für die komplexen Dynamiken und epischen Konflikte, die die Avengers über Jahrzehnte hinweg definieren.

Marvel Origins #22: Spider-Man 4

Marvel Origins #22: Spider-Man 4
Amazing Spider-Man Annual 1 + Amazing Spider-Man 16-17
Autor: Stan Lee
Zeichner: Steve Ditko
Hachette

Amazing Spider-Man Annual #1 – „The Sinister Six!“ (Oktober 1964)
Die Sinister Six debütieren als Superschurkenteam, angeführt von Doctor Octopus. Mitglieder wie Vulture, Electro, Kraven the Hunter, Mysterio und Sandman treten an, um Spider-Man nacheinander in epischen Kämpfen zu bezwingen.

Amazing Spider-Man #16 – „Duel with Daredevil“ (September 1964)
Spider-Man trifft auf Daredevil, während sie gemeinsam gegen den hypnotisierenden Ringmaster und dessen Circus of Crime kämpfen. Ein Missverständnis führt zu einem Kampf zwischen den Helden, bevor sie sich zusammenschließen.

Amazing Spider-Man #17 – „The Return of the Green Goblin!“ (Oktober 1964)
Grüner Kobold kehrt zurück und stellt Spider-Man eine Falle. In einem gefährlichen Kampf muss Spider-Man sowohl den Kobold besiegen als auch Flash Thompson, der in einem Spider-Man-Kostüm steckt, retten.

Die Einführung der Sinister Six und die Begegnungen mit Daredevil und dem Grünen Kobold erweitern die Welt von Spider-Man und setzen Maßstäbe für zukünftige Geschichten und Team-Up-Dynamiken im Marvel-Universum.

Marvel Origins #23: Fantastic Four

Marvel Origins #23: Fantastic Four
Fantastic Four 29-31 + Fantastic Four Annual 2
Autor: Stan Lee
Zeichner: Jack Kirby
Hachette

Die Ausgaben „Fantastic Four #29-31 sowie das „Fantastic Four Annual #2“ sind klassische Beispiele für die herausragende Zusammenarbeit zwischen Stan Lee und Jack Kirby in der goldenen Ära der Marvel Comics. Diese Hefte bereichern das Universum der Fantastic Four durch die Einführung neuer Schurken und vertiefen gleichzeitig die Hintergrundgeschichten der Hauptcharaktere.

Fantastic Four #29 – „It Started on Yancy Street!“ (August 1964)
Die Geschichte beginnt mit einem Konflikt auf der Yancy Street, der zu einem Kampf zwischen den Fantastic Four und The Red Ghost führt, einem sowjetischen Superschurken mit übernatürlichen Fähigkeiten. Der Red Ghost und seine Super-Affen stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Team dar, die sie mit List und Stärke bekämpfen müssen.

Fantastic Four #30 – „The Dreadful Decision!“ (September 1964)
Die Fantastic Four werden von Diablo, einem alchemistischen Meister der List, manipuliert, der ihre Fähigkeiten gegen sie selbst verwendet. Dies führt zu einem inneren Konflikt im Team und fordert ihre Zusammenarbeit und ihre persönlichen Überzeugungen heraus.

Fantastic Four #31 – „The Mad Menace of the Macabre Mole Man!“ (Oktober 1964)
Mole Man, ein exzentrischer Herrscher über eine unterirdische Welt, führt einen Angriff auf die Oberwelt an, um seine Herrschaft zu etablieren. Die Fantastic Four müssen ihre Kräfte bündeln, um gegen Mole Mans Technologie und seine Monsterarmee zu kämpfen.

Fantastic Four Annual #2 – „The Final Victory of Doctor Doom!“ (September 1964)
Dieses Sonderheft beleuchtet die tragische Vergangenheit von Doctor Doom, seinem Streben nach Macht und Rache gegenüber den Fantastic Four. Doctor Doom plant, die Weltherrschaft zu übernehmen, indem er die Kontrolle über Technologie und Magie vereint, was zu einem epischen Showdown führt, der die Zukunft der Fantastic Four bedroht.

Jack Kirby definiert mit seiner dynamischen und detailreichen Kunst das Aussehen und Gefühl der Fantastic Four. Seine Darstellung von Action-Szenen und übernatürlichen Bedrohungen verleiht den Geschichten eine epische Dimension und unterstreicht die Macht und Vielfalt des Marvel-Universums.

Die Einführung von Schurken wie dem Red Ghost, Diablo, Mole Man und die tiefere Erkundung von Doctor Doom tragen wesentlich zur Charakterentwicklung der Fantastic Four bei. Diese Geschichten setzen Maßstäbe für komplexe narrative Handlungsstränge und symbolisieren die Konflikte zwischen Superhelden und ihren Erzfeinden.

Marvel Origins #24: Spider-Man 5

Marvel Origins #24: Spider-Man 5
Amazing Spider-Man 18-22
Hachette

The Amazing Spider-Man #18: Diese Ausgabe zeigt einen ungewöhnlich zurückhaltenden Spider-Man, der nach einer Verletzung aus dem Kampf mit dem Green Goblin seine Superheldenrolle überdenkt. Dies führt zu einer emotionalen Erzählung, in der Peter Parker mit Selbstzweifeln kämpft und versucht, seine Verantwortung als Held zu verstehen.

The Amazing Spider-Man #19: Hier kommt es zu einem intensiven Zusammenstoß mit Sandman und dem Enforcers. Diese Geschichte zeigt Spider-Mans taktische Fähigkeiten und seinen Einfallsreichtum, während er gegen mehrere Gegner gleichzeitig kämpft.

The Amazing Spider-Man #20: In dieser Ausgabe wird der Scorpion eingeführt, einer von Spider-Mans langlebigsten Feinden. Die Entstehungsgeschichte des Scorpions und seine erste Konfrontation mit Spider-Man sind spannend und zeigen die Bedrohung, die dieser neue Schurke darstellt.

The Amazing Spider-Man #21: Spider-Man trifft auf den Human Torch, was zu einem spannenden und actionreichen Abenteuer führt. Die Dynamik zwischen den beiden Helden ist fesselnd und zeigt sowohl ihre Rivalität als auch ihre gegenseitige Anerkennung.

The Amazing Spider-Man #22: Diese Ausgabe bringt den Ringmaster und seine Circus of Crime zurück. Die Geschichte ist unterhaltsam und bietet eine gute Mischung aus Action und Humor, während Spider-Man gegen diese skurrile Gruppe von Schurken kämpft.

Marvel Origins #25: Captain America 1

Marvel Origins #25: Captain America 1
Tales Of Suspense 59-68
Hachette

Die Geschichten von Captain America in "Tales of Suspense" #59-68, markieren eine entscheidende Phase in der Entwicklung des Charakters und seiner Mythologie. Unter der Federführung von Stan Lee und den künstlerischen Fähigkeiten von Jack Kirby erlebten die Leser eine Rückkehr zu den Wurzeln des Superhelden, die bis in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht.

Diese Geschichten bieten eine Mischung aus modernen Abenteuern und Rückblicken auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Captain America, alias Steve Rogers, kämpft gegen diverse Schurken und Bedrohungen, die von alltäglichen Kriminellen bis hin zu mächtigen Organisationen reichen. Besonders bemerkenswert ist der Fokus auf Caps Anpassung an die moderne Welt und seine Versuche, seine Vergangenheit zu bewältigen.

Ein wichtiger Aspekt, den viele Leser interessiert, ist das Auftreten von Nazis und Hakenkreuzen in diesen Geschichten. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Captain America ursprünglich als Symbol gegen die Nazi-Bedrohung im Zweiten Weltkrieg konzipiert wurde. In den Ausgaben #59-68 gibt es Rückblicke auf diese Zeit, und dabei tauchen auch Nazis und Hakenkreuze auf.
Um so lächerlicher ist der Umstand, dass grade diese Hakenkreuze hier retuschiert wurden, einfach lächerlich.

In einigen Geschichten wird Captain Americas Zeit im Zweiten Weltkrieg thematisiert. Hierbei treten Nazi-Soldaten und -Symbole auf, insbesondere in Szenen, die seine Kämpfe gegen die Achsenmächte darstellen. Diese Rückblenden sind wichtig, um Caps Hintergrundgeschichte und seine Motivation als Held zu verstehen.

Auch in den modernen Handlungen gibt es gelegentlich Anspielungen auf Nazi-Elemente, insbesondere wenn Schurken mit einer Verbindung zu Caps Vergangenheit eingeführt werden. Diese Verbindungen dienen oft dazu, die anhaltende Bedrohung durch ideologische Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs darzustellen.

Außer den Geschichten in "Tales of Suspense" #63&66 sind alles deutsche Erstveröffentlichung.

Eine Echte Sternstunde der Reihe

Marvel Origins #26: Thor 5

Marvel Origins #26: Thor 5
Journey Into Mystery 111-115
Hachette


Journey Into Mystery #111: Diese Ausgabe beginnt mit einem aufregenden Kampf zwischen Thor und seinem Erzfeind, dem Cobra. Thors Loyalität und sein starker moralischer Kompass stehen im Mittelpunkt, während er sich nicht nur physischen, sondern auch emotionalen Herausforderungen stellt.

Journey Into Mystery #112: Hier trifft Thor auf den Hulk, was zu einem der epischsten Kämpfe im Marvel-Universum führt. Diese Geschichte beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Helden und zeigt Thors Mut und Entschlossenheit.

Journey Into Mystery #113-115: Diese Ausgaben führen den Erzfeind Loki zurück in den Mittelpunkt, der wie immer Intrigen spinnt, um Thor zu stürzen. Lokis raffinierte Pläne und Thors heroische Reaktionen darauf sind zentrale Elemente dieser Geschichten. Die Kämpfe sind sowohl physisch als auch intellektuell herausfordernd, und Thors Beziehung zu seinem Adoptivbruder wird weiter vertieft.

Marvel Origins 27 Fantastic Four 8

Marvel Origins 27 Fantastic Four 8
Fantastic Four 32-36
Hachette

In den Ausgaben 32 bis 36 der Fantastic Four sehen sich Reed Richards, Sue Storm, Johnny Storm und Ben Grimm einer Reihe neuer und faszinierender Gegner gegenüber:"Die Eroberung der Erde durch die Inhumans" – In diesen Ausgaben treten die Inhumans auf den Plan, eine geheimnisvolle und mächtige Rasse von Mutanten, die in der Stadt Attilan leben. Der Anführer der Inhumans, der mächtige Black Bolt, sowie die anderen Mitglieder der Royal Family, einschließlich Medusa und Karnak, stellen eine ernsthafte Bedrohung dar. Ihre einzigartige Mischung aus magischen Kräften und technologischen Errungenschaften bietet den Fantastic Four eine erhebliche Herausforderung."Die Rückkehr der Frightful Four" – Diese Gruppe von Schurken, die in früheren Ausgaben bereits gegen die Fantastic Four gekämpft hat, kehrt zurück, um neue Chaos zu stiften. Die Frightful Four besteht aus dem üblen Wizard, dem skrupellosen Trapster, dem bösartigen Sandman und dem bedrohlichen Shocker. Ihre Fähigkeiten und ihre vertrackten Pläne setzen die Fantastischen Vier erneut erheblich zu.

"Die Zerstörung von New York durch Dr. Doom" – In einem dramatischen Höhepunkt dieser Ausgaben entfaltet der finstere Dr. Doom, einer der bekanntesten und gefährlichsten Gegner der Fantastic Four, seine zerstörerische Kraft. Seine Machenschaften und seine finsteren Pläne für die Zerstörung New Yorks stellen eine der größten Bedrohungen für die Helden dar.

Fantastic Four (Ausgaben 32-36) ist ein Paradebeispiel für die kraftvolle Kombination aus Abenteuer und Charakterentwicklung, die Stan Lee und Jack Kirby zu Meistern des Superhelden-Genres gemacht hat. Stan Lees Erzählungen sind von Beginn an spannend und halten die Leser in Atem, während die Einführung neuer Schurken frischen Wind in die Abenteuer der Fantastic Four bringt.

Jack Kirbys Kunstwerk ist einmal mehr herausragend und trägt maßgeblich zur Intensität der Geschichten bei. Seine detaillierten Zeichnungen und dynamischen Action-Szenen machen die Konflikte zwischen den Fantastic Four und ihren Gegnern visuell fesselnd. Besonders beeindruckend ist Kirbys Darstellung der Inhumans und der Frightful Four, deren einzigartige Designs und Fähigkeiten anschaulich und packend in Szene gesetzt werden.

Die neuen Schurken, die in diesen Ausgaben vorgestellt werden, bringen eine zusätzliche Dimension in die Geschichten. Die Inhumans sind besonders bemerkenswert, da sie eine faszinierende Mischung aus Magie und Technologie in die Handlung einbringen. Ihre komplexen Motivationen und beeindruckenden Kräfte stellen die Fantastic Four vor neue, unvorhersehbare Herausforderungen.

Marvel Origins 28 Iron Man 4

Marvel Origins 28 Iron Man 4
Tales of Suspense 61-69
Hachette

Die Ausgaben 61 bis 69 von *Tales of Suspense* bieten eine Mischung aus Action, Abenteuer und fantastischen Geschichten, die vor allem durch ihre Einführung neuer Gegner und ihre spannende Handlung überzeugen:

"Tales of Suspense #61" – Diese Ausgabe präsentiert die Rückkehr von Iron Man und seine Auseinandersetzung mit dem „Mandarin“. Der Mandarin ist ein mysteriöser und mächtiger Schurke, der eine Reihe von magischen Ringen besitzt, die ihm außergewöhnliche Kräfte verleihen. Er ist ein zentraler Antagonist, der die technologischen und strategischen Fähigkeiten von Iron Man auf die Probe stellt.

"Tales of Suspense #62-63" – In diesen Ausgaben wird Iron Man mit dem „Ungeheuer aus der Tiefe“ konfrontiert. Dieses Wesen ist eine neue Bedrohung, die Iron Man in eine Reihe gefährlicher Situationen bringt. Die Ausgaben zeigen Iron Mans Entschlossenheit und seine innovativen Technologien, die ihm helfen, diese neuen Gefahren zu bewältigen.

"Tales of Suspense #64" – Hier tritt ein neuer Schurke auf den Plan: der „Behemoth“. Dieser mächtige Gegner stellt Iron Man vor große Herausforderungen, da er über immense physische Stärke und eine beeindruckende Widerstandskraft verfügt.

"Tales of Suspense #65-66" – Diese Ausgaben konzentrieren sich auf den Konflikt zwischen Iron Man und dem „Krähenmann“ (Crowman), einem neuen Gegner, der über eine Reihe von technologischen Waffen und einer bedrohlichen Maske verfügt. Die Kämpfe gegen diesen Schurken sind besonders spannend und zeigen Iron Mans taktische Fähigkeiten.

"Tales of Suspense #67-69" – In diesen letzten Ausgaben des Bandes wird Iron Man mit dem „Titan“ konfrontiert, einem mächtigen Gegner mit unglaublicher Stärke und Zähigkeit. Der Titan ist ein ernstzunehmender Gegner, der Iron Mans Fähigkeiten bis an ihre Grenzen testet. Diese Ausgaben bringen die Serie zu einem dramatischen Höhepunkt, der die Entwicklungsfähigkeit von Iron Man unter Beweis stellt.

Die Einführung neuer Schurken in diesen Ausgaben bringt frischen Wind in die Serie. Der Mandarin, der Behemoth, der Krähenmann und der Titan sind alle einzigartige Antagonisten, die Iron Man herausfordern und seine Fähigkeiten testen. Diese Schurken sind nicht nur mächtig, sondern auch charakterlich vielschichtig, was sie zu interessanten und erinnerungswürdigen Gegnern macht.

Die Zeichnungen in diesen Ausgaben, die oft von Don Heck und anderen Künstlern erstellt wurden, tragen wesentlich zur visuellen Attraktivität der Comics bei. Die dynamischen Action-Sequenzen und die detailreichen Darstellungen der Schurken machen die Abenteuer von Iron Man besonders fesselnd.

Marvel Origins 29 Avengers 3

Marvel Origins 29 Avengers 3
Avengers 11-16
Hachette

"Avengers #11" – Diese Ausgabe markiert die erste bedeutende Konfrontation der Avengers mit dem „Kang der Eroberer“. Kang ist ein Zeitreisender, dessen komplexe und bedrohliche Pläne für die Zukunft der Menschheit die Avengers vor große Herausforderungen stellen. Seine außergewöhnliche Technologie und sein strategisches Denken machen ihn zu einem ernsthaften Gegner.

"Avengers #12" – In dieser Ausgabe sehen sich die Avengers dem „Super-Adaptoid“ gegenüber, einem künstlichen Wesen, das die Fähigkeiten der Avengers nachahmen und gegen sie einsetzen kann. Diese Konfrontation testet die Teamarbeit und die individuellen Fähigkeiten der Avengers auf die Probe.

"Avengers #13" – Diese Geschichte führt die Avengers gegen das „Master of the World“, einen Schurken mit beeindruckender Intelligenz und technologischen Fähigkeiten. Der Master of the World hat Pläne, die Weltordnung zu verändern und stellt die Avengers vor eine strategische und intellektuelle Herausforderung.

"Avengers #14" – Die Avengers kämpfen gegen den „Bösewicht des Anarchists“, eine Figur, die Chaos und Zerstörung säen will. Die Bedrohung durch diesen Gegner bringt die Avengers in einen weiteren Kampf um das Wohl der Welt und testet ihre Fähigkeit, gegen unkonventionelle Feinde anzutreten.

"Avengers #15-16" – Diese Ausgaben zeigen die epische Auseinandersetzung der Avengers mit dem „Ultron“. Ultron ist ein hochintelligenter Roboter, der eine immense Bedrohung für die Welt darstellt. Seine Entwicklung und seine bösartigen Pläne, die Menschheit zu unterwerfen, bringen die Avengers an den Rand ihrer Fähigkeiten und bieten eine dramatische und actiongeladene Kulisse.

Die Ausgaben 11 bis 16 von *Avengers* bieten eine aufregende und abwechslungsreiche Lektüre, die sowohl durch spannende Handlung als auch durch die Einführung neuer Schurken besticht. Stan Lee, der die Geschichten schrieb, und die Künstler wie Don Heck und Jack Kirby lieferten hervorragende Arbeit, die die Avengers-Serie zu einem Höhepunkt ihrer Zeit machte.

Die neuen Schurken, die in diesen Ausgaben eingeführt werden, sind sowohl faszinierend als auch herausfordernd. Kang der Eroberer bringt eine interessante Dimension der Zeitreise und strategischen Manipulation in die Serie, was zu komplexen und spannenden Konflikten führt. Der Super-Adaptoid bietet eine einzigartige Herausforderung durch seine Fähigkeit, die Kräfte der Avengers zu kopieren, was die Dynamik der Kämpfe verändert und die Teamarbeit auf die Probe stellt.

Der Master of the World und der Bösewicht des Anarchists tragen ebenfalls zur Vielfalt der Gegner bei, mit unterschiedlichen Motivationen und Bedrohungen, die den Avengers abwechslungsreiche Herausforderungen bieten. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von Ultron in den letzten Ausgaben. Ultron ist einer der ikonischsten Schurken im Marvel-Universum, und seine Konfrontation mit den Avengers ist sowohl dramatisch als auch packend. Seine künstliche Intelligenz und seine bösartigen Pläne machen ihn zu einem der gefährlichsten Gegner, denen sich die Avengers jemals gegenübersahen.

Marvel Origins #30 - Daredevil 2

Marvel Origins #30 - Daredevil 2
Daredevil 6-10 (1965)
Hachette

Daredevil #6: Die Ausgabe führt Mister Fear als neuen Bösewicht in die Welt von Daredevil ein. Dies ist eine bemerkenswerte Geschichte, die zeigt, wie Daredevil mit exotischen und dubiosen Feinden umgeht. Die dynamische künstlerische Arbeit von Wally Wood und die detaillierte, packende Erzählweise von Stan Lee bieten den Fans eine klassische Superhelden-Kampfszene.

Daredevil #7: Diese ikonische Ausgabe hebt den dramatischen Kampf zwischen Daredevil und Namor the Sub-Mariner hervor. Die künstlerische Darstellung von Wally Wood macht die Action lebendig und bringt die Spannung und das dramatische Gefühl in jedem Panel zur Geltung. Besonders hervorzuheben ist die Selbstlosigkeit von Daredevil inmitten der überwältigenden Gefahr.

Daredevil #8: Stan Lee und Wally Wood liefern eine actiongeladene Geschichte ab, in der Daredevil gegen die Pläne einer gefährlichen Verbrecherbande kämpfen muss. Die detaillierten Illustrationen und der fesselnde Handlungsbogen halten die Leser in Atem und zeigen Daredevils unermüdlichen Einsatz gegen das Verbrechen.

Daredevil #9: Diese Ausgabe entführt Daredevil in ein winterliches und gefährliches Umfeld, wo er gegen den Bösewicht Klaus Kruger antritt. Mit herausragender künstlerischer Darstellung und packender Erzählweise bringt das Duo Lee und Wood eine frische Perspektive in die Welt von Daredevil und untermauert seine Widerstandsfähigkeit und Heldentum.

Daredevil #10: Stan Lee präsentiert eine packende Geschichte, in der Daredevil gegen den Bösewicht The Organizer kämpft. Diese Ausgabe unterstreicht Matts Stärke, Intelligenz und seine standhafte Entschlossenheit, die Kriminalität in Hell’s Kitchen zu bekämpfen. Die künstlerische Arbeit von Bob Powell fügt ansprechende visuelle Tiefe hinzu, die die Ereignisse noch fesselnder macht.

Marvel Origins #31 - Spider-Man 6

Marvel Origins #31 - Spider-Man 6
Amazing Spider-Man 23-27 (1965)
Hachette

Amazing Spider-Man #23 (Der Kobold kehrt zurück): In dieser Ausgabe kehrt der Grüne Kobold zurück und sorgt erneut für Unruhe in New York. Die Geschichte ist packend, voller Wendungen und bringt Spider-Man an seine Grenzen. Stan Lees Schreibweise und Steve Ditkos dynamische Zeichnungen halten die Spannung hoch und machen die Konfrontation mit dem Grünen Kobold unvergesslich.

Amazing Spider-Man #24 (Spider-Man geht ins Irrenhaus): Eine faszinierende Geschichte, in der Spider-Man gegen einen vermeintlichen Psychiater kämpft, der ihm weismachen will, dass er verrückt ist. Diese Ausgabe spielt geschickt mit der Psychologie des Helden und zeigt Peter Parkers verwundbare Seite. Die Kunst von Ditko und die Erzählweise von Lee schaffen eine immersive und spannende Erfahrung.

Amazing Spider-Man #25 (Der gefürchtete Roboter): J. Jonah Jameson stellt einen bedrohlichen Roboter gegen Spider-Man auf. Diese Ausgabe ist besonders für ihre humorvollen und spannenden Momente bekannt. Die Dynamik zwischen Jameson und Spider-Man wird hervorragend dargestellt, und Ditkos Kunst bringt den Kampf gegen den Roboter auf eine lebendige und detailreiche Weise zur Geltung.

Amazing Spider-Man #26 (Der Mensch, den die unterwelt Innendiener ruft): Die Rückkehr von der Menschlichen Fackel und ein weiteres actiongeladenes Abenteuer, das Spideys Cleverness und Mut in den Vordergrund stellt. Die Interaktionen zwischen den beiden Helden sind ein Highlight, und die Geschichte bringt weitere Tiefe in Parkers bereits stark entwickelten Charakter.

Amazing Spider-Man #27 (Der Kobold zu Greifbarem): Eine entscheidende Konfrontation zwischen Spider-Man und dem Grünen Kobold, die das Ende eines langen Handlungsstrangs darstellt. Die actionreiche Geschichte ist ein wahrer Genuss, und Ditkos Kunstwerke lassen die Spannung und Intensität der Kämpfe lebendig werden. Stan Lees Fähigkeit, emotionale Tiefe und Spannung zu verbinden, zeigt sich eindrucksvoll in dieser Ausgabe.

Marvel Origins #32 Fantastic Four 9

Marvel Origins #32 Fantastic Four 9
Fantastic Four 37-41 (1965)
Hachette

Die Ausgaben 37-41 der Fantastic Four aus dem Jahr 1965 sind ein Paradebeispiel für die Kreativität und das erzählerische Können von Stan Lee und der legendären künstlerischen Arbeit von Jack Kirby. Diese Comics bieten eine Mischung aus galaktischen Abenteuern, tiefgründiger Charakterentwicklung und beeindruckender visueller Darstellung.
Fantastic Four #37 (Behold! A Distant Star): Die Geschichte beginnt mit einem intergalaktischen Abenteuer, als die Fantastic Four auf die planetarischen Rebellionen der Skrulls stoßen. Die künstlerische Darstellung von Jack Kirby und die spannende Erzählweise von Stan Lee fangen die Leser sofort ein. Diese Ausgabe zeigt die Teamarbeit und den Mut der Fantastic Four in galaktischen Konflikten.
Fantastic Four #38 (Defeated by the Frightful Four): Die Fantastic Four treten gegen die Frightful Four an, die eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen. Stan Lee gelingt es, die Spannung zu halten und die Dynamik der Kämpfe in den Vordergrund zu stellen. Jack Kirbys Illustrationen verleihen den Szenen eine beeindruckende Tiefe und Energie, die den dramatischen Kampf perfekt einfangen.
Fantastic Four #39 (A Blind Man Shall Lead Them): Diese Ausgabe bietet eine faszinierende Wendung, da Daredevil ins Spiel kommt, um den Fantastic Four zu helfen. Der Verlust von Sehkraft bei den Mitgliedern des Teams bringt emotionale Tiefe in die Geschichte. Stans Schreiben und Jack Kirbys Kunst vereinen sich, um eine packende und emotionale Erzählung zu schaffen, die den Lesern im Gedächtnis bleibt.
Fantastic Four #40 (The Battle of the Baxter Building): Ein packender Kampf entfaltet sich, als die Frightful Four das Baxter Building übernehmen. Die bedrohliche Atmosphäre und die intensiven Kämpfe werden meisterhaft von Kirby illustriert, während Lee den Fokus auf die Entschlossenheit und den Mut der Helden legt. Diese Ausgabe bietet eine unvergessliche Schilderung der Entschlossenheit der Fantastic Four.
Fantastic Four #41 (The Brutal Betrayal of Ben Grimm): Die Reihe endet mit einem emotionalen und dramatischen Höhepunkt, als Ben Grimm alias "The Thing" vor eine moralische Entscheidung gestellt wird. Stan Lee und Jack Kirby schaffen es, die innere Zerrissenheit und die Kämpfe der Charaktere eindrucksvoll darzustellen. Diese Ausgabe hebt besonders die Tiefe der Charaktere und die emotionale Bandbreite hervor.

Marvel Origins #33 - Thor 6

Marvel Origins #33 - Thor 6
Journey Into Mystery 116-120 (1965)
Hachette

Die Thor Geschichten in den Ausgaben 116-120 von Journey Into Mystery aus dem Jahr 1965 sind ein fesselndes Paradebeispiel für die erzählerische Kraft und die künstlerische Raffinesse von Stan Lee und Jack Kirby. Diese Geschichten entführen den Leser in die mythische Welt Asgards und darüber hinaus, indem sie Thor mit epischen Herausforderungen und düsteren Bedrohungen konfrontieren.
Journey Into Mystery #116 (The Trial of the Gods): Diese Ausgabe beginnt mit einem dramatischen Wettstreit zwischen Thor und Loki, in dem beide vor lebenswichtige Prüfungen gestellt werden. Lee entfaltet eine packende Erzählung, die das Brüderzwang und die Götterdynamik eindrucksvoll beleuchtet. Kirbys Kunstwerke entfesseln die Granzüberschreitungen von Asgard, und die Spannung bleibt fesselnd von Anfang bis Ende.
Journey Into Mystery #117 (Into the Blazing Inferno): Diese Geschichte führt den Leser direkt in die Feuerlande, wo Thor gegen den mächtigen Pluto und seine Horden von Dämonen kämpfen muss. Lee und Kirby schaffen eine eindringliche Atmosphäre voller Gefahr und Leidenschaft. Thors Mut und Entschlossenheit werden in dieser packenden Geschichte eindrucksvoll getestet, und die visuelle Umsetzung steigert das dramatische Flair.
Journey Into Mystery #118 (To Kill A Thunder God): Loki, der Trickster-Gott, schmiedet eine gefährliche Allianz mit den Ewigkeitsmonarchen, was dramatische Folgen hat. Diese Ausgabe zeigt hervorragend Thors heldenhafte Bemühungen, Asgard und Midgard vor einer finsteren Bedrohung zu schützen. Die Kombination aus Lees spannender Erzählweise und Kirbys dynamischen Illustrationen baut die Spannung meisterhaft auf.
Journey Into Mystery #119 (The Day Of The Destroyer): In dieser Ausgabe muss Thor gegen den mächtigen Kronan, den Zerstörer, antreten. Die epischen Kämpfe sind hervorragend illustriert und zeigen die volle Macht und Wucht von Thors Kräften. Die Geschichte erkundet auch die feinen Nuancen der göttlichen Verantwortung und des Heldenmuts, was Lee und Kirby meisterhaft umsetzen.
Journey Into Mystery #120 (With My Hammer In Hand): Die Reihe endet mit einem spektakulären Höhepunkt, in dem Thor Asgard gegen eine drohende Katastrophe verteidigen muss. Die Erzählung und die künstlerische Umsetzung sind perfekt aufeinander abgestimmt, um die dramatischen Höhepunkte und die emotionale Tiefe zu betonen. Thors heroische Handlungen werden auf eindrucksvolle Weise dargestellt und hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei den Lesern.

Marvel Origins #34 - Avengers 4

Marvel Origins #34 - Avengers 4
Avengers 17-22 (1965)
Hachette

Die Ausgaben 17-22 der Avengers aus dem Jahr 1965 zeigen die Marvel-Helden in klassischen Abenteuern voller Spannung, Drama und epischen Schlachten. Die kreative Vision von Stan Lee und die dynamische Kunst von Don Heck geben diesen Geschichten ihre besondere Atmosphäre und machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für Comic-Fans.
Avengers #17 (Four Against The Minotaur): Diese Ausgabe zeigt das neu formierte Team der Avengers, das sich gegen einen erneuerten und bedrohlicheren Minotaurus behaupten muss. Die Geschichte beleuchtet die Dynamik innerhalb des Teams und wie sie zusammenarbeiten, um gegen eine übermächtige Gefahr zu kämpfen. Lees Erzählweise und Hecks Illustrationen machen die Kämpfe lebendig und faszinierend.
Avengers #18 (When the Commissar Commands!): Das Team wird mit einem mysteriösen und mächtigen Bösewicht, dem Kommissar, konfrontiert. Die Erzählung bringt politische Intrigen und moralische Fragen in den Vordergrund, während die Avengers ihre Fähigkeit beweisen müssen, auch in den schwierigsten Situationen als Team zu agieren. Die Kunst von Don Heck bringt die actionreichen Szenen perfekt zur Geltung.
Avengers #19 (The Coming of the Swordsman!): Diese Ausgabe markiert das Debüt des Schwertkämpfers, eines neuen und komplexen Bösewichts. Die Geschichte erforscht seine Vergangenheit und seine Motivation, was ihm eine besondere Tiefe verleiht. Stan Lees geschickte Erzählweise und Don Hecks detaillierte Kunst machen diese Einführung zu einem Höhepunkt der Serie.
Avengers #20 (Vengeance Is Ours!): Der Schwertkämpfer kehrt zurück und bringt Rache in die Herzen der Avengers. Die Ausgabe ist voller intensiver Kämpfe und emotionaler Momente, die die Konflikte innerhalb des Teams darstellen. Lees Fähigkeit, emotional aufgeladene Geschichten zu erzählen, und Hecks dynamische Illustrationen machen diese Ausgabe besonders fesselnd.
Avengers #21 (The Bitter Taste of Defeat!): Das Schwertkämpfer-Vehikel erreicht seinen Höhepunkt, als die Avengers sich einer ihrer schlimmsten Niederlagen stellen müssen. Die Geschichte bringt das Team an die Grenzen ihrer körperlichen und emotionalen Belastbarkeit. Lees dramatische Erzählweise und Hecks fesselnde Kunst machen diese Ausgabe zu einem packenden Erlebnis.
Avengers #22 (The Road Back): Die Avengers müssen sich von einer verheerenden Niederlage erholen und ihre Kräfte neu sammeln. Diese Ausgabe bietet einen Einblick in die persönlichen Herausforderungen und die moralischen Dilemmata der Helden. Stan Lee zeigt meisterhaft, wie selbst Superhelden mit inneren Kämpfen ringen, während Don Hecks Kunst die emotionale Tiefe und den Kampfgeist des Teams verdeutlicht.

Marvel Origins #35 Hulk 3

Marvel Origins #35 Hulk 3
Tales To Astonish 69-78 (1965)
Hachette

Die Hulk-Geschichten in den Ausgaben 69-78 von Tales to Astonish aus dem Jahr 1965 sind ein spannendes Beispiel für die klassische Marvel-Erzählkunst. Unter der kreativen Leitung von Stan Lee und den dynamischen Illustrationen von Jack Kirby und anderen Künstlern folgt der Leser den epischen Abenteuern und inneren Kämpfen von Bruce Banner alias Hulk.
Tales to Astonish #69 (The Prince and the Puppet): Diese Ausgabe eröffnet mit einem packenden Abenteuer, in dem Hulk auf den Anführer einer mysteriösen Organisation trifft, die ihn manipulieren will. Stan Lees geschickte Erzählweise bringt die Konflikte und die psychologischen Herausforderungen, mit denen Banner konfrontiert ist, hervorragend zur Geltung. Jack Kirbys Illustrationen sind wie immer lebendig und dynamisch.
Tales to Astonish #70 (To Live Again): Die Geschichte setzt mit einem intensiven Kampf gegen den Bösewicht Boomerang fort, der Hulk bis an seine Grenzen treibt. Lees Erzählweise fängt die rohe Kraft und das unaufhaltsame Wesen von Hulk ein, während die Illustrationen die Spannung und den dramatischen Aufbau der Kämpfe perfekt abbilden.
Tales to Astonish #71 (Like a Beast at Bay): Die Ausgabe zeigt, wie Hulk nicht nur gegen äußere Feinde kämpft, sondern auch gegen seine inneren Dämonen und emotionalen Konflikte. Die Charakterentwicklung und die Darstellung von Hulks unberechenbarer Natur sind hervorragend umgesetzt, und die künstlerische Arbeit verstärkt die eindringliche Atmosphäre.
Tales to Astonish #72 (Within the Monster Dwells a Man): Diese Geschichte führt den Leser tief in die Psyche von Bruce Banner, während er sich mit der Tatsache auseinandersetzt, dass er und Hulk zwei Seiten derselben Medaille sind. Die emotionale Tiefe und die kluge Erzählweise von Stan Lee machen diese Ausgabe zu einem besonderen Highlight. Die Illustrationen verstärken die emotionale Resonanz der Geschichte.
Tales to Astonish #73 (Another World, Another Foe): Diese Ausgabe bringt Hulk in ein fremdartiges und gefährliches Land, wo er gegen ungeahnte Gefahren kämpfen muss. Die epischen Kämpfe und die aufregenden Begegnungen mit neuen Feinden sind packend und dynamisch illustriert. Lees Fähigkeit, faszinierende und unvorhersehbare Geschichten zu erzählen, steht auch hier im Vordergrund.
Tales to Astonish #74 (The Wisdom of the Watcher): In dieser Geschichte trifft Hulk auf den Watcher, eine mysteriöse und mächtige Figur. Die Begegnung lässt Banner über seine Existenz und seine Rolle im Universum nachdenken. Lees Erzählweise und die künstlerische Darstellung schaffen eine insgesamt philosophische und tiefgründige Atmosphäre.
Tales to Astonish #75 (Not all my power can save me): Hulk sieht sich mit einer scheinbar übermächtigen Bedrohung konfrontiert, die sowohl seine körperlichen als auch seine geistigen Fähigkeiten auf die Probe stellt. Die Erzählung und die Kunstwerke verdeutlichen Hulks unermüdlichen Kampfgeist und seine hartnäckige Natur.
Tales to Astonish #76 (I, Against a World): Die Ausgabe zeigt Hulk in einem epischen Kampf gegen die Armee, die ihn als Bedrohung ansieht. Die Spannung und die dramatischen Kämpfe sind meisterhaft ausgeführt, während Lees Erzählung die unaufhaltsame Natur von Hulk und die unausweichlichen Konflikte, die ihn begleiten, hervorhebt.
Tales to Astonish #77 (Bruce Banner is the Hulk): Diese Ausgabe offenbart die Wahrheit über Banner und Hulk, was das Leben und das Schicksal der Figur nachhaltig beeinflusst. Die dramatische Enthüllung und die tiefe Charakterentwicklung sind hervorragend dargestellt, und die künstlerische Umsetzung verstärkt die emotionale Wirkung der Geschichte.
Tales to Astonish #78 (The Windhowl of a anguished soul): Die Reihe endet mit einem nachdenklichen und emotionalen Höhepunkt, als Banner und Hulk sich ihrer gemeinsamen Existenz und ihrer Rolle im Universum stellen müssen. Lees tiefe und bewegende Erzählweise gepaart mit den dynamischen Illustrationen schaffen ein würdiges Ende für diese spannende Saga.

Marvel Origins #36 Spider-Man 7

Marvel Origins #36 Spider-Man 7
Amazing Spider-Man 28-31 + Amazing Spider-Man Annual 2 (1965)
Hachette

Amazing Spider-Man #28
In dieser Ausgabe entführt uns Stan Lee, gemeinsam mit dem talentierten Zeichner Steve Ditko, in ein spannendes Abenteuer, in dem Spider-Man gegen den Molten Man (Mark Raxton) antritt. Der Kampf gegen diesen glühenden Gegner ist nicht nur actionreich, sondern hebt auch Spideys Fähigkeit hervor, innovative Lösungen für scheinbar unüberwindbare Herausforderungen zu finden.
Amazing Spider-Man #29
Hier trifft Spider-Man erneut auf sein Après-Ski-Rival, Scorpion. Diese Issue zeigt, wie Peter Parker, trotz seiner alltäglichen Probleme, immer noch genug Energie und Mut findet, um seine Heimatstadt New York zu beschützen. Dies ist eine perfekte Demonstration seines Geistes und seiner unerschütterlichen Überzeugung.
Amazing Spider-Man #30
In dieser Ausgabe begegnet unser Held dem „Cat Burglar“, einem Dieb, der große Ähnlichkeiten mit dem allseits bekannten Catwoman von DC Comics hat. Stan Lee's fesselnde Story überzeugt durch unerwartete Wendungen und die geschickte Kombination von Humor und Drama. Auch hier zeigt sich Steve Ditkos einzigartiger Zeichenstil in seiner vollen Pracht.
Amazing Spider-Man #31
Diese Ausgabe markiert den Auftakt einer neuen Storyline, die Peter Parkers Herausforderungen in Collegezeiten beleuchtet. Hierbei wird deutlich, dass Spider-Man nicht nur gegen Superschurken, sondern auch gegen alltägliche Hürden kämpfen muss. Zudem taucht "Master Planner" auf, welcher unerwartete Schwierigkeiten bereitet… eine spannende Einleitung für zukünftige Ereignisse.
Amazing Spider-Man Annual #2
Dieses Special bietet eine besonders interessante Story mit Doctor Strange, die beide Helden in ein dimensionenübergreifendes Abenteuer zieht. Eine unterhaltsame Kombination aus Magie und typischer Spider-Man-Action, die definitiv Lust auf mehr macht.

Marvel Origins #37 - Captain America 2

Marvel Origins #37 - Captain America 2
Tales Of Suspense 69-78 / außer 78 deutsche Erstveröffentlichung
Hachette

Tales of Suspense #69-70
Diese Geschichten führen uns in eine Welt ein, in der Bruce Banner sich ständig bemüht, die Kontrolle über den Hulk zu behalten. Die klassischen Zeichnungen von Jack Kirby und die Erzählkunst von Stan Lee zeigen uns die interne und externe Bedrohung, mit der Banner konfrontiert wird. Die Konfrontationen mit Overlord und den Kräften, die den Hulk manipulieren wollen, erreichen in diesen Ausgaben ihren Höhepunkt.
Tales of Suspense #71-74
Diese Ausgaben vertiefen den Sturm in Banners Psyche, indem sie seine Heldentaten sowohl als Wissenschaftler als auch als Monster illustrieren. Der Wechsel zwischen Bannern und seinem mächtigen grünen Alter Ego verleiht diesen Geschichten eine dramatische Schärfe. Lee und Kirby führen uns meisterhaft durch Szenarien, in denen Hulk gegen mächtige Feinde antritt und dabei sowohl physische als auch emotionale Herausforderungen meistert.
Tales of Suspense #75-76
In diesen Geschichten kämpft der Hulk zunehmend mit seiner Identität und der Frage, wer er wirklich ist. Die Geschichten sind geprägt von emotionalem Tiefgang und intensiven Kämpfen, die Banners Intelligenz und Hulks rohe Kraft betonen. Hier geht es nicht nur um einfache Schlägereien, sondern um den Kampf um Selbstkontrolle und Menschlichkeit.
Tales of Suspense #77-78
Die abschließenden Kapitel dieser Serie liefern eine kraftvolle Schlussfolgerung. Wir erleben Hulks letzten Showdown und die klimatische Auflösung von Banners innerem und äußerem Kampf. Diese Ausgaben bieten einen epischen Abschluss und stellen den Leser vor die Frage: Kann Bruce Banner jemals vollständig die Kontrolle über Hulk übernehmen?
Diese Geschichten sind ein Beweis für die Kunstfertigkeit von Stan Lee und Jack Kirby, die es schaffen, nicht nur intensive Action, sondern auch emotionale Tiefe in die Comics zu bringen. Fans des Hulk werden die dramatischen Kämpfe und das emotional aufgeladene Innenleben von Bruce Banner genießen.

Marvel Origins #38 - Fantastic Four 10

Marvel Origins #38 - Fantastic Four 10
Fantastic Four 42-45 + Fantastic Four Annual 3
Hachette

Fantastic Four #42
In dieser Ausgabe erleben wir die Fortsetzung des erbitterten Kampfes zwischen den Fantastic Four und den Frightful Four. Die Spannung steigt, als die Heldengruppe erneut gegen ihre furchterregenden Feinde antritt. Stan Lee und Jack Kirby schaffen es, die Dynamik und die innere Konflikte der Fantastic Four hervorragend darzustellen. Besonders spannend ist die Zerrüttung zwischen den Teammitgliedern, die trotz allem den unerschütterlichen Willen zeigen, zusammenzuhalten.
Fantastic Four #43
Die Geschichte wird hier noch intensiver, als die Bedrohung durch die Frightful Four ihren Höhepunkt erreicht. Reed Richards' geniale Strategien und Sue Storms zunehmende Bedeutung im Team kommen besonders zur Geltung. Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Charaktere trotz überwältigender Herausforderungen ihre Menschlichkeit und ihr Mitgefühl bewahren.
Fantastic Four #44
In dieser Ausgabe wird das Team mit einer neuen Bedrohung konfrontiert: Gorgon, ein Inhuman mit unvorstellbarer Stärke, macht seine erste Erscheinung. Die Einführung von Gorgon und die Andeutungen einer größeren, mysteriösen Bedrohung erweitern das Universum der Fantastic Four erheblich. Dies leitet eine neue und spannende Phase ein, die die Fans begeistert.
Fantastic Four #45
Hier taucht das Inhuman-Königreich Attilan auf, und die Fantastic Four werden in ein neues Abenteuer verwickelt. Dies ist der Beginn einer epochalen Saga, die die mysteriösen und unglaublich mächtigen Inhumans einführt. Die kreative Teamarbeit von Lee und Kirby zeigt sich in vollem Glanz, da sie eine faszinierende und komplexe neue Rasse von Charakteren erschaffen.
Fantastic Four Annual #3
Diese Sonderausgabe ist ein absoluter Leckerbissen für alle Fans, da sie die Hochzeit von Reed Richards (Mr. Fantastic) und Sue Storm (Invisible Woman) zeigt. Diese historische Hochzeit wird von zahlreichen Superhelden und Superschurken aus dem Marvel-Universum besucht, und es kommt zu zahlreichen überraschenden Wendungen. Die epische Feier wird zum Schauplatz heroischer Kämpfe und emotionale Momente.

Marvel Origins 39 Iron Man 5

Marvel Origins 39 Iron Man 5
Tales of Suspense 70-78
Hachette


Die Geschichten von Iron Man in den Ausgaben 70-78 von "Tales of Suspense" aus den Jahren 1965 und 1966 bieten eine faszinierende Mischung aus Action, Technologie und Charakterentwicklung, die Iron Man-Fans begeistern wird. Diese Geschichten, geschrieben von Stan Lee und illustriert von Don Heck und Gene Colan, zeigen Tony Stark alias Iron Man in einigen seiner frühesten und herausforderndsten Abenteuer.

In "Tales of Suspense" 70 beginnt die Handlung mit Iron Mans fortgesetztem Kampf gegen den roten Dynamo. Während Tony Stark gegen diesen mächtigen Feind kämpft, muss er gleichzeitig seine Identität als Iron Man geheim halten und die Geschäfte von Stark Industries führen. Die Serie zeigt Starks innere Zerrissenheit und seine Bemühungen, sein Leben als Superheld und als Geschäftsmann in Einklang zu bringen.

In den folgenden Ausgaben, "Tales of Suspense" 71-74, wird Iron Man mit einer Reihe von neuen und alten Gegnern konfrontiert, darunter der Unaussprechliche und der Mandarin. Diese Geschichten vertiefen Starks Charakterentwicklung, indem sie seine Schwächen und Unsicherheiten beleuchten. Während er gegen diese Gegner kämpft, muss er sich auch mit den technischen Herausforderungen seiner Rüstung auseinandersetzen, die immer wieder aktualisiert und verbessert werden muss.

In "Tales of Suspense" 75-77 wird die Spannung weiter gesteigert, als Iron Man gegen den Gladiator und den Schwarzen Ritter kämpft. Diese Kämpfe sind nicht nur physisch intensiv, sondern zeigen auch Starks intellektuelle Fähigkeiten und sein technisches Geschick. Die Illustrationen von Don Heck und Gene Colan fangen die Dynamik und Dramatik der Kämpfe perfekt ein und verstärken die emotionale Tiefe der Geschichten.

In "Tales of Suspense" 78 endet dieser Handlungsbogen mit einem spannenden Showdown zwischen Iron Man und dem Mandarin. Diese Geschichte zeigt die endgültige Konfrontation zwischen den beiden mächtigen Gegnern und markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Serie. Stan Lees brillante Erzählweise bringt die inneren Konflikte und das unermüdliche Streben nach Gerechtigkeit von Tony Stark zum Ausdruck, während die Illustrationen von Don Heck und Gene Colan die Action und die Emotionen der Geschichte lebendig werden lassen.

Marvel Origins 40 Thor 7

Marvel Origins 40 Thor 7
Journey Into Mystery 121-125 + Journey Into Mystery Annual 1 ( I )
Hachette


"Journey Into Mystery" Ausgaben 121-125 und "Journey Into Mystery Annual 1" sind klassische Marvel-Comics, die von Stan Lee geschrieben und von Jack Kirby illustriert wurden. Diese Geschichten, die zwischen 1965 und 1966 veröffentlicht wurden, bieten eine faszinierende Mischung aus Action, Mythologie und Charakterentwicklung, die Thor-Fans begeistern wird.

In "Journey Into Mystery" 121 beginnt die Handlung mit einem epischen Kampf zwischen Thor und dem Absorbing Man in den Straßen von New York City. Während Thor gegen diesen mächtigen Gegner kämpft, wird Jane Foster von einem unbekannten maskierten Mann gefangen gehalten. Die Geschichte setzt sich in den folgenden Ausgaben fort, wobei Thor immer wieder auf den Absorbing Man trifft und schließlich einen Weg findet, ihn zu besiegen, indem er ihn in Glas verwandelt. Diese Kämpfe sind nicht nur physisch intensiv, sondern zeigen auch Thors wahre Stärke, die in seinem Herzen und seinem Geist liegt2.

Parallel dazu gibt es in jeder Ausgabe eine "Tales of Asgard"-Geschichte, die Thors Abenteuer in der mythischen Welt von Asgard beleuchtet. Diese Geschichten bieten einen tieferen Einblick in die nordische Mythologie und Thors Rolle als Prinz von Asgard. In "Journey Into Mystery" 121 führt Thor seine Crew in das Meer der Angst, um die Kräfte zu bekämpfen, die Asgard bedrohen.

"Journey Into Mystery Annual 1" ist ein besonderes Highlight, da es die erste Begegnung zwischen Thor und Hercules zeigt. In dieser Geschichte reist Thor nach Jotunheim, um Ruhm für Asgard zu suchen, und trifft dabei auf Hercules in Olympus. Die beiden Götter liefern sich einen epischen Kampf, der schließlich von Zeus beendet wird, der sie dazu bringt, Freundschaft zu schließen. Diese Geschichte markiert den ersten Auftritt von Hercules im Marvel-Universum und legt den Grundstein für zukünftige Abenteuer der beiden Helden.

Marvel Origins 01-20
Marvel Origins 41-60