Neuheiten 2025
Lustiges Taschenbuch Phantomias Collection Nr. 01
Lustiges Taschenbuch Phantomias Collection Nr. 01
Format 210mm (Höhe) x 145mm (Breite)
ISBN 978-3-8413-2255-5
Egmont Comic Collection
Ein nostalgisches Comeback des klassischen Helden
Mit der ersten Ausgabe der Phantomias Collection bringt Egmont Ehapa Media einen echten Klassiker zurück ins Rampenlicht: den ursprünglichen Phantomias, wie er in den 1970er Jahren das Licht der Comicwelt erblickte. Diese Sammlung ist keine bloße Wiederveröffentlichung – sie ist eine liebevolle Rückkehr zu den Wurzeln eines Helden, der nicht durch futuristische Gadgets oder digitale Intelligenz glänzt, sondern durch Mut, Witz und eine ordentliche Portion Donald-typischer Tollpatschigkeit.
Die enthaltenen Geschichten stammen aus den frühen Ausgaben des Lustigen Taschenbuchs, darunter Nummer 41, 44 und 57, und zeigen Phantomias in seiner ursprünglichen Form: als nächtlichen Rächer, der mit Umhang und Maske gegen das Unrecht in Entenhausen kämpft. Dabei bleibt er stets Donald Duck – mit all seinen Schwächen, seinem Temperament und seinem unerschütterlichen Willen, sich zu beweisen.
Das Buch erscheint im großzügigen Format von 210 mm x 145 mm, was den klassischen Panels viel Raum zur Entfaltung gibt. Die über 600 Seiten sind hochwertig gedruckt, die Farben wirken frisch, ohne den Charme der Originale zu verlieren. Die Zeichnungen wurden behutsam überarbeitet, sodass sie sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß wirken. Das Cover ist schlicht, aber wirkungsvoll – ein echter Hingucker für Sammler und Fans.
Besonders hervorzuheben ist die redaktionelle Auswahl: Es wurden bewusst nur Geschichten des klassischen Phantomias aufgenommen, keine Episoden des späteren „neuen“ Phantomias mit Hightech-Ausrüstung und futuristischen Schauplätzen. Dadurch entsteht ein klares Profil – diese Collection ist eine Hommage an den Phantomias, der aus Donalds Frust über Ungerechtigkeit geboren wurde und sich mit List und Mut behauptet.
Was diese Sammlung besonders macht, ist die Charaktertiefe. Donald als Phantomias ist kein makelloser Superheld – er stolpert, zweifelt, scheitert. Doch gerade das macht ihn so menschlich und liebenswert. Die Geschichten zeigen, wie er sich mit Hilfe von Daniel Düsentriebs Erfindungen, der Unterstützung seiner Neffen und seinem eigenen Einfallsreichtum immer wieder aus brenzligen Situationen rettet.
Die Gegner sind vielfältig: von raffinierten Gaunern über korrupte Beamte bis hin zu ganz alltäglichen Problemen. Dabei bleibt der Humor nie auf der Strecke. Die Dialoge sind pointiert, die Situationen oft absurd-komisch, und doch schwingt immer eine gewisse Ernsthaftigkeit mit – ein Balanceakt, den die Autoren der 70er Jahre meisterhaft beherrschten.
Die Phantomias Collection Nr. 01 ist weit mehr als ein nostalgisches Sammelwerk – sie ist eine Rückbesinnung auf die Ursprünge eines der beliebtesten Comic-Helden im deutschsprachigen Raum. Für langjährige Fans ist sie ein emotionales Wiedersehen mit dem Phantomias ihrer Kindheit. Für neue Leser bietet sie einen authentischen Einstieg in die Welt von Entenhausen, jenseits von überdrehten Superheldenklischees.
Ein Muss für Sammler, Liebhaber klassischer Comics und alle, die wissen wollen, wie ein echter Held aussieht – mit Herz, Humor und einem Hang zum Chaos.
Garfield - Ein Buch voller Sonntage
Garfield - Ein Buch voller Sonntage - Zum 80. Geburtstag von GARFIELD Schöpfer Jim Davis!
Autor Jim Davis
Format 292mm (Höhe) x 221mm (Breite)
ISBN 978-3-7704-1033-0
Seitenanzahl 256
Egmont Comic Collection
Meine besten Sonntags-Comics komplett in Farbe
Mit „*Ein Buch voller Sonntage*“ erhält der wohl berühmteste Kater der Comicgeschichte eine würdige Hommage – rechtzeitig zum 80. Geburtstag seines Schöpfers Jim Davis. Diese reich ausgestattete Sammlung präsentiert eine ganz persönliche Auswahl ikonischer Garfield-Sonntagsstrips im großzügigen Querformat, komplett in Farbe und angereichert mit liebevollen Extras. Herausgekommen ist dabei nicht nur ein Lesebuch, sondern ein liebevoll gestaltetes Kunstalbum, das weit über eine bloße Best-of-Ausgabe hinausgeht.
Der Band versammelt Hunderte Sonntagscomics aus mehreren Jahrzehnten – handverlesen und thematisch abwechslungsreich. Hier begegnet man Garfield in all seinen Facetten: als faulen Genießer, zynischen Kommentator des Alltags, gefräßigen Feind von Postboten und Montagen, als Alptraum für Hund Odie und liebevoll-genervter Mitbewohner von Jon.
Der besondere Reiz liegt dabei nicht nur in der nostalgischen Wiederbegegnung mit bekannten Pointen, sondern im Kontext ihrer Entstehung. Zwischen den Strips finden sich Kommentare, Skizzen und Einblicke in den kreativen Prozess – von der ersten Idee bis zum fertigen Panel. Gerade diese Hintergründe geben dem Band eine persönliche Note, die ihn von anderen Garfield-Sammelbänden abhebt.
Was sofort ins Auge sticht, ist die opulente Ausstattung: Großformatige Seiten (etwa DIN A4 quer), hochwertiges Papier und gestochen scharfer Druck lassen die kräftigen Farben der Sonntagsstrips regelrecht leuchten. Dabei wurde nicht an der Qualität gespart – alle Strips sind digital restauriert, ohne ihren klassischen Charme zu verlieren. Die feine Linienführung, die Farbpalette und die charakteristischen Gesten Garfields wirken in diesem Format so lebendig wie nie.
Auch das Layout ist angenehm klar strukturiert: Jeder Strip hat ausreichend Raum zur Entfaltung, Kommentare und Skizzen sind dezent, aber informativ platziert. So wirkt das Buch nie überladen, sondern bleibt trotz seines Umfangs luftig und lesefreundlich.
Was *Garfield* über Jahrzehnte so erfolgreich gemacht hat, ist hier auf ganzer Linie spürbar: die kunstvolle Kombination aus lakonischem Humor, Alltagsbeobachtung und zeitloser Selbstironie. Garfield ist faul, gefräßig, bequem – und dabei auf eine charmante Weise ehrlich.
Was in wenigen Panels oft wie eine harmlose Pointe wirkt, entpuppt sich mitunter als pointierte Gesellschaftssatire – ob es um Konsum, Arbeit, zwischenmenschliche Beziehungen oder den Irrsinn des Alltags geht. Gerade in der Langzeitbetrachtung wird sichtbar, wie sehr Davis ein feines Gespür für den Nerv der Zeit hatte – und wie viel Liebe zum Detail in jeder Figur steckt.
Neben den Comics selbst bietet der Band auch etwas für Leser\*innen, die sich für den kreativen Entstehungsprozess interessieren. Vorzeichnungen, Layout-Skizzen und persönliche Anmerkungen geben Einblicke in Davis' Arbeitsweise und Entwicklung über die Jahre. Man erkennt, wie sich Garfield optisch verändert, runder und expressiver wird – und doch immer derselbe bleibt.
Für langjährige Fans ist es ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Für Neuleser ein gelungener Einstieg in die Welt eines der langlebigsten und beliebtesten Comicstrips der Welt.
„Ein Buch voller Sonntage“ ist eine rundum gelungene Geburtstagsausgabe – ein liebevoll zusammengestelltes Kompendium, das weit mehr ist als eine simple Stripsammlung. Es verbindet Humor, Nostalgie, Einblicke hinter die Kulissen und gestalterischen Anspruch auf hohem Niveau.
Ein Geschenk für Garfield-Fans, Comic-Liebhaber und alle, die sich sonntags gern ein bisschen Zeit zum Lachen nehmen. So schmackhaft, charmant und befriedigend wie eine frisch gebackene Lasagne – in vier Schichten.