Kult
Der Vagabund der Unendlichkeit - Gesamtausgabe 4

Autor: Christian Godard | Zeichnung: Julio Ribera
Übersetzung: Klaus Jöken
ISBN: 978-3-96430-276-2 | Seiten: 224 | Preis: 39,00 € (Hardcover)
Kult Comics
Die Science-Fiction-Reihe um Axle Munshine, den ehemaligen Großinquisitor, der durch die Galaxis reist, um die Frau seiner Träume zu finden, erfährt mit Band 4 eine weitere surreale Wendung. Begleitet wird er nach wie vor von der eigensinnigen Göre Musky. Die vier enthaltenen Episoden („Das Königskind von Onirodyne“, „Die kleine Herrin“, „Die Zeit der Orakel“, „Die Müllkippe des Alls“) balancieren geschickt zwischen tragischer Romanze, philosophischer Satire und groteskem Weltraum-Abenteuer.
Die Serie ist ein Kind der 1980er-Jahre – opulent, bunt, voller bizarrer Ideen und oft verspielt. Sie erinnert an *Valérian & Veronique*, ist aber weniger technoid und stärker auf die Charakterbeziehungen fokussiert. Die politischen und emotionalen Konflikte sind tiefgründiger als der pulpige Anschein vermuten lässt.
Christian Godard (bekannt u. a. für „Martin Milan“) und Julio Ribera (mit seinem unverkennbaren detailreichen Stil) schufen mit *Der Vagabund der Unendlichkeit* eine der großen frankobelgischen Space-Operas. Ihre Zusammenarbeit war kongenial: Godards erzählerischer Ideenreichtum trifft auf Riberas visuelle Opulenz.
Die Übersetzung von Klaus Jöken (u. a. „Asterix“) bewahrt die feine Ironie und den rhythmischen Erzählstil des Originals.
Der vierte Integralband ist ein Fest für Fans anspruchsvoller Science-Fiction-Comics. Die Mischung aus Philosophie, Romantik und Gesellschaftskritik hebt die Reihe über viele Genrekollegen hinaus. Die visuelle Dichte ist teils überwältigend, aber gerade dadurch lebendig. Für Neueinsteiger schwer zugänglich, für Kenner ein Glanzstück. Die hochwertigen redaktionellen Dossiers runden das Buch gelungen ab.
Der Vagabund der Unendlichkeit 1 Integral
Der Vagabund der Unendlichkeit 1 Integral
39,00 € / HC / 232 Seiten
ISBN 978-3-96430-270-0
Autor Und Zeichnung Christian Godard, Julio Ribera
Übersetzer Klaus Jöken
Kult Comics
KULT im ALL! Axle Munshine von der Gilde des galaktischen Imperiums wagt sich bis an die Grenzen des Universums! Die Gesamtausgabe im Überformat in 8 Bänden – alle ½ Jahr ein neuer Band!
Integral 1 Enthält die ersten 4 Abenteuer, reich illustrierte Sonderseiten, ein ausführliches Dossier und zahlreiche Cover.
"Le Vagabond des Limbes" von Christian Godard und Julio Ribera ist eine beeindruckende Science-Fiction-Comic-Serie, die sich über 31 Alben erstreckt, die von 1975 bis 2003 erschienen sind.. Die Serie folgt den Abenteuern von Axel Wappendorf, einem Raumfahrer, der durch Raum und Zeit reist und eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigt.
Die Kunst in dieser Serie ist hervorragend, mit detaillierten und farbenfrohen Zeichnungen, die die Welten, durch die Axel reist, perfekt darstellen. Jeder Band ist vollgepackt mit visuellen Details und unerwarteten Wendungen, die den Leser in eine Welt voller Fantasie und Wunder entführen.
Die Handlung selbst ist fesselnd und voller Überraschungen, mit einer Vielzahl von Charakteren, die Axel auf seiner Reise begegnen. Die Geschichten sind voller Action, Spannung und Drama, und jeder Band endet mit einem Cliffhanger, der den Leser zum Weiterlesen animiert.
Für den Humor ist Musky zuständig, ein androgynes Wesen mit der Kopfhaube, der Halskrause und den gestreiften Hosen ist ein „Eternaut“, ein langlebiger Alien, der sein eigenes Alter bestimmen kann.
Insgesamt ist "Le Vagabond des Limbes" eine unglaubliche Comic-Serie, die für Fans von Science-Fiction und Fantasy ein absolutes Muss ist. Die Kombination aus großartiger Kunst, fesselnder Handlung und unerwarteten Wendungen macht diese Serie zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die deutsche Veröffentlichung wr ein Chaos. Bei Condor gab es 1979 unter den Titel MARK DE VILLE („Agent der Sterne“), zwei Alben. Danach war der Volksverlag ab 1981 im Magazin PILOT und SCHWERMETALL an der Reihe, ein Stückwerk, das es nur auf 4 Alben brachte.
Danach erschienen noch drei Alben im Alpha-Comic Verlag. Feest druckte die Serie ab Band 16 und Arboris ab Band 22.
Die jetzt erschienene Gesamtausgebe veröffentlicht alle 31 Alben in 8 fetten Büchern