Salleck-Publications
Buck Danny - Die Anfänge 1: Die Ehre eines Piloten

Buck Danny - Die Anfänge 1: Die Ehre eines Piloten
Text: Yann
Zeichnung: Giuseppe De Lucca
ISBN 978-3-89908-825-0
Hardcover
Format 21 x 29 cm
Seiten 104 Seiten, farbig
30,00 €
SALLECK PUBLICATIONS
Ein Klassiker im neuen Licht – Der Held vor dem Helden
Mit Die Ehre eines Piloten beginnt eine neue Spin-off-Reihe, die sich dem jungen Buck Danny widmet – noch bevor er zum legendären Fliegerass wurde, das Generationen von Lesern durch Kriege, Konflikte und geopolitische Krisen begleitete. Autor Yann und Zeichner Giuseppe De Luca wagen sich an ein heikles Unterfangen: die Neuerfindung einer Ikone, ohne ihre DNA zu verraten. Und sie schaffen genau das – mit Respekt vor dem Original, aber auch dem Mut zur erzählerischen Tiefe und historischen Authentizität.
Die Geschichte spielt zu Beginn der 1940er-Jahre, auf dem Höhepunkt der Vorkriegszeit in den USA. Buck Danny ist noch kein Major, sondern ein junger, ehrgeiziger Flugschüler an der Naval Air Station in Pensacola. Doch statt romantisierter Pilotenausbildung erwartet ihn ein Mikrokosmos voller Konkurrenz, Klassenschranken, harter Ausbilder und unausgesprochener Konflikte. Die Erzählung orientiert sich stark an klassischen Kadettenromanen, bleibt aber durchgehend militärhistorisch fundiert.
Der Titel – Die Ehre eines Piloten – ist Programm: Buck gerät in eine Intrige, die seinen moralischen Kompass auf die Probe stellt. Ein tragischer Flugunfall, vertuschte Verantwortung und ein militärischer Ehrenkodex, der Loyalität über Gerechtigkeit stellt, lassen ihn erstmals erfahren, dass Fliegen nicht nur Technik und Tapferkeit erfordert – sondern auch Charakter.
Yann verleiht Buck Danny eine neue Tiefe, ohne ihn zu verklären. Der junge Buck ist noch nicht der perfekte Soldat, sondern ein Mensch, der zweifelt, beobachtet, dazulernt. Er trägt das Ideal von Ehre und Gerechtigkeit in sich, muss aber erkennen, dass die Realität militärischer Strukturen kompromissbelastet ist.
Auch die Nebenfiguren sind scharf gezeichnet: Ein arroganter Eliteschüler, ein erfahrener, aber verbitterter Ausbilder, ein Kamerad mit dunklem Familienhintergrund. Vor allem die sozialen Spannungen – etwa zwischen weißen Kadetten und einem afroamerikanischen Mechaniker – verleihen dem Band eine historische und emotionale Relevanz, die weit über das Genre hinausgeht.
Giuseppe De Luca findet eine überzeugende Balance zwischen technischem Realismus und erzählerischem Fluss. Die Flugzeuge – frühe Propellermaschinen, Trainingsflugzeuge, Uniformdetails – sind präzise gezeichnet und wirken niemals steril. Besonders beeindruckend: Die Flugszenen sind packend komponiert, mit klarer Panelstruktur und einem ausgeprägten Gefühl für Geschwindigkeit und Gefahr.
Auch in den Bodenszenen überzeugt der Band durch lebendige Mimik, sorgfältige Lichtgestaltung und detaillierte Kulissen. De Luca nähert sich stilistisch dem klassischen frankobelgischen Realismus, bleibt aber etwas kantiger und moderner – passend zur raueren Tonlage der Geschichte.
Der Band erscheint als hochwertiges Hardcover im Großformat und umfasst mit 104 Seiten deutlich mehr Inhalt als ein typisches Albenformat. Druckqualität, Farbgebung und Bindung sind auf hohem Niveau. Ein kurzes Dossier mit Hintergrundinformationen oder Skizzen wäre eine willkommene Ergänzung gewesen, fehlt hier jedoch. Dennoch wirkt das Buch rundum edel und sammlerfreundlich.
Die Ehre eines Piloten ist ein beeindruckender Einstieg in eine neue, reifere Sicht auf Buck Danny. Statt Heldenkitsch gibt es hier ein ernsthaftes Coming-of-Age im Fliegeruniversum, das historische Genauigkeit mit erzählerischem Anspruch verbindet. Wer die klassische Serie liebt, wird hier auf seine Kosten kommen – und gleichzeitig neue Seiten an der Figur entdecken. Wer Buck Danny bislang nur als nostalgische Abenteuerlektüre kannte, bekommt nun einen anspruchsvollen Militärcomic mit Charaktertiefe, Spannung und stilistischer Finesse.
Empfehlung für: Fans klassischer Luftfahrt-Comics, Leser historischer Dramen, Sammler anspruchsvoller frankobelgischer Graphic Novels
Die Abenteuer von Buck Danny: Die Blackbirds

Die Abenteuer von Buck Danny: Die Blackbirds (Teil 1)
Ot.: Tome 1 - Les oiseaux noirs (première partie)
Text: Jean-Michel Charlier, Frédéric Zumbiehl, Patrice Buendia
Zeichnung: Francis Bergèse
48 Seiten / HC / € 15,00
ISBN 978-3-89908-650-8
SALLECK PUBLICATIONS
Die Abenteuer von Buck Danny: Die Blackbirds (Teil 2)
Ot.: Tome 2 - Les oiseaux noirs (deuxième partie)
Text: Frédéric Zumbiehl, Patrice Buendia
Zeichnung: André Le Bras
48 Seiten / HC / € 15,00
ISBN 978-3-89908-724-6
SALLECK PUBLICATIONS
Mit dem Zweiteiler *Les Oiseaux Noirs* („Die Blackbirds“) gelingt es dem aktuellen Kreativteam, ein Stück Seriengeschichte wieder aufzugreifen und gleichzeitig in die Gegenwart zu überführen. Der Stoff beruht auf einem Projekt, das Victor Hubinon, der legendäre Mitbegründer und Zeichner von *Buck Danny*, kurz vor seinem Tod begonnen hatte, jedoch nie vollenden konnte.
Dieser Zweiteiler ist somit nicht nur ein modernes Luftfahrtabenteuer, sondern auch ein verspätetes Vermächtnis. Die Autoren Zumbiehl und Marniquet haben sich die letzten Entwürfe Hubinons – darunter Skizzen, grobe Seitenlayouts und narrative Ideen – zum Ausgangspunkt genommen und daraus ein vollständiges Szenario entwickelt. Gil Formosa, der ohnehin einen zeichnerischen Stil pflegt, der Respekt vor der Tradition zeigt, führt diese Vision visuell in die Moderne.
Im Auftaktband taucht eine neue Version der legendären SR-71 Blackbird auf – ein Hochgeschwindigkeits-Spionageflugzeug, das offiziell längst ausgemustert ist. Die Rückkehr dieser „schwarzen Vögel“ kündet von einer neuen, schwer greifbaren Bedrohung: einem Schattenakteur mit Zugriff auf alte Technik, modernisiert und mit gefährlicher Absicht wiederbelebt.
Die Handlung greift damit genau jene Thematik auf, die Hubinon offenbar in den späten 1970er-Jahren als Brückenschlag zwischen Kaltem Krieg und technologischer Zukunft geplant hatte: die Bedrohung durch abtrünnige Kräfte, die über geheimes, verloren geglaubtes Material verfügen.
Im zweiten Teil verdichtet sich die Bedrohung: Die SR-71 ist kein Einzelstück, und die Organisation, die dahintersteht, verfolgt einen präzisen, global destabilierenden Plan. Buck Danny, Tumbler und Sonny geraten zwischen Geheimdienste, Desinformationskampagnen und die finale Konfrontation mit einer alten Technologie, die in falschen Händen zur Massenvernichtungswaffe wird.
Hier zeigt sich, wie sehr die Autoren den Geist von Hubinons unfertigem Projekt verstanden haben: Die Bedrohung kommt nicht mehr nur von Staaten, sondern von Schattenakteuren im Niemandsland zwischen Ideologie, Korruption und Technikmacht. Das ist ein hochaktuelles Thema, das dennoch ganz im Sinne der klassischen Serie funktioniert.
Gil Formosa zieht visuell alle Register: Die Blackbirds wirken in ihren Einsätzen wie Raubvögel aus einer anderen Zeit, beklemmend schnell, fast überirdisch. Besonders eindrucksvoll ist das letzte Drittel des Bandes, das mit filmischer Präzision inszeniert ist – ohne den Pathos früherer Jahre, aber mit einer gewissen Wehmut: Die Maschinen sind schneller geworden, die Welt kälter.
Victor Hubinon, der zusammen mit Jean-Michel Charlier die Figur *Buck Danny* in den 1940er-Jahren erfand, hatte bereits gegen Ende der 1970er-Jahre begonnen, eine Geschichte um die damals revolutionäre SR-71 zu skizzieren. Hubinon starb jedoch 1979, bevor er das Projekt umsetzen konnte. Seine Entwürfe, lange in Archiven und Skizzenheften schlummernd, dienten nun als Grundlage für Die Blackbirds.
Die Entscheidung, diese Geschichte vier Jahrzehnte später zu realisieren, ist mehr als eine Hommage: Sie zeigt, dass das Erbe der Serie in kreativen Händen weiterlebt – nicht als Kopie, sondern als Fortführung. Die Blackbird-Geschichte gehört damit zu den seltenen Fällen, in denen ein unvollendeter Impuls des Originalschöpfers zur Basis für eine moderne, eigenständige Interpretation wird.
Die Abenteuer von Buck Danny: Kurzgeschichten

Die Abenteuer von Buck Danny: Kurzgeschichten 1: 1946 - 1969
Ot.: Buck Danny - Histoires courtes 1/2
Text: Jean-Michel Charlier
Zeichnung: Victor Hubinon, Jean-Michel Charlier
48 Seiten / HC / € 15,00
ISBN 978-3-89908-737-6
SALLECK PUBLICATIONS
Die Abenteuer von Buck Danny: Kurzgeschichten 2: 1968 - 2020
Ot.: Buck Danny - Histoires courtes 2/2
Text: Jean-Michel Charlier, Francis Bergèse, Patrice Buendia
Zeichnung: Victor Hubinon, Francis Bergèse, Giuseppe de Luca
56 Seiten / HC / € 15,00
ISBN 978-3-89908-759-8
SALLECK PUBLICATIONS
Mit den beiden Sonderbänden Histoires courtes präsentieren die aktuellen Herausgeber eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung kürzerer Abenteuer aus dem Kosmos von Buck Danny, die über Jahrzehnte hinweg entstanden sind – oft außerhalb der regulären Albenreihe, teils in Sonderheften, Jubiläumsausgaben oder als Auftragsarbeiten für Luftfahrtpublikationen.
Diese beiden Alben sind weit mehr als nur Ergänzungsbände für Komplettisten. Sie bieten einen faszinierenden Blick auf die erzählerische und stilistische Vielfalt, die sich hinter der Serie verbirgt – und fungieren zugleich als Spiegel ihrer jeweiligen Entstehungszeit.
Der erste Band versammelt vor allem Beiträge aus den 1950er- bis 1970er-Jahren, die noch unter der kreativen Leitung des ursprünglichen Duos Jean-Michel Charlier (Szenario) und Victor Hubinon (Zeichnungen) entstanden.
Die Kurzgeschichten sind oft im Kontext damaliger Ereignisse verfasst – etwa der Koreakrieg, frühe Jet-Experimente oder geopolitische Konflikte im Fernen Osten. Sie reichen von humorvollen Zwischenspielen mit Sonny Tuckson bis zu düsteren, fast dokumentarisch anmutenden Missionen.
Eine seltene Geschichte, in der Sonny temporär zum Piloten wird und auf tragikomische Weise mit den Konsequenzen seiner Tollpatschigkeit konfrontiert ist.
Ein Kurzabenteuer um eine Luftrettung in arktischem Gebiet, das visuell eindrucksvoll die Härten der Natur mit dem technischen Können der Piloten verbindet.
Ein auf nur sechs Seiten erzähltes Manövertraining, das Hubinons Fähigkeit zeigt, auch Routineeinsätze spannend und dynamisch zu inszenieren.
Erzählerisch bemerkenswert: Viele dieser kurzen Episoden nutzen die Gelegenheit, um Nebenfiguren stärker zu beleuchten oder technische Entwicklungen zu erklären – etwas, das in den Hauptbänden oft nur am Rande geschieht.
Der zweite Band erweitert den Fokus: Hier findet man nicht nur ältere Beiträge, sondern auch moderne Kurzgeschichten, die eigens für Jubiläen oder Sonderausgaben angefertigt wurden – teilweise von aktuellen Zeichnern wie Gil Formosa oder Francisco Ruizgé, aber auch von früheren Interpreten der Serie.
Diese Mischung aus Altem und Neuem verleiht Band 2 eine gewisse stilistische Bandbreite: Klassische Klarheit steht neben zeitgemäßer Dynamik, karikatureske Momente neben militärisch-nüchterner Ernsthaftigkeit.
Eine brillante Parodie auf Spionageklischees, bei der Sonny in eine aberwitzige Verwechslung gerät – gezeichnet im überzeichneten Stil der 80er-Jahre.
Eine neuere Geschichte, die Buck Danny in einem UNO-Mandat zeigt und sich explizit mit modernen Konfliktszenarien und humanitärer Verantwortung auseinandersetzt.
Diese beiden Bände sind für Leser, die Buck Danny über Jahrzehnte begleitet haben, eine Schatzkiste – gefüllt mit kleinen Perlen, verspielten Seitenblicken und seltenen Einsätzen abseits des üblichen Serienformats.
Gerade weil die Geschichten in ihrem Umfang begrenzt sind, entfalten sie oft eine besondere narrative Kraft: komprimiert, pointiert, manchmal experimentell, manchmal klassisch – aber stets im Geiste der Serie verankert.
Wer nur die großen Abenteuer kennt, entdeckt hier die Zwischentöne: den Humor, die Nachdenklichkeit, die Begeisterung für Technik, die Liebe zum Fliegen.
Tanguy und Laverdure Klassik 1: Gefahr für Mirage

Tanguy und Laverdure Klassik 1: Gefahr für Mirage F1
Text: Jean-Michel Charlier
Zeichnung: Matthieu Durand
12,90 €
Einband Softcover
Seiten 48 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908-662-1
SALLECK PUBLICATIONS
"Tanguy und Laverdure Klassik 1: Gefahr für Mirage F1" ist ein spannender Comic, der von Jean-Michel Charlier und Matthieu Durand geschaffen wurde. Die Geschichte spielt im Jahr 1971 und folgt den Abenteuern der beiden Piloten Tanguy und Laverdure, die auf der Luftwaffenbasis Istres mehrere ausländische Piloten empfangen, um den Mirage F1 zu testen.
Die Handlung dreht sich um die militärischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die mit der Einführung des Mirage F1 verbunden sind. Tanguy und Laverdure müssen sich nicht nur mit der Skepsis einiger Piloten auseinandersetzen, sondern auch mit einer Reihe von beunruhigenden Pannen und Unfällen, die die Sicherheit des Flugzeugs in Frage stellen.
Die Illustrationen von Matthieu Durand sind beeindruckend und fangen die Dynamik und Spannung der Luftkämpfe perfekt ein. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und die Dialoge sind lebendig und authentisch. Die Geschichte basiert auf dem Roman "L'avion qui tuait ses pilotes" von Jean-Michel Charlier und wird in zwei Bänden erzählt
Insgesamt ist "Menace sur Mirage F1" ein fesselnder Comic, der sowohl Fans der Serie als auch neue Leser begeistern wird. Die Kombination aus einer spannenden Handlung, gut entwickelten Charakteren und beeindruckenden Illustrationen macht diesen Band zu einem Muss für alle Comic-Liebhaber
Tanguy und Laverdure Klassik 2: Das Flugzeug, das

Tanguy und Laverdure Klassik 2: Das Flugzeug, das seine Piloten tötete
Text: Jean-Michel Charlier
Zeichnung: Matthieu Durand
Einband Softcover
Seiten 48 Seiten, farbig
12,90 €
ISBN 978-3-89908-767-3
SALLECK PUBLICATIONS
"Tanguy und Laverdure Klassik 2: Das Flugzeug, das seine Piloten tötete" setzt die spannende Geschichte von Tanguy und Laverdure fort. Geschrieben von Jean-Michel Charlier und Patrice Buendia, mit Illustrationen von Matthieu Durand, bietet dieser Band eine fesselnde Fortsetzung der Ereignisse aus dem ersten Band.
Die Handlung dreht sich um eine Serie von mysteriösen Pannen und Unfällen, die den Mirage F1 betreffen. Tanguy und Laverdure sind überzeugt, dass diese Vorfälle das Ergebnis von Sabotage sind. Während sie versuchen, den Saboteur zu entlarven, müssen sie gleichzeitig die Sicherheit der Piloten und des Flugzeugs gewährleisten. Die Spannung steigt, als ein weiterer technischer Zwischenfall tragische Konsequenzen hat.
Die Illustrationen von Matthieu Durand sind erneut beeindruckend und fangen die Dynamik und Dramatik der Luftkämpfe perfekt ein. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, und die Dialoge sind lebendig und authentisch. Die Geschichte basiert auf dem Roman "L'avion qui tuait ses pilotes" von Jean-Michel Charlier und wird in diesem Band zu einem spannenden Abschluss gebracht.
Insgesamt ist "Tanguy und Laverdure Klassik 2: Das Flugzeug, das seine Piloten tötete" eine gelungene Fortsetzung, die sowohl Fans der Serie als auch neue Leser begeistern wird. Die Kombination aus einer packenden Handlung, gut entwickelten Charakteren und beeindruckenden Illustrationen macht diesen Band zu einem Muss für alle Comic-Liebhaber.
Tanguy und Laverdure Klassik 3: Schüsse in den Alp

Tanguy und Laverdure Klassik 3: Schüsse in den Alpen
Text: Patrice Buendia, Hubert Cunin
Zeichnung: Matthieu Durand
12,90 €
Einband Softcover
Seiten 48 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908-773-4
SALLECK PUBLICATIONS
"Tanguy und Laverdure Klassik 3: Schüsse in den Alpen" ist ein spannender Comic, der von Hubert Cunin und Patrice Buendia geschrieben und von Matthieu Durand illustriert wurde. Die Geschichte spielt in den 1960er Jahren und folgt den Abenteuern der beiden Piloten Tanguy und Laverdure, die in die Schweiz geschickt werden, um einen Mirage III zu liefern und dessen Fähigkeiten zu demonstrieren.
Die Handlung beginnt mit dem Absturz eines alten Flugzeugs, was die Frage nach der Erneuerung der Schweizer Luftwaffe aufwirft. Tanguy und Laverdure müssen sich nicht nur mit technischen Herausforderungen auseinandersetzen, sondern auch mit politischen Intrigen und Spionage während des Kalten Krieges. Die Spannung steigt, als sie in eine gefährliche Verschwörung verwickelt werden, die ihre Mission und ihr Leben bedroht.
Die Illustrationen von Matthieu Durand sind beeindruckend und fangen die Dynamik und Dramatik der Luftkämpfe perfekt ein. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, und die Dialoge sind lebendig und authentisch. Die Geschichte basiert auf realen Ereignissen und bietet eine Mischung aus Action, Spannung und historischen Bezügen.
Leider aber nur der erste Teil eines Zweiteilers!!!
Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 21: Flug 50

Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 21: Flug 501
Text: Jean-Claude Laidin
Zeichnung: Yvan Fernandez
12,90 €
Einband Softcover
Seiten 48 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908-618-8
SALLECK PUBLICATIONS
"Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 21: Flug 501" ist ein spannender Comic, der von Jean-Claude Laidin geschrieben und von Yvan Fernandez illustriert wurde. Die Geschichte spielt auf der Luftwaffenbasis Kourou in Guyana, wo Tanguy und Laverdure mit einer gefährlichen Mission konfrontiert werden.
Die Handlung beginnt mit der Entführung von Yoan, dem Sohn von Isa Thobard, einer Verantwortlichen des Raumfahrtzentrums in Kourou. Eine mysteriöse Gruppe übt Druck auf Isa aus, um die Pläne der Ariane-Rakete zu stehlen. Tanguy und Laverdure müssen nicht nur den Jungen retten, sondern auch eine drohende Sabotage verhindern.
Die Illustrationen von Yvan Fernandez sind beeindruckend und fangen die Spannung und Dramatik der Geschichte perfekt ein.
Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 22: Jagd m

Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 22: Jagd mit Mach 2!
Text: Jean-Claude Laidin
Zeichnung: Frédéric Toublanc
12,90 €
Einband Softcover
Seiten 48 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908-682-9
SALLECK PUBLICATIONS
"Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 22: Jagd mit Mach 2!" ist ein spannender Comic, der von Jean-Claude Laidin geschrieben und von Frédéric Toublanc illustriert wurde. Die Geschichte setzt die Ereignisse aus dem vorherigen Band "Le Vol 501" fort und bringt unsere Helden Tanguy und Laverdure erneut in gefährliche Situationen.
Die Handlung dreht sich um die Suche nach den Überresten der Ariane-Rakete, die in der vorherigen Mission sabotiert wurde. Tanguy und Laverdure müssen sich mit einer Bande von Spionen auseinandersetzen, die den Sohn einer Ingenieurin der Basis Kourou in Guyana entführt haben. Während eines ihrer Flüge stürzt Laverdure in den Dschungel ab, was die Spannung und Dramatik der Geschichte weiter erhöht.
Insgesamt ist "Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 22: Jagd mit Mach 2!" eine gelungene Fortsetzung der Abenteuer von Tanguy und Laverdure, die sowohl Fans der Serie als auch neue Leser begeistern wird. Die Kombination aus einer fesselnden Handlung, gut entwickelten Charakteren und beeindruckenden Illustrationen macht diesen Band zu einem Muss für alle Tanguy und Laverdure Fans.
Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 23
Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 23: Alte Bekannte
Text: Jean-Claude Laidin
Zeichnung: Yvan Fernandez
12,90 €
Einband Softcover
Seiten 48 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908-769-7
SALLECK PUBLICATIONS
"Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 23: Alte Bekannte" ist ein spannender Comic, der von Jean-Claude Laidin geschrieben und von Yvan Fernandez illustriert wurde. Die Geschichte spielt im Rahmen des gigantischen Luftkriegsmanövers "Red Flag", an dem die meisten verbündeten Länder teilnehmen. Unsere beiden Lieblingspiloten, Tanguy und Laverdure, werden mit ihren Rafale-Jets in die Wüste Nevadas geschickt, um gegen die besten Piloten und Flugzeuge der Welt anzutreten.
Die Handlung dreht sich um die intensiven Luftkämpfe und die enormen kommerziellen Interessen, die mit diesem Manöver verbunden sind. In der Nähe der mysteriösen Area 51 treffen Tanguy und Laverdure auf verschiedene Charaktere und erleben spannende Abenteuer.
Chinaman Gesamtausgabe 1

Chinaman Gesamtausgabe 1
Text: Serge Le Tendre
Zeichnung: TaDuc
ISBN 978-3-89908-757-4
240 Seiten, HC, farbig, 34,90 €
SALLECK PUBLICATIONS
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reist ein Chinese durch die Prärie des amerikanischen Westens. John Chinaman, ein ehemaliger Söldner mit einer ausgeprägten Liebe zur Freiheit, lehnt das Joch der Triaden ab und macht sich auf, eine neue Welt zu entdecken.
Dieser Band enthält die ersten vier Abenteuer von Chinaman.
Zwischen 1997 und 2007 erschien im französischen Original die 9-teilige Serie „Chinaman“, die deutlich von der TV-Serie „Kung Fu“ inspiriert ist. Im alten Splitter Verlag erschienen zwei Alben, zwei weitere bei SALLECK PUBLICATIONS, sowie drei Alben als Fortsetzung im neuen Zack.
SALLECK PUBLICATIONS schafft jetzt in diesen Veröffentlichung Chaos Ordnung. In zwei Gesamtausgaben werden jetzt alle 9 Alben der Serie komplett mit Zusatzmaterial veröffentlicht.
Die Serie ist auch heute noch mehr als lesenswert, vor allen der Rassismus gegenüber den Einwanderern aus dem fernen Land, ist leider auch heute noch so aktuell wie damals.
Neben den Bau der Eisenbahn, geht es um Desperados und Triaden die Jagd auf ihn machen sowie immer die Ablehnung des Andersartigen.
Der Preis ist hierbei mehr als Fair, Buch 1 mit 4 Alben gibt es für 34,90 €, und Band 2 mit dann 5 Alben kostet dann 39,90 €, so kommt man auf 8-9 € pro Album, also mehr als akzeptabel.
421 Gesamtausgabe 2 1983-1987

421 Gesamtausgabe 2 1983-1987
Text: Stephen Desberg
Zeichnung: Eric Maltaite
34,90 € / Hardcover / Seiten 240 Seiten
ISBN 978-3-89908-763-5
SALLECK PUBLICATIONS
In den Jahren 1983 bis 1987 Jahre waren neben den James-Bond-Filmen amerikanische Spielfilme wie die Abenteuer von Indiana Jones oder Zurück in die Zukunft die internationalen Kassenschlager in den Kinos. Mit einem Gespür für diesen Trend entschlossen sich Eric Maltaite, ein junger Comiczeichner und damals Assistent seines Vaters Will, und Stephen Desberg, Szenarist von Harry und Platte, eine Parodie, die zugleich eine Hommage ist, auf diese Kassenschlager zu erschaffen.
Dank ihres sehr britischen Helden eroberten sich die beiden Künstler ihren Platz an der Seite einer jungen Zeichner- und Autorengeneration, die zur gleichen Zeit im Windschatten der Pioniere wie Walthéry und Wasterlain zu Spirou gekommen waren und die zu den neuen Hoffnungsträgern der belgischen Comics wurden: Tome und Janry, Yslaire, Colman, Frank, Benn, Conrad und Yann…
Nachdem der erste Band dieser Gesamtausgabe die Alben 0-2 Veröffentlichte, findet man jetzt die Alben 3 bis 6 im zweiten Band dieser Gesamtausgabe.
• 3 „Selbstmorde“ Suicides - Januar 1986
• 4 „Im Reich der Mitte“ Dans l'empire du milieu - April 1987
• 5 „Scotch Malaria“ Scotch Malaria - September 1987
• 6 „Die Kinder der Pforte“ Les Enfants de la porte - Januar 1988
Nachdem der erste Band der Gesamtausgabe völlig als Parodie daherkam, wechseln jetzt Stephen Desberg und Eric Maltaite die Grundausrichtung ihrer Reihe, und schufen dann realistisch gezeichnete und spannenden Geschichten ihres Geheimagenten.
So befindet sich 421 in „Im Reich der Mitte“ in Asien, um zu versuchen, ein Gerät, das in der Lage ist, eine in die Atmosphäre abgefeuerte Rakete sofort zu erkennen. Ein Land, das es besitzt, könnte alle Raketen abfangen und hat keine Angst mehr vor den Staaten, eines der Highlights ist aber zweifelsohne der Zweiteiler „Scotch Malaria“ und „Die Kinder der Pforte“ um die britische Geologin Diana McNamara die in Kamerun Entführt wird, da die Handlung sich um den Bürgerkrieg in Afrika dreht, ist wirklich kein leichtes Thema.
Spionage und Abenteuer pur, eine Perle der franco-belgischen Kunst der endlich gehoben wurde, da es bisher bei uns erst zwei Alben bei Feest Comics (Ehapa Verlag 1991 - 1992) gab. Zumindest in der zweiten Hälfte des Buches, steht 42 aber Indiana Jones näher als James Bond.
Hoffentlich dauert es bis zu dritten und letzten Ausgabe der Gesamtausgabe nicht so lange, da sie auch bei Dupuis noch nicht erschienen ist.
Chinaman - Der Tiger erwacht

Chinaman - Der Tiger erwacht
von Serge Le Tendre, Olivier TaDuc (Autoren)
ISBN 978-3-89908-756-7
Einband Hardcover
€ 29,90; Seiten 132 Seiten, farbig
SALLECK PUBLICATIONS
Matt Monroe, frisch rekrutierter Agent bei der berühmten Detektei Pinkerton, erlebt seine Feuertaufe. In der Gegend von Bakersfield in Kalifornien häufen sich Entführungen. Die älteste Tochter des Bankiers Kelley wird ermordet aufgefunden. Das bietet dem jungen Mann die Gelegenheit, sich auf die Spur seines leiblichen Vaters zu begeben, der kein anderer ist als Chen Long, besser bekannt unter dem Namen Chinaman. Gebrochen durch den Sezessionskrieg und das Gefängnis, lebt der alte Tiger, der früher den Tod nicht fürchtete, zurückgezogen in der Wildnis von Idlewild und ist opiumsüchtig.
Die Serie Chinaman wurde 1997 von Serge Le Tendre und Olivier TaDuc erschaffen. Es erschienen neun Abenteuer, bevor sie damals eingestellt wurde. Sie war ein einmaliger Westerncomic. Heute, viele Jahre später, kehrt Chinaman mit Der Tiger erwacht zurück. Der Band ist eine Art Vermächtnis, ein großer Abschied, in dem Chinaman an der Seite seines Sohnes, von dem er nichts ahnte, die Erfahrung der Erlösung und Vergebung in seinem letzten Abenteuer macht. Vor dem Hintergrund des Runs auf das Schwarze Gold und des inhärenten Rassismus bei der Eroberung des Westens, hinterlässt der Krieger als Vermächtnis ein starkes Plädoyer für die Gerechtigkeit und gegen die Gewalt.
Eine abgeschlossene Serie nach 15 Jahren weiterführen ist kein leichtes Unterfangen, kann man die alten Leser der "Chinaman" Serie wieder finden und lassen sich neue Leser nicht davon abschrecken das dieses Buch auf eine Serie aufbaut?
Eines wird sehr schnell klar, das Buch "Chinaman - Der Tiger erwacht" ist auch ohne jegliches wissen der "Chinaman" Serie ein Genuss. Die Geschichte spielt 20 Jahre nach den Ereignissen der Uhr Serie und modernisiert die Storyline und vor allen die Charaktere.
Es geht um den Rassismus gegenüber den Chinesen, die im Sezessionskrieg und beim Bau der Eisenbahn nur eine ersetzbare Ware waren. Farmer die sich mit Ölbaronen auseinandersetzen müssen und erste deutliche Spuren der Frauenemanzipation.
Eine schöne Veröffentlichung in einen starken 132 Seiten dicken Buch.
Schock 3: Die Geister von Knightgrave 3

Schock 3: Die Geister von Knightgrave - Dritter Teil
Text: Stéphan Colman
Zeichnung: Eric Maltaite
ISBN 978-3-89908-628-7
88 Seiten / Hardcover / 29,00 €
SALLECK PUBLICATIONS
Schock, oder Herr Schock.
Niemand weiß, wer sich hinter dieser Maske versteckt. Einige sensationshungrige Tintenkleckser nennen ihn den „unheilvollen Ritter”. Für mich gibt’s nur einen passenden Namen für ihn: „Der öffentliche Feind Nummer 1”!
Die Reise durch fünf Jahrzehnte und zwei Weltkriege verbunden ist und damit mit dem Abschluss dieser Trilogie.
Die Rätsel die Fragen aufwarfen, was zur Gründung der White Hand geführt hatte werden immer deutlicher. War der zweite Band noch relativ einfach geschrieben, ist der Abschluss ein Flicken Teppich, der seinesgleichen sucht. Puzzlestücke, die nach und nach enthüllen welch ein Geheimnis Rosy und Will erschaffen haben.
Jonas Fink 2: Der Buchhändler von Prag

Jonas Fink 2: Der Buchhändler von Prag
von: Vittorio Giardino
29,90 € / Hardcover / Seiten 176 Seiten / farbig
ISBN 978-3-89908-691-1
SALLECK PUBLICATIONSAugust 1968, Jonas Fink ist 29 Jahre alt, hat eine Buchhandlung und eine Freundin. Er erlebt eine Überraschung: Tatjana, seine Jugendliebe, kehrt nach Prag zurück. Aber seit dem Frühjahr 1968 bläst der Wind der Freiheit und der Veränderung dem kommunistischen Regime ins Gesicht. Jonas muss lebenswichtige Entscheidungen treffen.
Es hat fast 20 Jahre gedauert, bis dieser Abschluss Band von Jonas Fink erschienen ist. Aber es hat sich gelohnt, Giardino hat hier 170 Seiten starken opulenten Abschlussband geliefert, der seinen Vorgänger völlig in den Schatten stellt.
Die Geschichte beginnt im Frühjahr 1968 in Prag, kurz vor den Beginn des Prager Frühlings. 10 Jahre nach dem letzten Band übernahm Jonas die Buchhandlung und führt mit seiner vietnamesische Freundin Fiong ein ruhiges Leben.
Dies wird aber durch die Rückkehr seiner Jugendfreundin Tatjana auf den Kopf gestellt. Tatjana ist inzwischen Reporterin für Iswestija eine russische Zeitung. Es ist die Zeit der Unruhe, nicht nur wegen der Affäre der beiden, auch die Frage nach der Tschechoslowakei des Warschauer Paktes stellt sich immer mehr. Als russische Panzer die Stadt besetzen, scheint die Situation zu eskalieren.
Die Befürchtung dass dieses Band nur eine Kopie seiner alten Jonas Fink Bücher wird, ist völlig unbegründet, denn das Gegenteil ist der Fall.
Giardino ist als Italiener ein Verfechter der Line Clair was schon ungewöhnlich ist. Aber die Oft kühlen und distanzierten Bilder passen hervorragend zur populären Tschechoslowakei der Zeit. Aber auch wenn das Buch ein sehr politisches Thema hat, vergisst er nie die Menschlichkeit seiner Geschichte.
Liebe und Poesie kommen genauso zum Tragen wie eine durchgängige Spannung die das Ganze zu einem Kunstwerk macht
Nur der Epilog wirkt etwas aufgesetzt, als wolle Giardino verhindern, dass man ihn nach einen weiteren Jonas Fink Album fragt.
Alles in allen aber eines der herausragendsten Alben 2019.
Jonas Fink 1: Der Feind des Volkes

Jonas Fink 1: Der Feind des Volkes
von: Vittorio Giardino
29,90 Hardcover Seiten 162 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908
-690-4
SALLECK PUBLICATIONSPrag, Sommer 1950. Jonas Fink ist elf Jahre alt, als sein Vater von der Staatspolizei verhaftet wird. Jonas selbst muss als „Feind des Volkes“ die Schule verlassen und eine Arbeit antreten.
Jonas Fink ist eine beeindruckende Schilderung des Lebens in der früheren kommunistischen Tschechoslowakei, samt der Ungerechtigkeiten, der Willkür und der Gefahr.
„Jonas Fink 1: Der Feind des Volkes“ erschien in drei Bänden im Carlsen Verlag und als Luxusausgaben bei Salleck in den Jahren 1997 und 1998. Aus Anlass des Erscheinens des opulenten Abschlussbandes Der Buchhändler von Prag werden diese drei Alben in einer Gesamtausgabe mit vielen Extras neu aufgelegt.
Es geht um Jonas Fink seine Kindheit und Jugend. Vom Kommunisten der wegen seinen Vater der weil nicht Linientreu verhaftet wurde, eine bessere Schullaufbahn verwehrt wurde. Ihn blieb nichts anderes übrig, als auf dem Bau zu malochen. Da Jonas trotzdem sehr engagiert ist, bekommt er die Chance zum Klempner auf zu steigen. Doch auch hier hat er glück, das man auf ihn aufmerksam ist, was ihn eine Lehre zu einem Buchhändler ermöglicht.
Als Buchhändler bekommt er dann schnell in Kontakt mit jugendlichen Intellektuellen und begegnet seiner ersten Liebe Tatjana. Doch auch ein Zeichen seines Vaters aus seiner Haft bringt sein Leben durcheinander.
Der bereits 20 Jahre alte Klassiker hat nichts von seiner Brillanz verloren, auch wenn die Staaten an die man heute bei diesen Thema denkt, andere sind als Damals. Giardinos Zeichnungen der Line Clair sind auch heute noch so wunderbar anzusehen wie am ersten Tag, der einzige Unterschied zu seinen aktuellen Werk ist, das seine Zeichnungen detailreicher sind.
Diese Jonas Fink Gesamtausgabe der ersten drei Alben, präsentiert diese jetzt so hochwertig, wie sie es wirklich verdient haben.
421 Gesamtausgabe 1: 1980-1983

421 Gesamtausgabe 1: 1980-1983
Text: Stephen Desberg
Zeichnung: Eric Maltaite
ISBN 978-3-89908-609-6
Einband Hardcover
Seiten 200 Seiten, farbig
SALLECK PUBLICATIONS - Eckart Schott Verlag
Zu Beginn der 1980er Jahre waren die James-Bond-Filme die internationalen Kassenschlager in den Kinos. Mit einem Gespür für diese Mode entschlossen sich Eric Maltaite, ein junger Comiczeichner und damals Assistent seines Vaters Will, und Stephen Desberg, Szenarist von "Harry und Platte", eine Parodie, die zugleich eine Hommage ist, auf den berühmtesten Agenten zu erschaffen
Die beiden Künstler, die schon einige Zeit als Team Kurzgeschichten in den Magazinen "Spirou" und "Tintin" veröffentlichten, wollten die Ankunft eines neuen Chefredakteurs nutzen, um mit einer richtigen Serie den Durchbruch zu schaffen: Mit 421, den lustigen Abenteuern eines Agenten ihrer Majestät.
Dank ihres sehr britischen Helden eroberten sich die beiden Künstler ihren Platz an der Seite einer jungen Zeichner- und Autorengeneration, die zur gleichen Zeit im Windschatten der Pioniere wie Walthéry und Wasterlain zu "Spirou" gekommen waren.
Dieser erste Band enthält die ersten 421-Geschichten von Maltaite und Desberg, die im Magazin "Spirou" zwischen 1980 und 1983 erschienen sind. Diese Geschichten wurden geduldig und aufwendig restauriert. Sie haben sich ihre Spontanität und Frische bewahrt.
Stephen Desberg schrieb die Serie kurz nach „Billy the Cat“. Es war seine erste Zusammenarbeit mit Eric Maltaite, die auch nach 421 noch bestand.
Mit Kalter Krieg und Liebe Grüße aus dem 7. Himmel erschienen 1991/1992 zwei Alben der Serie 421 im Feest Verlag.
Insgesamt umfasst die Serie 11 Alben, wobei das Buch jetzt die ersten Drei Umfasst
0 L'Épave et les millions
1 Guerre froide
2 Bons baisers du 7e ciel
3 Suicides
4 Dans l'empire du milieu
5 Scotch Malaria, Dupuis
6 Les Enfants de la porte
7 Falco
8 Les Années de brouillard
9 Morgane Angel
10 Le Seuil de Karlov
Auch wenn sich die Geschichten am Anfang noch etwas scher tun, spätestens mit „Kalter Krieg“ ist man voll in der Materie, ferne Orte, ein weltumfassender Bösewicht, eine geheimnisvolle Waffe und jede Menge schöner Frauen. Maltaite und Desberg verbergen nicht, das ihre Geschichten von James Bond beeinflusst sind. Man ist sich jedoch oft nicht sicher, ob dies nun rein als Agenten Story gemeint ist, oder als Parodie darauf.
Natürlich hat Eckart Schott jede Menge Hintergrundinformationen, seltene Abbildungen und Cover beigesteuert. Dazu gibt es den „Director´s Cut“ aus dem Spirou Magazin von „Carte blanche“, sowie die Seitenlangen Ankündigungen der Abenteuer aus dem Spirou Magazin.
White Indian

White Indian
von: Frank Frazetta
ISBN 978-3-89908-602-7
Einband Hardcover
Seiten 192 Seiten, farbig
White Indian (The Durango Kid 1-16, Heroic Comics 65, 67, 70-73, 86, Jesse James 20, Manhunt 11, Trail Colt 1, Circus Comics 1, Real Life Comics 52, Happy Comics 33)
SALLECK PUBLICATIONS - Eckart Schott Verlag
Frank Frazetta wird von vielen als der beste Künstler der Heroic Fantasy angesehen. Seine Werke haben die Fantasie von Millionen Menschen beflügelt, seine Gemälde hängen in Museen und erzielen auf Auktionen hohe Preise. Seine Titelbilder zu den Romanen um Conan, Tarzan und John Carter waren eine Motivation für viele, diese zu kaufen.
Über die Anfänge von Frank Frazetta ist allgemein wenig bekannt. Seine Serie White Indian, die von 1949 bis 1952 entstand, erschien bei uns nur teilweise im bsv Verlag in der Serie „Sheriff Klassiker“, sowie ein s/w Album der Comicothek.
Der vorliegende Band enthält alle White-Indian-Folgen von Frank Frazetta gesammelt in Farbe.
Der Fahrnis her muss man aber sagen, dass man die Geschichten von Dan Brand und seinen jungen indianischen Blutsbruder Tipi nach der Hälfte weglegen würde, wenn da nicht der Name Frank Frazetta über allen stehen würde, von seiner späteren Kunst ist hier noch nicht viel zu sehen.
Zusätzlich enthält das Buch zwischen den Geschichten One-Pager, die unter anderen für die Heroic Comics entstanden sind. Hier geht es in erster Linie um Soldaten, Drogen und die ein oder Andere Hommage. Diese Geschichten lohnen der Band mehr als alles andere.
Natascha Gesamtausgabe 5: Der blonde Engel

Natascha Gesamtausgabe 5: Der blonde Engel
Text: Mythic, Peyo, Maurice Tillieux
Zeichnung: François Walthéry, Mittéï, Georges Van Linthout
ISBN 978-3-89908-613-3
Hardcover / 192 Seiten / farbig / 29,90 €
SALLECK PUBLICATIONS
Bis in die 1960er Jahre spielten die „Frauen aus Papier“ in den Comics nur die zweite Geige. Richtige Heldinnen gab es fast gar nicht – und schon gar nicht im Magazin Spirou. Natascha, die hübsche und couragierte Stewardess, brachte einen frischen Wind in das Magazin und ebnete so den Weg für weitere Heldinnen. Sie befreite die franco-belgischen Comics mit ihrer Sensibilität, ihrer Vitalität, ihrer Energie und – nicht zu vergessen – mit ihren sexy Rundungen, die sie ganz ungeniert zeigte.
Nachdem Anfang des Jahres „Rubine“ von François Walther sein Ende fand, ist erscheint von „Natascha“ jetzt der letzte Band.
Dieser fünfte Band enthält die folgenden Titel:
14. Der Alptraum in 8.000 Metern Höhe - 1988
15. Professor Fulgors Gürtel - 1991
16. Der blonde Engel - 1993/1994
mit einem Dossier von Thierry Martens
Die drei letzten Alben haben unterschiedliche Texter, so kamen Texte von Mythic, Peyo, Maurice Tillieux zu Einsatz, wobei die Story von Maurice Tillieux erst Jahre nach seinem Tod von Walthery und G. Van Linthout fertiggestellt wurde. Zeichnerisch ist Walthery auf der Höhe seines Könnens.
Zudem gibt es wieder gut 40 Seiten Bonus Material vom Feinsten, eine hervorragende Veröffentlichung.
Schock 1: Die Geister von Knightgrave 1

Schock 1: Die Geister von Knightgrave - Erster Teil
Text: Stéphan Colman
Zeichnung: Eric Maltaite
ISBN 978-3-89908-533-4
Einband Hardcover
Seiten 88 Seiten, farbig
SALLECK PUBLICATIONS
Wie wurde der Schock zu dem brutalen, rücksichtslosen Verbrecherboss? Dieser Band erzählt die Geschichte seiner Herkunft und Kindheit.
Herr Schock erschien zum ersten Mal im Jahr 1955 im Magazin Spirou. Der Zeichner Willy Maltaite – alias Will – und der Texter Maurice Rosy machten den Schock zum ewigen Gegenspieler von Harry und Platte, dem traditionellen Heldenduo, das Fernand Dineur 1938 erschaffen hatte. Mit dem faszinierenden Herrn Schock gaben Will und Rosy den Comics einen der großen, emblematischen Bösewichte des sogenannten goldenen franco-belgischen Comic-Zeitalters.
Fast fünfzig Jahre nach seinem letzten Auftritt in einem Abenteuer von Harry und Platte taucht Herr Schock wieder auf der Bühne der Neunten Kunst auf. Und diesmal allein. Eric Maltaite, der Sohn von Will, und Stéphan Colman erzählen die Geschichte des Herrn Schock, bevor dieser auf die beiden berühmten Helden traf. Dieses ambitionierte Szenario konnte Maurice Rosy schon bei der Genese dieses Projektes bezaubern. Also können Eric und Stephan mit seiner Zustimmung endlich ein sechs Jahrzehnte altes Rätsel lösen: Wer versteckt sich unter dem Helm des Herrn Schock?
Schock 2: Die Geister von Knightgrave - 2

Schock 2: Die Geister von Knightgrave - Zweiter Teil
Text: Stéphan Colman
Zeichnung: Eric Maltaite
Einband Hardcover
Seiten 88 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908-600-3
SALLECK PUBLICATIONS
Schock, oder Herr Schock.
Niemand weiß, wer sich hinter dieser Maske versteckt. Einige sensationshungrige Tintenkleckser nennen ihn den „unheilvollen Ritter”. Für mich gibt’s nur einen passenden Namen für ihn: „Der öffentliche Feind Nummer 1”!
-Chief Inspector Dawson, Scotland Yard
“Gin und Fizz“ und “Harry und Platte“ trugen ab Anfang der 70er Jahre ihren Teil zu Comic Landschaft bei. Auch wenn mit „Shock“ schon bald ein echter Bösewicht auftauchte, war die Serie immer als Funny Comic zu sehen, ähnlich den Fantomas Filmen mit Louis de Funès.
1997 wurde dann die Serie nach 60 Jahren in Frankreich eingestellt, und eine Kultserie fand ihr Ende.
Der Zeichner Eric Maltaite (der Sohn von Will dem Zeichner von Harry und Platte) hat zusammen mit dem Autor Stéphan Colman jetzt die Vorgeschichte des mysteriösen Herren Schock als Thema ihres Comic genommen.
Doch „Shock“ ist kein Funny, sondern eine realistisch Gezeichnet Geschichte die mit Optischen und inhaltlichen Grausamkeiten nicht spart. In Rückblenden erleben wir wie sich im ersten Weltkrieg eine junge Französin Jeannes in den Soldaten Eden verliebt, und sich ewige Liebe schwört. Doch das wiedersehn in London Jahre später ist geprägt vom Grauen des Krieges. Jeannes hat einen kleinen Sohn, gezeugt bei einer Vergewaltigung im Krieg, und Eden hat auf dem Schlachtfeld einen Arm verloren. Was folgt sind elendige Jahre in London der 20er Jahre. Trunkenheit, der Generalstreik von 1926 und Missbrauch von Kindern in sogenannten Besserungsanstalten.
Man fragt sich was mehr erschreckt, von den Bomben zerfetzte Leiber, oder das Leben der Menschen die Zeit danach. Für Jeanne geht es erst wieder aufwärts als sie eine Anstellung im Herrenhaus Knightgrave bekommt, doch aus dieses Glück ist nicht von Dauer,
Parallel schildert die Story von Colman Fünfziger Jahre und eine mehr als raffinierte Gangster Ballade
Ein Prequel bei dem alle Skepsis nach wenigen Seiten Vergangenheit ist. „Shock“ ist Kriegsdrama, Gesellschaftsstudie, und eine Gangster Ballade vom Feinsten. Dazu hervorragend gezeichnet, spannend ohne Ende, und mit extrem hohen Sucht Faktor!
Das einzige was am Anfang wohl Schockt, ist der relativ hohe Preis, zumal man bei dem Wort Gesamtausgabe einen anderen Seitenumfang erwartet. Hier ist wohl das Wort „Gesamtausgabe“ etwas unpassend. Man könnte man die Alben besser, Luxus oder Exklusiv Ausgabe nennen. Die Aufmachung, das Papier und die Druckqualität gehören zu dem Besten seit langen, und die Story ist eine der Alben des Jahres
Sophie Gesamtausgabe 1: 1959-1964

Sophie Gesamtausgabe 1: 1959-1964
von: Jidéhem
ISBN 978-3-89908-608-9
Einband Hardcover
Seiten 200 Seiten, farbig
Salleck
Jidéhem, ein enger Mitarbeiter und Freund von Franquin und ein begnadeter Zeichner von Autos, war einer der großen Künstler des „Goldenen Zeitalters“ des Magazins Spirou. Zuerst arbeitete er als Assistent von André Franquin an Gaston und Spirou und Fantasio .
Ende der 1950er Jahre illustrierte Jidéhem die Artikelserie Chronique automobile im Magazin Spirou, bevor er die Aktivitäten von Starter auf die Comics ausweitete. Seit ihrem ersten Auftritt in Das Ei des Karamazout übernahm Sophie die Hauptrolle in der Serie und wurde so zu der ersten Comic-Heldin der franko-belgischen Comics.
Den ersten Band der Sophie Gesamtausgabe sollte man nicht als reines Comic Album betrachten, sondern viel mehr als Information und wissensquelle des „Goldenen Zeitalters“ des Magazins Spirou.
Es geht erst einmal gar nicht um Sophie, sondern viel mehr um den Reporter Starter. Jidéhem hat Starter als Aushängeschild der Artikelserie Chronique automobile im Magazin Spirou. Doch er weitet Starter vorsichtig auf die Comics auf, ein Mini-Recits der hier zum Abdruck kommt zeugt von ersten Gehversuchen. Es folgt das erste Abenteuerin den von Sophie noch keine Spur ist. Erst in seinem zweiten und letzten Album „Das Haus gegenüber“ debütiert ein kleines Mädchen. Die Leseerbriefe machen klar, sie sind nicht für Starter, sondern für Sophie. Die erste weibliche Heldin des Spirou Magazins hat das Licht der Welt erblickt.
Jidéhem hätte sie gerne etwas älter und vor allen weiblicher gehabt, aber das war für eine Leserschaft aus Jungs, noch zu früh. Der Weg für Natasha oder Yoko Tsuno wurde aber schon einmal geebnet.
Von Startet gibt es sogar einen Abdruck einer Geschichte die auf der Rückseite eines Posters abgedruckt wurde.
Bei DUPUIS sind von Sophie vier Integral Bände erschienen, wobei der letzte sogar 6 Alben mit 352 Seiten umfasst.
Das Teleskop

Das Teleskop
Text: Jean van Hamme
Zeichnung: Paul Teng
ISBN 978-3-89908-539-6
Einband Hardcover
Euro 15,00
Seiten 88 Seiten, farbig
SALLECK PUBLICATIONS - Eckart Schott Verlag
Zusammen sind die Fünf dreihundert Jahre alt. Gegenüber, in Reichweite des Teleskops, ist sie, blutjunge fünfundzwanzig Jahre alt. Die Fünf haben die meisten ihrer Illusionen verloren. Sie hatte noch nicht viel Zeit, um sich welche zu machen. Die Fünf sind ziemlich blank. Sie schwärmt für Juwelen und Luxusrestaurants. Die Fünf haben nicht mehr wirklich die Mittel für ihre Wunschträume. Sie liebt es, jeden Tag Liebe zu machen. Kurz, sie waren dafür gemacht, sich zu begegnen. Mit fünf gegen eine war das Spiel unausgeglichen. Sie hat es in sechs Wochen gewonnen, durch Aufgabe im Entscheidungsspiel. Und dann... passierte ein Wunder!
„Das Teleskop" ist eine entschieden unmoralische Geschichte, die ganz profan von Freundschaft erzählt, von Sex, Geld, Liebe und Zärtlichkeit. Ganz profan...?
Es ist schon merkwürdig, als das erste Zack 1972 erschienen ist waren seine meisten Leser zwischen 10 und 12 Jahre als, das heißt sie sind jetzt so Mitte 50, und jetzt erscheinen „Die alten Knacker“ und „Das Teleskop“, ein Zufall? Über Van Hamme braucht man wohl kein Wort mehr verlieren, aber auch Paul Tenng ist durch seine Serie Shane (auch bei Salleck Publications/Eckart Schott Verlag) bei uns kein Unbekannter. Das Album entstand nach einen Roman von Van Hamme himself, der dadurch genau wusste was er wollte. Fünft Freunde die Wünsche, Träume und Illusionen hatten, aber jetzt allmählich merken, dass vieles nur Wünsche geblieben sind. Das junge Mädchen von gegenüber ist das genaue Gegenteil von ihnen und erweckt so machen schon toten Körperteil wieder ins Leben. „Das Teleskop“ ist kein Cartoon oder Karikatur, sondern der Versuch des realen Lebens, das tägliche was uns jeden Tag passiert, und auch das außergewöhnliche. Die realistischen Zeichnungen von Paul Teng und die kräftige, aber nicht übertriebene Kolorierung passen hier perfekt. Ein großformatier Hardcover Band mit 88 Seiten auf bestem Papier für Euro 15,00. Hier kann man Garnichts verkehrt machen
Gaudis Gespenst

Gaudis Gespenst
El Torres & Jesús Alonso Iglesias
124 Seiten
€ 20,00
Einband Hardcover
Salleck Publications
Wer jemals in Barcelona war, muss mindestens drei Sachengesehen haben: den Palau Güell, die Casa Batlló und natürlich die Sagrada Família. Alles Bauwerke von Antoni Gaudí der von 1852 bis 1926 lebte, und prägte wie kein anderer. Auch wenn man sich gar nicht für Bauwerke oder Geschichtliches Interessiert, sollte man diese gesehen haben, denn hier kommt keiner aus dem Staunen heraus.
Der Spanier El Torres (Nancy In Hell erschienen bei Panini oder Rogues! bei eigen Verlag Amigo Comics) hat hier eine Story geschrieben die Dan Brown nicht besser hinbekommen hätte. Was „The Da Vinci Code – Sakrileg“ für den Louvre und Paris bedeutet, ist „Gaudis Gespenst“ für Barcelona. Nach einer Idee von Redakteur Ricardo Esteban hat El Torres eine spannende Geschichte rund um eine Mordserie in Barcelona geschrieben, in der nicht nur die Bekanntesten Bauwerke Gaudis eine Rolle spielen, sondern auch Gaudi selber, bzw. sein Gespenst. Auch wenn die Story kein großer Roman ist, ist sie unterhaltsam und spannend ohne Ende.
Die Zeichnungen von Jesús Alonso Iglesias passen wie die Faust auf Auge, sie sind rasant, leicht verrückt aber immer mit Ehrfurcht vor Gaudis Meisterwerken. Wer sie kennt wird die ganze Zeit an die vielen Eindrücke denken, alle anderen werden jetzt wohl alles tun, um sie einmal zu sehen.
In diesen Fall wäre eine Verfilmung mehr als wünschenswert und wird sicher nicht lange auf sich warten lassen.
Eine Graphic Novel die in jeder Comic Sammlung einen Ehrenplatz verdient hat.
Von Dieben und Denunzianten

Von Dieben und Denunzianten
Jean-Pierre Gibrat
128 Seiten, farbig
ISBN 978-3-89908-591-4
Einband Hardcover
Salleck Publications
1944. Die junge Französin Jeanne wurde auf Grund einer Denunziation verhaftet. In der gleichen Zelle wird kurz darauf ein Dieb eingesperrt. Das ungleiche Paar beschließt gemeinsam zu fliehen.
Gibrat präsentiert nach »Der Aufschub« ein neues Meisterwerk. Wunderschöne Bilder illustrieren die spannende Geschichte aus den letzten Tagen der deutschen Besetzung von Paris im 2. Weltkrieg.
Diese Gesamtausgabe enthält neben den beiden Einzelbänden zusätzlich 16 Extraseiten mit Illustrationen des Künstlers.
Zeichner Jean-Pierre Gibrat ("Mattéo") überraschte nach “Pinocchia“ (Carlsen Verlag) Anfang der 90er Jahre mit der zweiteiligen Serie "Der Aufschub" die mit Lob und Preisen überschüttelt wurde. Auch im zweiteiligen Nachfolgecomic "Von Dieben und Denunzianten" (Originaltitel “Le Vol du corbeau“ – “Der Flug des Raben“) geht es wieder um den Wiederstand im besetzten Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Diesmal hat Gibrat Paris als Schauplatz seiner Geschichte gewählt. Es geht um die junge und attraktive Jeanne, die mehr als einmal ihre schönen Beine zweigen darf. Insgesamt ist die zeichnerische Umsetzung sehr schon, kunstvoll aber realistisch. Jeanne sein Heldin, ist das Mädchen von nebenan, kein weiblicher James Bond sondern eine junge Frau die um ihr Leben und Ihre Freiheit kämpft. Gibrat schafft es sogar einen Bogen zu "Der Aufschub" zu knüpfen, Jeanne is tdie Schwester von Cécile die im Mittelpunkt von “Der Aufschub“ stand.
Im Bonus Teil diese schönen HC Gesamtausgabe, gibt es noch 16 Seiten mit Skizzen und Illustrationen zum Album
Ein Kriminalfall mit Fanfoué 1: Morde in Abondance

Ein Kriminalfall mit Fanfoué 1: Morde in Abondance
Select
von: Félix Meynet
ISBN 978-3-89908-479-5
Einband Hardcover
Seiten 56 Seiten, farbig
Salleck Publications
Der Pfarrer und Hobbyhistoriker Georges holt seinen Freund Fanfoué ins Tal von Abondance, weil er anonyme Drohbriefe erhält, seit er an einem Buch über die Geschichte der Talbewohner, die im 19. Jahrhundert nach Argentinien emigrierten, arbeitet. Damals wurde ein Touristenehepaar grausam ermordet, jetzt werden Mordanschläge verübt.
Kann Fanfoué die Taten aufklären und den oder die Täter ausfindig machen, bevor es Opfer gibt?
Meynet mischt hier gekonnt Agatha-Christie Motive in de, er Miss Marpel gegen Fanfoué austauscht, der ursprünglich eine Nebenfigur in seiner erster Serie ‚M & M‘ war. Mit viel trockenen Humor und einer spannenden raffinierten Story weiß er geschickt zu unterhalten. Wie im Vorbild ein geschlossener Personenkreis in dem jeder der Täter sein kann. Ein Glas Wein, eine hübsche frau und los geht es für den doch etwas älteren Detektiv. Die Alben sind im Original als Band 2 und 3 erschienen
Sauvage 1: Die Verdammten von Oaxaca

Sauvage 1: Die Verdammten von Oaxaca
Text: Yann
Zeichnung: Félix Meynet
ISBN 978-3-89908-587-7
Einband Hardcover
Seiten 48 Seiten, farbig
Salleck Publications
Damals, in Mexiko, glaubten einige, sich ein Kaiserreich erobern zu können; andere träumten von Ruhm, Ehre und Orden ...
Der Truppe aber ging es um Beute, Plündern und schöne Frauen ... Für Felix Sauvage zählte aber nichts mehr als seine Rache!
Félix Meynet wiedererkennungswert ist hoch, auch so in diesen klassischen Western, der sich voll und ganz der Mexikanischen Revolution widmet. Irgendwie ähnlich Sergio Leone „Todesmelodie“ ist Sauvage etwas schwergängig, weil viel sich nur in endlosen Kämpfen ergibt. Es fehlt hier noch der Zugang zu den einzelnen Charakteren und einigen Frauen die Meynet so schön in Szene setzen kann. Aber es ist ja erst Band 1
Ein Kriminalfall mit Fanfoué 2: Kein Weinchen für

Ein Kriminalfall mit Fanfoué 2: Kein Weinchen für Fanfoué
Select
von: Félix Meynet
ISBN 978-3-89908-585-3
Einband Hardcover
Seiten 48 Seiten, farbig
Salleck Publications
Komische Sachen passieren auf Schloss Ripaille… Eine Theateraufführung steht auf der Kippe, aufmüpfige Schauspieler rebellieren, ein Weinberg ist in Gefahr… und ein Mitglied der Schauspieltruppe wird sogar ermordet!
Ein Mord, der an das Martyrium eines geköpften Heiligen erinnert… Und was, wenn der Schuldige ein Geist wäre?
Fanfoué ermittelt in charmanter Begleitung in diesem Abenteuer am Genfer See…
Natascha Gesamtausgabe 1: Panik an Bord

Natascha Gesamtausgabe 1: Panik an Bord
Francois Walthéry, Gos, Borgers, Marc Wasterlain
160 Seiten, HC, Farbe
ISBN 978-3-89908-396-5
Salleck-Publications
Bis in die 1960er Jahre spielten die „Frauen aus Papier“ in den Comics nur die zweite Geige. Richtige Heldinnen gab es fast gar nicht – und schon gar nicht im Magazin Spirou.
Nach der schon fast schändlichen Behandlung dieses Funny Klassikers durch mehrere Verlage erscheint jetzt endlich bei Salleck-Publications die lang ersehnte Gesamtausgabe
Band 1 enthält die ersten drei Alben "Natascha und die Kopfjäger"(1969),"Natascha und der Maharadscha"(1970/71) und "Natascha und die gefährliche Fracht"(1973,bestehend aus zwei Kurzgeschichten, der Titelstory und dem Abenteuer "Bombe an Bord").
Eines haben diese drei Geschichten gemeinsam sind noch deutlich mehr geprägt von frankobelgischen Funny Stil, als die späteren Geschichten die doch mehr Menschen geladener waren und er einen Internationales Publikum ansprach. Der Firma Natascha als Gesamtwerk betrachtet hat beides seinerseits, zumal es sich Francois Walthéry mit der Serie deutlich weiter entwickelt hat. Es muss Ende der sechziger Jahre trotz der sexuellen Revolution die in Gang gesetzt wurde trotzdem eine Überraschung für die Leser gewesen sein, dass es in Spirou-Magazin auf einmal eine weibliche Heldin gehabt die sogar Rundungen an den richtigen Stellen hatte aber auch intelligent und schlagkräftig war. Eine weibliche Heldin die alles andere war als das übliche Klischee. Neben dem drei Geschichten in denen sich Natascha im Kopfjägern inklusive Schrumpfköpfen, einen Maharadscha sowie einigen üblichen Gangstern auseinandersetzen darf, beinhaltet das Buch neben allen Cover Abbildungen, noch 17 extra Seiten die die Entstehung der Serie näher bringen. Sehr schön ist auch der Gag der Mann machte um Charles Dupuis den Herausgeber des Spirou Magazins zu verwirren, ein Panel mit Natascha Oben ohne, dass es aber nie ins Album schaffte, was aber nie geplant war. Der Druck auf den ehr stumpfes Papier, passt hervorragend zu den Farben und den Geschichten selber. Salleck-Publications ist hier mit ein herausragendes erstes Buch dieser Gesamtausgabe gelungen die hoffentlich zügig fortgesetzt wird, und auch ein klein wenig Hoffnung macht, das vielleicht irgendwann auch Francois Walthéry zweite Topserie Rubine eine solche Veröffentlichung bekommt.
Forgotten

Forgotten 1
Cris Ortega
48 Seiten, HC mit Schutzumschlag, Farbe
ISBN 978-84-9847-085-7
Salleck-Publications
Chis Ortega, geboren am 17.Juni 1980 in im spanischen Valladlid gilt als die Nachwuchskünstlerin überhaupt.
Forgotten 2: Das Tor der Schicksale
Cris Ortega
48 Seiten, HC mit Schutzumschlag, Farbe
ISBN 978-3-89908-360-6
Salleck-Publications
Dies ist das Tor der Schicksale, das dich durch endlose Reiche führen wird. Am Ende des Weges wartet der Baum des Reiches ohne Namen, der dir längst vergessene Geschichten erzählen wird.
Hinter dem Tor der Schicksale wartet ein uralter Baum, dessen Blätter von Mythen und längst vergessenen Geschichten erzählen.
Forgotten 3: Die Hügel der Stille
Cris Ortega
48 Seiten, HC mit Schutzumschlag, Farbe
ISBN 978-3-89908-361-3
Salleck-Publications
Wie ewige Wachposten hüten die Hügel der Stille eifersüchtig die Mythen der Vorfahren.
Für immer sind die Geschichten gefangen im Delirium eines Baumes, dessen Blätter die Träume der Verlorenen verbergen.
Die spanische Künstlerin Cris Ortega erzählt in der Forgotten Serie Geschichten irgendwo zwischen Gothic, Horror, Fantasy und Romantic. Doch auch wenn die Geschichten schön zu lesen sind, muss man sich darüber klar sein, das es in diesen Bücher hauptsächlich nur um die wunderschönes Illustration geht, die vor Perfektionismus nur so strotzen, untersetzt mit einen Hauch Erotik ohne jedoch jemals schlüpfrig zu sein. Jeder Bild für sich ist eine Augenweide, viele wirken wie photographiert, alles ist perfekt bis in Detail. Drei echte Meisterwerke, die hoffentlich bald ihre Fortsetzung finden.
Dead Moon - Epilogue

Dead Moon - Epilogue, m. DVD
ISBN-10: 8467901187
Salleck-Publications
Dead Moon zeigt das Feuer zwischen Luna uns Mars und sein unausweichliches Ende, wie eine Flamme, die schnell ausbrennt und erlischt. Dieser Epilog erzählt mit fantastischen Illustrationen die ferne und blutige Geschichte von Lovyang, seinen Bewohnern, Tyrannen und verfeindeten Herschern, und von der Hassliebe, die zwischen den Hauptfiguren dieser Legende entsteht.
In seinem steten Bestreben, sich zu übertreffen und neu zu erfinden, passt Luis Royo seine Maltechnik dem orientalischen Stil an, mit dem er die Geschichte zweier sich gegenüberstehender Seelen färbt und gestaltet. Jede von ihnen steht für ein uraltes Symbol und zeigt uns die Nacht und den Tag, den Mond und die Sonne.
Inklusive DVD mit vielen Extras und einem Interview mit Luis Royo. Luis Royo besucht erneut seine Welt aus dem Werk Dead Moon. Der Band Epilogue bringt einen Hauch von Sciencefiction das Thema um Romeo und Julia. Allerdings geht es hier nicht um eine Familienfehde, sondern um einen Krieg zwischen den Geschlechtern. Es geht um die Herkunft von Luna und Mars sowie ihr Verhältnis zueinander, das letztendlich zum Untergang der beiden Dynastien führt.
Luis Royo besucht erneut seine Welt aus dem Werk Dead Moon. Der Band Epilogue bringt einen Hauch von Sciencefiction das Thema um Romeo und Julia. Allerdings geht es hier nicht um eine Familienfehde , sondern um einen Krieg zwischen den Geschlechtern. Es geht um die Herkunft von Luna und Mars sowie ihr Verhältnis zueinander, das letztendlich zum Untergang der beiden Dynastien führt.
Dead Moon zeigt das Feuer zwischen Luna uns Mars und sein unausweichliches Ende, wie eine Flamme, die schnell ausbrennt und erlischt. Dieser Epilog erzählt mit fantastischen Illustrationen die ferne und blutige Geschichte von Lovyang, seinen Bewohnern, Tyrannen und verfeindeten Herschern, und von der Hassliebe, die zwischen den Hauptfiguren dieser Legende entsteht.
In seinem steten Bestreben, sich zu übertreffen und neu zu erfinden, passt Luis Royo seine Maltechnik dem orientalischen Stil an, mit dem er die Geschichte zweier sich gegenüberstehender Seelen färbt und gestaltet. Jede von ihnen steht für ein uraltes Symbol und zeigt uns die Nacht und den Tag, den Mond und die Sonne.
Inklusive DVD mit vielen Extras und einem Interview mit Luis Royo.
96 Seiten, Hardcover

Will Eisner
Spirit Archive 12: Januar bis Juni 1946
224 Seiten, HC, Klf., Farbe
ISBN 3-89908-196-X
Salleck-Publications
Nach Will Eisners Rückkehr aus dem zweiten Weltkrieg übernahm er wieder die Zügel seiner Erfolgsserie.
Menschlich und künstlerisch gereift, machte er aus dem Spirit eine der besten Comicserien der Welt.
Highlights sind eindeutig Geschichten wie Satin kehrt zurück, Wir stellen vor, Blubber, der Ebony, der auf die Schule gehen soll, vorübergehend ablöst und natürlich Die letzte Straßenbahn in der Eisner neben einer genialen Titelseite mal wieder beweist, das nicht immer der Spirit im Mittelpunkt stehen muss, um eine der besten Spirit-Storys des Jahres zu schreiben. Insgesamt schafft es Eisner kurze Zeit nach seiner Rückkehr Eingangsseiten zu kreieren, die graphisch den Titel so integrieren, das es wie ein Ganzes aussieht, eine Technik, die er im Laufe der Zeit immer mehr perfektionieren sollte.

Will Eisner
Spirit Archiv 5
224 Seiten / Hardcover / € 46,00 Euro
Enthält die Spirit-Strips vom 5. Juli bis zum 27. Dezember 1942.
Salleck-Publications
Dieser Band stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des Spirits` dar. Als Will Eisner zum Militärdienst eingezogen wurde, war es für Ihn vorerst vorbei mit dem Spirit. Um die Serie jedoch nicht sterben zu lassen übergab Eisner die Serie Jack Cole und Lou Fine bis aufs weiteres und dies für genau 100 Stories. Will Eisner schafft es, die erste Zeit hierfür noch Skizzen Zeichnungen zu Verfügung zu stellen, bis er von seinen Vorgesetzten erwischt wurde. So war Will Eisner von 1942 bis 1946 nur noch der geistige Vater des Spirits. Doch auch diese Jahre haben einiges zu bieten und Ersatz heißt nicht, das alles schlechter wurde, zumal Will Eisner seine Meisterwerke erst nach dem Krieg schuf.
Zeichner dieser Zeit war Jack Cole, der Schöpfer des Plasticman. Hiermit sei besonders auf die Storys "Die Royal Flush Bande," "Ebony trifft Frankenstein," "Scar Cainams Rückkehr" hingewiesen Sie verbessern Ihr Gedächtnis in 10 einfachen Lektionen."

Walthery/ Wasterlain
Natascha 19 - Das Felsenmeer
48 S./SC//€ 10,00
Salleck-Publications
Natascha und Walter werden von geheimnisvollen Unbekannten bedroht. Hat es etwas mit dem Kriminalroman zu tun, den Walter bei einem Antiquar gekauft hat?
Francois Walthéry hat das letzte Scenario seines Lehrmeisters und Freundes Peyo in ein wunderschönes Abenteuer mit vielen Anspielungen umgesetzt. Anspielungen, die man auf fast jeder Seite findet, sei es im Polizei Revier auf der Wand mit den Steckbriefen oder in der Namensfindung der Akteure. Das Felsenmeer ist ein einziges Dankeschön von Walthery an seine Kollegen und Freunde, das er zudem mit einer Story würzte die so mancher anderen im Album erwähnten Comic Figur das Wasser reichen kann. Ein wunderbares Album.

Walthéry/Wasterlain
Natascha 17 - Die schwarze Witwe
48 S./SC/€ 10,00
Salleck-Publications
Walter und seine kleinen Weh Wehchen haben Natascha schon mehr als einmal das Leben schwer gemacht. Diesmal leidet der gute unter Aracnophobie, und was entdeckt er schon kurz nach dem Start des Flugzeuges an Bord der Maschine, natürlich eine Spinne. Erst ist diese aus Plastik, dann eine echte, als dann auch noch ein Skorpion und eine Schlange dazukommen ist das Chaos perfekt. Panik an Bord!
Bei Die schwarze Witwe handelt es sich wahrscheinlich um das chaotischte Natascha-Album von Walthéry, allein schon die erste Hälfte des Albums mit der Panik an Bord des Flugzeuges ist schon den Kauf des Albums wert. Endlich hat sich mit Salleck-Publications ein Verlag der letzten unveröffentlichten Natascha-Alben angenommen und bringt diese in einer hervorragenden Druckqualität und einer ebenso würdigen Übersetzung daher. Vielleicht kann man ja sogar auf eine Neuauflage der Alben Hoffen, die damals nur als „Kinder“ Alben bei Bastei erschienen sind.

Pierre Seron
Die Abenteuer der Minimenschen 30 - Baby Tango
48 S./SC/€ 10,00
Salleck-Publications
Ein Ehepaar verunglückt mit dem Auto in der Nähe von Eslapion tödlich. Die Minimenschen retten das adoptierte Baby des Paares und nehmen es mit nach Eslapion, was zu allerlei Verwirrungen und Abenteuern führt.
Auch die Mini Menschen haben Ihr neues Zuhause bei Salleck-Publications gefunden. Seron bleibt auch in Baby Tango seinen Charakteren treu, wobei allerdings diesmal nicht ::::::::: und seine Freunde im Mittelpunkt stehen. Satt einer erwarteten reinen Funny Geschichte, Baby als Monster in der Stadt der Minimenschen, schlägt Seron viel leisere Töne an. Vielmehr geht es darum, was die Minimenschen bereit sind zu tun wenn es um die Gefühle eines von ihnen geht. Ein schönen Album dieser wunderbaren Serie.

Eddy Paape
Luc Orient 18 Reise in die Hölle (Zack Box 45)
48 S. / SC / DM 19,80
Salleck Publications
Das auftauchen eines Fotos bringt Professor Kala dazu sein größtes Geheimnis preiszugeben. Das Foto ist aus dem Jahr 1945 und zeigt Luc Orient als Offizier der deutschen Wehrmacht, ein Foto dessen Echtheit über jeden Zweifel erhaben ist, zumal es lange in einem verschlossenen Archiv lag. In einem seiner Labore hat Professor Kala eine Maschine, die es möglich machen soll, eine Person in der Zeit zu verschieben. Ein Experiment, das, wie die Fotos beweisen schon in ihrer Zeit Vergangenheit ist. Lora, die beste Freundin von Luc, hält überhaupt nichts von dem Versuch den Luc unternehmen will und wagt selber das Experiment., mit sofortiger Auswirkung in der Gegenwart. Um Lora zu retten, macht sich jetzt auch Luc auf in die Vergangenheit um sie zu retten.
Lange ist es her, das bei uns das letzte Luc Orient Abenteuer erschien. Nach der Erstveröffentlichung im Zack Magazin (die Softcoverausgabe hat auch den Aufdruck Zack Comic Box 48 ) erscheint dieses Album nun erstmals in Deutschland, und schließt genau an die Hethke Alben (Nr. 14-17) an. Das Abenteuer selber steht voll in der Tradition der klassischen Luc Orient Abenteuer und dürfte eigentlich jeden Fan der Serie begeistern. Auch die Darstellung der deutschen Soldaten ist nicht zu klischeehaft ausgefallen. Das Album selber stammt übrigens aus dem Jahre 1994. Mit diesem Album liegt die Serie dann auch endlich komplett in Deutsch vor.
Es gibt auch eine auf 300 Exemplare limitierte Hardcoverausgabe, welche ganz im Stil der Hethke Alben gehalten ist, mit signiertem Originaldruck.